Kettenblatt >48 Zähne

Registriert
8. November 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwerte
Hallo,
auf meiner Hausstrecke könnte ich noch ein wenig mehr Speed machen wenn denn die Übersetzung mitmachen würde. Fahre derzeit eine Shimano * XT 2007 vorn 48 auf hinten 11.

Hat jemand einen Tipp ob ich hier größere Kettenblätter bekomme und ob diesnoch mit dem Umwerfer bzw. Schaltwerk funktioniert.

Hat schon mal jemand Erfahrung gesammelt ob die XTR Schaltung mit einem 48er Kettenblatt zurecht kommt? Ich würde irgendwann gerne umstellen aber die Schaltwerke scheinen alle nur bis 44 spezifiziert zu sein.
 
Das 48er anstelle eines 44 KB'tes geht gerade noch so. Grössere findest Du nicht und wenn doch, dann werden mit den üblichen Komponenten nicht, oder nur ganz schlecht, funzen.
Ein bisschen mehr Speed kann man auch zb. mit anderen Reifen * herausholen. Ich fahre auch ein 48er KB mit RR Kassette 23-11 mit dem ganz neuen Schwalbe * Kojak 2.0x26" in der 441g leichten Faltversion. Der 2.0er Kojak auf dem 26" Laufrad hat fast den gleichen Abrollumfang, wie ein 23mm RR Reifen * auf einem 28" Laufrad.
 
ne rennrad kurbel könntest du verbauen. da sind 54 zähne keine seltenheit.
ansonsten solltest du dir mal die kurbeln von den handtaschen bikes mit 12" rädern anschauen, die haben irgendwas um die 60 zähne, hoffe nur das du dir dann nicht die kettenstreben/sitzstreben und waden abrasierst
gruß
 
hört sich alles etwas aufwendiger und vor allem anfälliger an. Die Reifen * wäre mal ne Versuchung wert. Ich fahre allerdings auf meiner Hausstrecke bereits ein 28" Stevens. Den Reifen * könnte ich zum Sommer hin mal austauschen. Aber wenn es Berg Ab geht, dann könnte man noch ein wenig mehr Galle geben, aber die Trittfrequenz hängt bereits am Poller.

Ich hatte gehoft es gäbe evtl. von einem Drittanbieter der ein passendes 50 Ritzel anbietet, welches mit der XT funzt.

Naja, muss ich halt auf der Geraden noch ein wenig mehr Speed machen...
 
Ich hatte gehoft es gäbe evtl. von einem Drittanbieter der ein passendes 50 Ritzel anbietet, welches mit der XT funzt.
50 Zähne kannst du einfach bestellen, bei mehr wird es schwer. z.B. hier:
http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/136737

Bei der Suchmachine deines Vertrauens mal "LK 104 Kettenblatt Preis" eintippern und ein wenig suchen hätte es doch auch getan:D.

28" 48/11 und (normaler) 120er Tritt sind bereits 69km/h. Und die willst du noch treten? Mit 50/11 geht es auf 72km/h. Also erwarte keine Wunder.

>ob die XTR Schaltung mit einem 48er Kettenblatt zurecht kommt?
Wegen der paar Gramm lohnt es sich nun wirklich nicht. Schaltkomfort hast du mit dem 50er sowieso keinen mehr, es geht eben gerade noch. Es wäre sinnvoll die anderen Kettenblätter ebenfalls etwas größer zu halten, z.B. 24/36/50.
 
ich denke dies hilft mir weiter. Jetzt muss ich aber erst noch mal zusammenrechnen was mich der Umbau kostet und ob es mir das wirklich wert ist. Die zwei Zähne werden sicherlich nicht viel reissen. Ich muss aber eh das mittlere austauschen. Da könnte ich so etwas in Erwägung ziehen (laut dem Link 36Euro).

XTR wegen des Gewichtes würde ich nicht umrüsten. Ich überlege ob ich auf Dual Schalthebel umstelle (ich finde hier sehen die XTR besser aus). In diesem Zug würde ich gleich den Umwerfer mit tauschen. Aber auf ein 44er Blatt möchte ich nicht umstellen. Daher wäre es interessant zu erfahren ob die XTR auch mit 48 kann. In den Datenblättern ist bei 44 Schluss. Um das ganze mal eben auszuprobieren ist es zu teuer. Bei dem Preis sollte alles fluppen.

Ich denke ich werde mir die Sache mit einem Spitzen Bleistift durch den Kopf gehen lassen.
 
mit wieviel willst du berge eigentlich runterbrettern?

bei 70kmh bergab und 48/11 (28") ist meine trittfequenz immer noch leicht erweiterbar.
 
Also bei mir den Berg runter (48-11, 175er Kurbel und 2.0x26"), ist dann bei etwa 65km/h fertig mit Trittfrequenz erhöhen, jedenfalls so dass ich noch Druck auf das Pedal bringe. Je nach Gefälle könnte ich dann noch eine andere Übersetzung gebrauchen, aber das ist so selten, dass sich der Aufwand nicht lohnt.
 
also wir haben berg mit um die 13% da geht ma mountainbike auch so 70 wen ich durch beschleunige mehr habe ich mich nicht getraut wegen autos.schmalle strasse und glatter teer
 
@siq: du fährst schon die neuen kojak 26x2.0- wie sind deine erfahrungen hinsichtlich rollwiderstand und komfort,vlt.auch in verbindung mit verschiedenen luftdrücken?vertragen sie auch mal einen kurzen ausflug auf einen schotterweg? habe diese reifen * auch schon in die engere wahl für mein arbeitsrad gezogen,bin mir aber noch unschlüssig.
 
28" 48/11 und (normaler) 120er Tritt sind bereits 69km/h. Und die willst du noch treten? Mit 50/11 geht es auf 72km/h. Also erwarte keine Wunder.

.

Wer hat schon einen 120er Tritt? 90 bis 100 sind normal. Macht dann eben nur ca. 60 km/h, und das ist nicht all zu viel.
Ich fahre auch ein 48er Blatt, das schränkt die Bodenfreiheit aber schon spürbar ein.
 
@siq: du fährst schon die neuen kojak 26x2.0- wie sind deine erfahrungen hinsichtlich rollwiderstand und komfort,vlt.auch in verbindung mit verschiedenen luftdrücken?vertragen sie auch mal einen kurzen ausflug auf einen schotterweg? habe diese reifen * auch schon in die engere wahl für mein arbeitsrad gezogen,bin mir aber noch unschlüssig.

Ich hatte mal früher den Super Moto. Da der aber kaum Pannenschutz hatte, bin ich dann vor 1 1/2 Jahren auf den Kojak 26x2.0 in der Drahtversion gewechselt und jetzt, seit wenigen Wochen, den Kojak 26x2.0 in der leichten Faltverison.

Ich fahre den Kojak mit 5Bar bei 82kg Gewicht und bin damit praktisch nur auf Asphalt unterwegs.

Zum neuen Kojak 2.0 falt: der rollt wirklich extrem leicht und ist mit gewogenen 441g/Reifen *, satte 136g leichter wie der 2.0er Draht. Mit dem Pannenschutz bin ich soweit auch zufrieden. Nur ganz blöde Scherben oder Dornen dringen durch. Im Ganzen hatte ich in 1.5 Jahren (bei fast täglichem Gebrauch) damit etwa 5 Platten, wobei 3 davon schleichende waren. Der SuperMoto im Vergleich dazu, kann ich gar nicht mehr aufzählen.

Wenn man den 2.0er Kojak bei etwa 3Bar oder noch etwas darunter fährt, bietet der auch noch Grip und Dämpfung auf Schotterpisten bzw. man kann damit dann auch noch fahren. Allerdings ist ein normaler Geländereifen dafür sicher besser.

Als Fazit kann ich sagen: ich war mit dem Kojak 26x2.0 Draht sehr zufrieden. Das etwas hohe Gewicht hat schon gestört. Der 26x2.0 in der Faltversion ist für mich der perfekte Asphalt MTB Reifen *.

Übrigens: ich hatte auch mal den schmalen Kojak 26x1.35 in der Faltversion zum Testen drauf. Der ist zwar auch saumässig schnell, jedoch nicht soviel mehr, dass sich für mich die massiven Einbussen an Brems- und Kurvengrip gelohnt hätten.
 
ne aber beim 48 blatt verändert sich der arm wos pedall ist nicht oder kaum jetzt habe ich 44 zähne und da schleift manchma des pedall inder kurve des stimmt scho net das bei 48 schlimmer wird weil desproblem ist mein rad macht bei 40 km/h schluss abwohl ich schneller fahren könnte von der kraft
 
ne aber beim 48 blatt verändert sich der arm wos pedall ist nicht oder kaum jetzt habe ich 44 zähne und da schleift manchma des pedall inder kurve des stimmt scho net das bei 48 schlimmer wird weil desproblem ist mein rad macht bei 40 km/h schluss abwohl ich schneller fahren könnte von der kraft
@fahrrad monteur: welchen shredder benutzt du um diesen buchstabensalat zu erzeugen?
 
Wer hat schon einen 120er Tritt? 90 bis 100 sind normal. Macht dann eben nur ca. 60 km/h, und das ist nicht all zu viel.
Ich fahre auch ein 48er Blatt, das schränkt die Bodenfreiheit aber schon spürbar ein.

Ich :D, siq, iV@n. Zumindest wenn es darauf ankommt. Auch die Singlespeeder werden das sicher bestaetigen. Siq hat nur den Nachteil kleinerer Laufraeder, deshalb ist seine Gesamtgeschwindigkeit etwas kleiner.
Kannst es gern mal an einem "Tretrad" im Fitnessstudio probieren. Dort ging es bei mir bis 160U/min, aber irgendwann ist auch mal Schluss ;). Bei 100km Strassenrennen ist die staendige Trittfrequenz natuerlich eine andere. Das "(normal)" bezog sich auf das Aktivieren von Reserven im letzten Gang und da halte ich 120U/min fuer recht wenig.
Bei >60km/h den Berg hinunter zaehlt auch Fahrtechnik und persoenliche Angst. Es gibt Leute die wollen da gar nicht mehr treten :eek:.

Ist imho aber schon praktisch wenn man schaltfaul von 20-35 alles in einem Gang hinbekommt. An der Ampel abziehen bevor die ersten Autos loshoppeln und gleich wieder stocken weil man schalten muss, waer schon bloed, wenn nicht gefaehrlich.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück