Kette spannen bei Nabenschaltung und vertikalem Ausfallende -> Meine neue Loesung

nightwolf

Bremst nicht fuer Fische
Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
15.411
Ort
au-dela de Grand Est
Bei einem meiner Stadtfahrraeder ist eine Dreigangnabe drin, also eine SRAM * Spectro T3, und da hier die Achse nicht lang genug ist fuer einen Kettenspanner a la STS, und mir vom Point jetzt ein paarmal die Kette runtergeflogen ist, habe ich das jetzt anders aufgezogen.
Die Kette wird durch eine Fuehrung am Tretlager gespannt und zwar nennt sich dieses Teil DMR Chain Reactor.

Montiert wird es unter dem Innenlager, es muss aber (bei Vierkant) ein Shimano * 110er oder ein bauraumgleiches sein - mit dem an diesem Rad vorhandenen FAG-Lager (breiter Plastikkragen) haette es nicht funktioniert; die Kettenfuehrung hat an der Aufnahme im TL-Bereich einen 'Rand', der mit diesem breiten Plastikkragen kollidieren wuerde.
Dieser Rand wuerde auch mit den Anschraubdomen, die auf der rechten Kurbel fuer das kleinste Blatt angebracht sind, kollidieren, so dass ich auch diese Anschraubdome entfernen (=abflexen) musste.

Das Kettenblatt kann so auf der mittleren Position montiert werden. Bei der Nabenschaltung muss das Kettenblatt ein Stueck weiter nach innen als beim SSP, die Kettenlinie der Mehrgangnaben betraegt laut Sheldon etwa 42mm, da passt das mittlere Blatt einer Dreifachkubel schon weit besser als das Aeussere.

NB Ich hatte zuerst ein 107er Lager eingebaut (weil ich kein anderes gekriegt habe), da musste das Kettenblatt ganz nach aussen und die linke Kurbel ging nur extrem knapp am Rahmen vorbei. Ich habe dann dieses 107er Lager in mein Stadt-SSP eingebaut und das 110er aus diesem Rad verwendet :)

____

Ich bin bisher nur eine kurze Testfahrt gefahren, morgens noch im Finsteren; man hoert und sieht nix von dieser Art Kettenspanner, soweit laesst es sich gut an :daumen:

LG ... Wolfi ;)
 
Das sieht ja gut aus. Keine Befürchtungen, dass es sich lockert?
Ich hatte schon mal an eine ISCG-Aufnahme gedacht, kann man an einen Stahlrahmen ja einfach anlöten. Dann wäre das Lockerungsproblem wohl keins, aber vielleicht hält es ja bei dir.
 
Ob es ein Lockerungsproblem geben wird, das muss ich dann sehen. Die 'Basisplatte' der Kettenfuehrung ist ja unter der Tretlagerschale mit eingeschraubt, da kann ich mir nicht vorstellen, dass sich etwas verschiebt.
Dann gibt es am Chain Reactor zwei Verschraubungen, eine ist 'fix' und die andere verschiebbar, so dass der Winkel des Haltearms (auf dem das Roellchen sitzt) eingestellt werden kann. Das sind M6 mit selbstsichernden Muttern.
Sollte der Arm nach unten wegsacken, dann laesst er sich einfach nachjustieren. Man muss nur diese beiden Verschraubungen etwas lockern, einstellen, wieder festziehen.

Ich habe die Kette, wie man besonders im 'landscape' ... aeh wie sagt man ... Querformat :D Foto sehen kann, auch nicht allzu stark gespannt. Nach meiner Beobachtung ist das naemlich eher kontraproduktiv. Zumindest habe ich beim anderen Stadtfahrrad (ich habe zwei, weil ich normalerweise an zwei verschiedenen Standorten zugange bin, Wohnort und Arbeitseinsatzort) den Kettenspanner (STS-Machart) irgendwann mal weniger straff eingestellt (mehr Info dazu), und seitdem gehts besser.

LG ... Wolfi :D
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück