Kette schmieren, ölen, fetten säubern

  • Ersteller Ersteller harro-1
  • Erstellt am Erstellt am
H

harro-1

Guest
Ich weiß - ein leidiges Thema !!!!
Ich fahre Zeit kurzen MTB, und würde mich über Eure Hilfe freuen. Eine Kette muß gepflegt werden, daß ist mit klar, also bin ich zum Händler und habe mir Kettenpflegemittel gekauft. Zum Säubern " S 100 Kettenreiniger " und zum schmieren " RACEDAY Kettenschmiermittel WHITE LIGHTNING ", 8.50 € / 120 ml. RACEDAY ist auf Wachsbasis, da der Händler sagte, Schmiermittel auf Ölbasis hält Dreck fest, und das ist nicht gut für die Kette, was mir logisch erschien. Also wie oben schon gesagt, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir mitteilen könntet wie Ihr Eure Ketten pflegt.

:hüpf:
Harald
 
hmm....ich reinige meine mitm Lappen und wasser :D

schmieren tu ich sie mit "Cross-Country Kettenöl" von Finish Line!

das zieht dreck und staub auch recht wenig an......ich habe schon einige sachen ausprobiert, aber bei vielen von denen war die Kette nach 10km wieder trocken
 
harro-1 schrieb:
Ich weiß - ein leidiges Thema !!!!
Ich fahre Zeit kurzen MTB, und würde mich über Eure Hilfe freuen. Eine Kette muß gepflegt werden, daß ist mit klar, also bin ich zum Händler und habe mir Kettenpflegemittel gekauft. Zum Säubern " S 100 Kettenreiniger " und zum schmieren " RACEDAY Kettenschmiermittel WHITE LIGHTNING ", 8.50 € / 120 ml. RACEDAY ist auf Wachsbasis, da der Händler sagte, Schmiermittel auf Ölbasis hält Dreck fest, und das ist nicht gut für die Kette, was mir logisch erschien. Also wie oben schon gesagt, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir mitteilen könntet wie Ihr Eure Ketten pflegt.

:hüpf:
Harald

Hab lange Zeit auch viel mit erst Entfetten, dann Schmieren mit Hightechtefloncarbonfaserwattweißisch-Zeug experimentiert, macht ne Menge Arbeit, kostet viel und bringts imho nicht für den Aufwand.
Jetzt nur noch Brunox-Kettenspray rauf wenns Geräusche macht, die Schaltröllchen ab und zu freispachteln und fertig! 1min Zeitaufwand, Dose reicht ewig und kein Unterschied im Verschleiss.

MfG Manne
 
Meine Technik:

Säubern mit Spüli-Wasser (viel Spüli, wenig Wasser)

danach Wasser verdrängen mit WD40 * und zwei Stunden stehen lassen

dann normales Getriebeöl aus dem KFZ Handel auf eine Lappen und leicht einölen, etwas Öl mit einem Pinsel noch in die Gelenke

Fertig!

Das solltest Du allerdings nur machen, wenn Du damit leben kannst, dass die Kette nicht wie neu aussieht und etwas riecht (das Getriebeöl wird mit der Zeit schwarz und entwickelt einen eigenen Geruch). Ist aber die billigste und sehr effektive Methode.
 
Lieber Harro-1.
Ich 'pflege' meine Kette mit genau dem gleichen Mittel, das Dir Dein Händler andiente. Ich bin zufrieden mit Race Day. Die Kette muß fettfrei sein. Da Entfetten eine nicht gerade grundwasserungefährliche und umweltneutrale Angelegenheit ist und nicht alle Tage vorkommt, gehe ich wie folgt vor.

Finish Line ECO-Tec Entfetter (auf SojaExtrak-Basis, biol. abbaubar). Shimano * Kette (neu) aus Pappschachtel nehmen. In eine kleine luftdicht verschließbare Wurstdose oder ähnliches legen, ECO-Tec draufgeben und die Kette eine Nacht im Entfetter liegen lassen. Kette entnehmen, mit einem sauberen Lappen trockenreiben. Kette aufziehen. Am Abend vor der ersten Ausfahrt satt Raceday auftragen, am folgenden Tag nochmals ein paar Spritzer auftragen. Anfänglich verschwindet recht viel dieses Wachsmittels im Gliederstrang. Die Dose mit dem Entfetter gut verschlossen zur Widerverwendung aufheben oder, falls sich ECO-Tec schneller abbauen sollte als beliebt, bitte mit einem alten Lappen aufsaugen und zur Problemstoffsammelstelle (Tankstelle etc.) bringen.

Die Kettenpflege sollte nach Möglichkeit OHNE Wasser auskommen. Race Day bindet wesentlich weniger Staub und Mineralpartikel als herkömmliches Öl oder Schmiermittel, deshalb ist es etwas sauberer in der Handhabung. Nach einer schmutzigen Trockenfahrt reicht es, den Kettenstrang mehrmals durch einen Lappen zu ziehen und Race Day sparsam aufzutragen. Sind die Gliedzwischenräume mit Dreck zugesetzt, kann man mit etwas Mühe mittels Ohrstäbchen diese reinigen, ich stoße dazu das Stäbchen von oben durch den Strang und nehme unten mit einem Stück Toilettenpapier den Dreck auf. Pro Durchgang gehen zwei bis drei Ohrstäbchen drauf, der Zeitaufwand beträgt nicht mehr als 15 Minuten.
Wenn die Kette mit feuchtem oder nassem Dreck zugesetzt ist, solltest Du unbedingt mit milder Seife (Spüli) und warmen Wasser und einer Bürste den Strang säubern und anschließend mit einem Lappen trockenreiben. Race Day erst auftragen, wenn die Kette völlig trocken ist!

Gruß Eisenfaust

P.S. Du solltest Dich daran gewöhnen, daß mit RD die Kette etwas lauter rasselt als mit Mineralölen, da die Dämpfungseigenschaften des Wachses schlechter sind als die des Öles.
 
manne hats erkannt. :daumen:
So wie er mach ich es auch: Wenn die Kette sich geräuschvoll beklagt, dann bekommt sie etwas Brunox Kettenspray und zum säubern nehm ich nen öligen Lappen und wisch einmal drüber. Alles andere ist Zeitverschwendung und läßt ne Kette nicht wirklich länger leben. Und den extra Aufwand ist es schon lange nicht wert. Dnek dran, in der Zeit in der Du putzt, kann ich :bier:
Grüße
 
Eisenfaust schrieb:
Lieber Harro-1.
Ich 'pflege' meine Kette mit genau dem gleichen Mittel, das Dir Dein Händler andiente. Ich bin zufrieden mit Race Day. Die Kette muß fettfrei sein. Da Entfetten eine nicht gerade grundwasserungefährliche und umweltneutrale Angelegenheit ist und nicht alle Tage vorkommt, gehe ich wie folgt vor.

Finish Line ECO-Tec Entfetter (auf SojaExtrak-Basis, biol. abbaubar). Shimano * Kette (neu) aus Pappschachtel nehmen. In eine kleine luftdicht verschließbare Wurstdose oder ähnliches legen, ECO-Tec draufgeben und die Kette eine Nacht im Entfetter liegen lassen. Kette entnehmen, mit einem sauberen Lappen trockenreiben. Kette aufziehen. Am Abend vor der ersten Ausfahrt satt Raceday auftragen, am folgenden Tag nochmals ein paar Spritzer auftragen. Anfänglich verschwindet recht viel dieses Wachsmittels im Gliederstrang. Die Dose mit dem Entfetter gut verschlossen zur Widerverwendung aufheben oder, falls sich ECO-Tec schneller abbauen sollte als beliebt, bitte mit einem alten Lappen aufsaugen und zur Problemstoffsammelstelle (Tankstelle etc.) bringen.

Die Kettenpflege sollte nach Möglichkeit OHNE Wasser auskommen. Race Day bindet wesentlich weniger Staub und Mineralpartikel als herkömmliches Öl oder Schmiermittel, deshalb ist es etwas sauberer in der Handhabung. Nach einer schmutzigen Trockenfahrt reicht es, den Kettenstrang mehrmals durch einen Lappen zu ziehen und Race Day sparsam aufzutragen. Sind die Gliedzwischenräume mit Dreck zugesetzt, kann man mit etwas Mühe mittels Ohrstäbchen diese reinigen, ich stoße dazu das Stäbchen von oben durch den Strang und nehme unten mit einem Stück Toilettenpapier den Dreck auf. Pro Durchgang gehen zwei bis drei Ohrstäbchen drauf, der Zeitaufwand beträgt nicht mehr als 15 Minuten.
Wenn die Kette mit feuchtem oder nassem Dreck zugesetzt ist, solltest Du unbedingt mit milder Seife (Spüli) und warmen Wasser und einer Bürste den Strang säubern und anschließend mit einem Lappen trockenreiben. Race Day erst auftragen, wenn die Kette völlig trocken ist!

Gruß Eisenfaust

P.S. Du solltest Dich daran gewöhnen, daß mit RD die Kette etwas lauter rasselt als mit Mineralölen, da die Dämpfungseigenschaften des Wachses schlechter sind als die des Öles.
jetzt schwing keine reden wie ein staubsauger verkaufs vertreter.

is doch unsinn dass diese sau teuren mittel wunder wirken sollen (entfetten und so)
oder fährst du in nem sterilen raum runden?

nassen lappen nehmen, die kette 2 durchläufe lang durchziehen (rückwärts kurbeln),
sonax MoS2/brunox/wd40 * draufsprühen, kriecht schön in die ritzen hinein und ist wasserabweisend.
dann wenn man mag noch motorradkettenöl/getriebeöl/irgend ein öl aus ner werkstatt (verwendungszweck maschinenbau) mit nem pinsel auf der kette verteilen (welches öl am besten ist findet man ja raus)
ne runde vorm haus mitm rad fahren (100m), was zu viel ist eventuell abwischen. das wars.

lange rede kruzer sinn. fecht reinigen, kriechöl drauf, öl drauf. (wobei brunox reicht finde ich)
 
es kommt halt auch noch ein bisschen darauf an, wie und wann Du fährst. Ich fahre das ganze Jahr, bei jedem Wetter, mit der Zeit gewöhnt man sich dann die aufwändige Pflege ab. Also ja kein klebriges fettiges Zeugs drauf, habe gute Erfahrungen mit Motorex Dry Lube gemacht (kommt ja auch aus der Schweiz :D ). Bike mit Wasser abspritzen Dry Lube darauf und fertig.
 
Auch meine Meinung, dass diese ganzen Wundermittel überbewertet werden.

Nach der Tour einfach Kette durch den Lappen ziehen, um anhaftenden Dreck abzuwischen. Den Lappen dann auch noch zwischen den Ritzeln durchziehen und gegebenenfalls noch über die vorderen Kettenblattzähne wischen. Schaltröllchen noch vom Dreck säubern. Geht gut mit nem kleinen Schraubenzieher. Diesen an das Schalltröllchen halten und dann die Kette rückwärts drehen. Bröselt der Dreck schön ab. Dann kleinen Tropfen Getriebeöl (SAE 80) genau auf die Stelle, wo sich die Laschen der Kette überlappen. Dann dringt das Öl auch zwischen Bolzen und Kettenröllchen vor! Danach Kette durchdrehen fertig! Das reicht die nächsten 80 km!

Greets
 
Hallo zusammen :)

Bin neu hier und habe erst seit 4 Tagen ein MTB :cool:

Ich damir jetzt schätzungsweise 50 - 60km gefahren, meist Schotter und Waldwege! Die Kette und Schaltung ist also schon schmutzig :(

Ich hatte hier gelesen das Ihr auch WD40 * benutzt, das ist gut das Zeug hab ich zuhauf hier (geht gut als Felgenreinigen fürs Motorrad)!

Also werde ich mir mal Öl kaufen und dann die Kette + Schaltwerk + Ritzel/Kettenblätter mit feuchten Lappen sauben machen und dann alles mit WD40 * einsprühen (wirlich alles? Und danach wieder mit Lappen abwischen?) und dann ölen (was denn alles ölen?) :confused:

Wie öft ölt Ihre eure Kette eigentlich?

Ich weiß das Euch das Thema bestimmt schon nervt :anbet:

Gruß Dennis
 
Witzig witzig,
was hier alles so getrieben wird, für son bisschen Kette.
Ich nehm nen Lappen, der ordentlich mit irgendnem Kriech/Reinigungsöl getränkt ist, leier die Kette ein paar Umdrehungen durch bis der Dreck halbwegs runter ist. Anschließend kommt irgendein billiges Kettenöl drauf.
So oder so ist die Kette nach max. 2000 bis 2500 Km nieder.
Die haltbaren 8fach-Zeiten sind leider vorbei.
Nutzt eure Zeit lieber zum biken :)

Viel Spaß bei allem was ihr macht,

Sechsundvierzig
 
also ich mach meine kette auch net nach jeder ausfahrt sauber, aber öl oder brunox kettenspray, extra das für die kette, weil dicker, kommt schon einmal bis zweimal die woche drauf.

zum reinigen hab ich vor eingierzeit mal nen kompressor im baumarkt gekauft, da ist ne extra luftdüse bei gewesen. damit kann man die kette fast ohne reinigungsmittel sauber blasen. danach ein bisschen richtiges brunox drauf und mit nem lappen drüber und sauber,
danach wieder richtig öl dran.
beim öl denk ich immer zuviel geht nicht, wie die felge aussieht ist mir dann auch latz.

der kompressor is auch echt gut ums ritzel frei zu pusten, aber achtung, nicht vor nem hellen garagentor oder haustür benutzen, man glaub ja nicht wie weit der dreck fliegen kann und wie schwer man den dann vom haus abkriegt ;)
 
moinsen

erst einmal:

reinigen ist sehr viel wichtiger als schmieren

Spüli löst das Schmutz-Fett/Öl-Gemisch nicht optimal => immer Waschmittel/Wasser 1:1 und große Bürste nach jeder Ausfahrt und die Kette blinkt und glitzert bis in den Tod


Gruß.
 
Wenn ich eine nebenfrage stellen darf, wie oft säuert ihr eure Ketten denn so?
Ich habe jez seit zwei wochen mein bike und kann es (aus Krankheitsgründen) erst seit letztem we benutzen. War jez auch schon im wald und die kette is schon ein bisschen sandig... sofort in fettlösung, neu schmieren und neu fetten?
 
WD40 * oder ähnlich dünnflüssige Öle haben meiner Meinung nach nichts auf der Kette/Antrieb zu suchen! Das Öl wird an dieser Stelle äusserst schnell ausgewaschen und trägt ausserdem sicherlich nicht zu einer intakten Umwelt bei. Bei Nässe schütze ich meine Kette mit Fett. Das bleibt länger an der Kette. Dort soll es auch schliesslich bleiben. Die gefettete Kette immer mit einem Tuch abreiben, sonst nimmt diese gerade an trocknen, staubigen Tagen viel Dreck auf. Zum Reinigen reicht die Zahnbürste und ein Tuch.
 
der sinn des schmierens liegt aber doch darin, daß die kette möglichst leicht und ohne reibung läuft. und um so dünner das öl, um so besser. be hohen temperaturen ist bunox oder wd40 * dann optimal. bei nässe oder so sollte man eh was festeres nehem, also öl oder fett.
 
Servus,

als Motorradfahrer habe ich den Ketten-Max lieben gelernt.Der ist auch klasse für Fahrradketten.

Ich mache etwa alle 150-200km damit die Kette sauber, reibe sie trocken und schmiere mit Oil of Rohloff.


Gruß,

Dusty :)
 
Wenn ich eine nebenfrage stellen darf, wie oft säuert ihr eure Ketten denn so?

wenns geht nach jedem Ausritt kurz mit dem Waschwasser vom Vortag und ner Pferdebürste (!) kurz rüber. Erst nach 4x waschen gibts neues Fett. funzt super und glitzert prima.

Allerdings nutz das nichts wenn die schaltröllchen nicht frei sind von Dreck

und um so dünner das öl, um so besser

das ist mit Verlaub Unsinn. Ketten haben keine solch kleinen Toleranzmaße, daß sie für Ölschmierung optimal sind, zumal kein geschlossenes System; Fett ist hier schmiertechnisch das eigentliche Optimum

und schmiere mit Oil of Rohloff

:lol:


weiß einer, ob AluSchaltröllchen (o.a.) den Dreck weniger binden als Kunsstoffröllchen? ist nämlich großes Manko, wie ich finde


Gruß
 
bei mir hat das keinen unterschied gemacht ob alu oder plastik.

mag sein das die toleranzen bei der kette da keinen unterschied machen, aber die kriecheigenschaften von brunox oder wd40 * sind einfach besser als die von fett, und öl braucht auch länger. kann aber auch sein, das ich mir das nur so wünsche ;)
 
hier machen einige ja einen ganz schönen aufwand um ihre kette. also für gewöhnlich putze ich meine kette, wenn sie:

a) mir zu dreckig geworden ist (optisch),
b) geräusche macht, oder
c) meiner meinung nach schwerer läuft als frisch geschmiert

dann nehme ich einen lappen, welchen ich mit wd40 * eingesprüht habe, und lasse die kette durchlaufen. dann noch die schaltröllchen ein wenig reinigen und mal nach der kurbel und den ritzeln schauen. danach sollte die kette vom relevanten dreck befreit sein.
nun ein wenig öl von sturmey archer drauf, ne einfahrrunde fahren (alle gänge durchschalten) und danach kette durch einen sauberen lappen ziehen, daß das überflüssige öl von der kette runterkommt.
fertig.

m_addi
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück