Kette schmieren mit Motorrad-Ketten-Spray

S

ScottErda

Guest
Hallo!

Kleine bescheidene Frage:

Kann ich Ketten-Spray, welches ich für meine Motorrad (600er Straßenmaschine) auch für mein Bike nehmen oder ist das nicht ratsam?!

So long

Norman
 
von der Schmierwirkung ist das sicherlich nicht schlecht ;)

allerdings wirds schwierig die pampe da nochmal abzubekommen, die wird sich recht schnell mit dreck usw. mischen. und dann haste deinen spaß! beim motorrad wird überschüssiges fett weggeschleudert, beim bike net...

ich würds sein lassen, du kriegst das zeug nur mit heftigem reinigungsmittel weg...

Falls du es doch probierst: Erfahrungsbericht bitte!

Gruß
Chris
 
Hallo,
ich benutze seit Ewigkeiten Motorrad-Kettenspray.
Sollte von der Schmierwirkung einem Kettenöl, speziell für Moutainbikes, ebenbürdig sein. ( Evtl. sogar besser, da niedrigere Viskosität, Schmierfilm reißt nicht so schnell ab )
Gibt allerdings eine ziehmliche Sauerei am Schaltwerk, Kettenblättern, Ritzelpaket und Kette.
Da klebt dir ne Menge Dreck fest.

Habe zwischdrin auch mal auf Kettenöl gewechselt. Das wurde mir dann aber immer zu schnell weggewaschen. ( Ich fahre auch bei Regen ).

Wenn Du ein Sauberkeitsfanatiker bist würde ich das Fahrradöl benutzen.
Hast dann allerdings etwas Mehraufwand. ( Kette reinigen, Kette ölen, Öl abwischen )
Ich sprühe immer nur neues Kettenspray über den alten Dreck, das war's.

Gruß aus Mannheim
 
Hallo,

ist keine gute Idee. Motorradkettenspray zieht Dreck ziemlich stark an und man kann dann halt nicht einfach die Kette durch nen Lappen ziehen (probier das mal am Mopped, da bleibt der Lappen an der Kette hängen...) - also Mordssauerei. Ich hab dann auch mal das trockene Teflonspray (Dry Lube) probiert, zieht kein Dreck aber die Kette hat jämmerlich gequischt, so als ob garnichts drauf wäre (am Möppi hört man das halt nicht :) )... und so bin ich reumütig zum Ballistol zurückgekehrt.

Gruß
Stefan
 
Ich verwende bei "normalem" Wetter immer Motorenöl zum Ketteschmieren, bei Regen, Schlamm oder im Winter greife ich eher zum Kettenspray, das wird nicht so schnell abgewaschen. Und sauber bekommt man die Kette mit WD 40.
 
Ich bin auch jahrelang mit Motorradkettenspray gefahren .
Aber egal wie man sprüht , es geht immer ein bischen an der Kette vorbei auf die Felgen oder gar die Bremsscheibe .
Das Fahradkettenöl aus dem Fläschchen läßt sich viel dosierter auftragen .
 
renato schrieb:
Ich bin auch jahrelang mit Motorradkettenspray gefahren .
Aber egal wie man sprüht , es geht immer ein bischen an der Kette vorbei auf die Felgen oder gar die Bremsscheibe .
Das Fahradkettenöl aus dem Fläschchen läßt sich viel dosierter auftragen .

"Verlängerungsröhrchen" rauf, Kette aufs mittlere Ritzel und an der Stelle (Kassette) dann auch hinsprühen bzw. es läuft durch das Röhrchen dann mehr als es sprüht, geht absolut sauber.

Ich mach sonst keine weitere Pflege, irgendwann müssen dann die Schaltrollen mal freigespachtel werden, aber ist mir lieber als der ganze Aufwand mit entfetten usw.

MfG Manne
 
Also ich habs ein paarmal mit Castrol Motorradkettenspray versucht, mußte aber feststellen, daß wegen der enormen Zähigkeit und Klebrigkeit von dem Zeug die Schaltung nur noch miserabel funktioniert :daumen: . Das ist sicher nicht Sinn der Sache. Aber besser kann man eine Kette meines Erachtens nach nicht schmieren. Die Kette läuft absolut leise und geschmeidig, weil überall ein dicker Fettfilm ist. Außerdem wird sie tatsächlich halbwegs regen- und Matschsicher. Die höhere Verlustleistung durch die hohe Zähigkeit ist wahrscheinlich vernachlässigbar ;)

Sollte ich irgendwann endlich eine Nexus oder gar Rohloff mein Eigen nennen, werde ich darauf zurückkommen - mit einer normalen Kettenschaltung klappts bei mir ganz und gar nicht. Im Moment verwende ich billigstes Feinöl für 3,50 pro Liter. Gut funktioniert auch das etwas dickflüssigere normale Nähmaschinenöl aus dem Baumarkt (wo es aber teuer ist).
 
Ich benutze alles vom Motorad für mein Fahrrad!
Meine Eltern habe ne Tankstelle und der Mechaniker in der Werkstat hat alles da Bremsenreiniger,Kettenöl!
Super zeug sag ich nur!
Ich reinige mein Fahrad fast täglich mit dem Hochdrukreiniger!
Das setzt kein DRECK an :D :D :D
 
Was meinst du wohl warum das "MOTORRADKETTENFETT" heißt :D

Genau, weils für die Töff-Kette ist, da gibts dann doch ganz andere Belastungen und Geschwindigkeiten und deshalb haftet das Zeug wie Kaugummi (mach mal das Deckelchen von deiner Ritzelabdeckung runter, da klebt dann der ganze Müll :mad: ).

Aber wenn du gerne auf leichte Schaltvorgänge und vor allem einen seidigen Kettenleichtlauf verzichten kannst, zwecks dem Trainingseffekt (heute gebe ichs mir aber und stelle auch mal die Bremsen auf Kontakt, denn Widerstand ist alles), dann nur zu ;)

Also lass die Idee gleich mal fallen.

Dafür nimmste ein gutes Fahrradkettenöl und gibst dies bei gleichmässigem Rückwärtskurbeln von oben auf den unten laufenden Kettenstrang links und rechts auf die Laschen UND am anderen Tag natürlich wieder rückwärtskurbeln und die Kette durch einen Lumpen laufen lassen um den Überschuss abzukriegen :daumen:

Klar bei Regen oder nach der Wäsche (bitte keinen Hochdruckreiniger und schon gar nicht auf die Lager) wird halt wieder geölt, ist ja kein Aufwand (und dein Bike mag dich :love: und die Kette hält länger)

Ach ja, denn Schmutz natürlich nicht Ölen, also vorher putzen und je nach Reiniger über Nacht ablüften lassen vor dem Ölen, da sonst Reinigerreste deinem Schmierfilm sofort den Garaus machen :daumen:

Welches Öl??

Meine sind von DT (gibts glaub nimmer) und neuerdings von Neoval (super)
 
lieber nicht, wegen dem schon mehrfach erwähnten Klebeeffekt und bei Kettenschaltungen vielleicht auch wegen schlechterer Schalteigenschaften.
Spray ist wegen der Ungenauigkeit problematisch für Reibflächen an Scheiben- und Felgenbremsen.

Der Klebefaktor ist bei Moppeds (und Kettensägen auch)wichtig, um ein Abschleudern des Schmiermittels zu erschweren (nicht verhindern). Allerdings macht ein Moppedmotor vergleichsweise hohe Drehzahlen und erreicht dadurch auch eine hohe Kettengeschwindigkeit.
Wenn ich mit einem 53Blatt mit 130-min pedalieren würde, dann werden daraus keine 1,5m/sek. Kettengeschwindigkeit. Bei kleineren Blättern und/oder geringerer Trittfrequenz bewegt sich die Kette im Schneckentempo :D
Meine Motorsäge macht fast 13m/sek.

Kettenkästen sehen besch..eiden aus, verlängern aber das Kettenleben (nicht wichtig bei KettenMadeinChina, bei SLT durchaus auch ein wirtschaftlicher Faktor) enorm und sparen Arbeitszeit :daumen:
 
Zurück