Kette richtig kürzen die II.

Registriert
25. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
abend!

hatt schon mal einen Thread über dieses Thema eröffnet :D

Nun man hatte mir gesagt ich solle die Kette vorn und hinten auf das größte Ritzel/Kettenblatt legen und dann kürzen.

Jetzt habe ich aber seitdem noch andere Versionen mitbekommen wie vorne klein hinten groß und so weiter... :confused:

Was stimmt denn jetzt??

Und naoch was: soll ich mir, bevor ich mir das mit dem Kettennieter antue, gleich ein Kettenschloss besorgen, was meint ihr? :daumen:
 
Also ich hab son Kettenschloss und kann das nur empfehlen.
Ich habe aber auch ne Frage . ich hab mir ne neue Kette für 9fach gekauft und hab auch 9-fach-schaltung. MUSS ICH DIE KETTE DENN DANN ÜBERHAUPT KÜRZEN? bzw. Wenn ich die Kette kürzen muss, warum unterscheidet man denn dann überhaupt 8,9,10-fach?
 
richtige kettenlänge 1. kette vorne + hinten jeweils aufs grösste blatt legen 1 kettenglied zugeben 2. kette vorne grosses blatt hinten kleinstes ritzel-schaltröllchen müssen bei waagerecht stehendem bike genau senkrecht übereinander stehen. welche methode du anwendest ist egal.
 
@mrsing
Erstere Angabe ist richtig. Vorne und hinten auf's grösste Ritzel/Ketteblatt legen, dabei darf die Kette nicht ins Schaltwerk eingefädelt sein. Dann in etwa eineinhalb Kettenglieder hinzugeben, sodass die passenden Enden zueinander finden, und schon passt es perfekt.
 
OHNE dass die Kette durch das Schaltwerk eingeführt worden ist, das ist ja dann die 3. Version;)

ich dachte einfädeln(mit auf das jeweils größte Kettenblatt/Ritzel) dann stramm ziehn und das + 2 Kettenglieder ?!
 
Also ich hab son Kettenschloss und kann das nur empfehlen.
Ich habe aber auch ne Frage . ich hab mir ne neue Kette für 9fach gekauft und hab auch 9-fach-schaltung. MUSS ICH DIE KETTE DENN DANN ÜBERHAUPT KÜRZEN? bzw. Wenn ich die Kette kürzen muss, warum unterscheidet man denn dann überhaupt 8,9,10-fach?
es gibt aber auch bei 9-fach verschiedene kombinationen(abstufungen) kettenblatt/ritzel . z.bsp. kettenblätter 46,44 oder 42 zähne/ kleinstes ritzel 11, 12 oderv 13 zähne. dasselbe spiel gibts bei den anderen kettenblättern/ritzeln. daraus folgt es muss verschiedene kettenlängen geben oder im umkehrschluss die kette wird in der grösstmöglichen länge verkauft und muss evt. gekürzt werden.:daumen:
 
OHNE dass die Kette durch das Schaltwerk eingeführt worden ist, das ist ja dann die 3. Version;)

ich dachte einfädeln(mit auf das jeweils größte Kettenblatt/Ritzel) dann stramm ziehn und das + 2 Kettenglieder ?!
entschuldigung-habe ich vergessen zu erwähnen bei meiner 1. variante kette nicht um schaltwerk und röllchen führen; bei der 2. variante kette über schaltwerk und röllchen führen.
 
es gibt aber auch bei 9-fach verschiedene kombinationen(abstufungen) kettenblatt/ritzel . z.bsp. kettenblätter 46,44 oder 42 zähne/ kleinstes ritzel 11, 12 oderv 13 zähne. dasselbe spiel gibts bei den anderen kettenblättern/ritzeln. daraus folgt es muss verschiedene kettenlängen geben oder im umkehrschluss die kette wird in der grösstmöglichen länge verkauft und muss evt. gekürzt werden.:daumen:

UND die Kettenstreben haben auch von Rahmen zu Rahmen verschiedene Längen!


4.(oder doch erste die 3.) Version: Kettenlänge berechnen! :D http://www.rst.mp-all.de/kette.htm
 
Kettenlänge ist keine höhere Wissenschaft - also ganz einfach:

Wie lang muss eine Kette sein?
Lang genug, damit der Gang mit den beiden größten Zahnrädern noch schaltbar bleibt.
Kurz genug, damit sie in dem Gang mit den beiden kleinsten Zahnrädern nicht durchhängt.

Was passiert wenn sie zu kurz ist?
Wenn man ausversehen in den Gang mit den großen Zahnrädern schaltet wird die Kette überspannt. Dabei reisst das Schaltwerk ab, oder die Schaltung blockiert, die Kette reisst, ein Ritzel verbiegt oder ähnliche Katastrophen.

Was passiert, wenn sie zu lang ist?
die Kette springt oder fällt runter wenn sie in Gängen mit kleinen Ritzeln durchhängt.



Ersteres ist eindeutig schlimmer, also sorg dafür dass die Kette auf keinen Fall zu KURZ ist. Also schaltest du genau in den Gang groß/groß, Kette ganz normal durchs Schaltwerk, und spannst die Kette dann soweit das Schaltwerk es eben zulässt.
Bei Fullies wird die Kette beim einfedern ggf. etwas mehr gespannt, daher im Zweifelsfall (wenn es knapp ist) ein Kettenglied mehr drin lassen.
Wenn du das richtige Schaltwerk hast (Käfiglänge -> Kapazität) sind dann alle Gänge schaltbar. Wenn das Schaltwerk zu kurz ist, geht zumindest nichts kaputt.


Die anderen Methoden (Schaltwerk senkrecht usw.) sind etwas einfacher durchzuführen weil man das Schaltwerk nicht so weit spannen muss, sie führen in 98% der Fälle auch zur gleichen Kettenlänge, aber wenn du wirklich sichergehen willst, mach es so. Nimm ne gebogene Speiche um die Kette zusammen zu halten, damit du sie vernieten kannst.
 
Oder du kürzt die Kette auf soviele Glieder wie deine jetztige hat. Der Hersteller wirds schon richtig gemacht haben.
 
richtige kettenlänge 1. kette vorne + hinten jeweils aufs grösste blatt legen 1 kettenglied zugeben

Vorne und hinten auf's grösste Ritzel/Ketteblatt legen, dabei darf die Kette nicht ins Schaltwerk eingefädelt sein.

entschuldigung-habe ich vergessen zu erwähnen bei meiner 1. variante kette nicht um schaltwerk und röllchen führen

Also schaltest du genau in den Gang groß/groß, Kette ganz normal durchs Schaltwerk, und spannst die Kette dann soweit das Schaltwerk es eben zulässt.

:confused: :p :lol:

also die letztere Variante erscheint doch am logischsten, da da der "Ernstfall", die "Praxis" geprobt wird !?
 
spielt es eigentlich irgend eine Rolle wo man die Kette trennt, gerade in Hinsicht auf ein Kettenschloss, welches ich der "Kettenniete" vorziehe?!

Im Shimano Manual steht was von "Endstift" und "Verstärkter Verbindungsstift" die man zum kürzen wohl nicht rausnehmen darf, nur den "Kettengleidstift"? (Bild)

Dazu versteh ich nicht wo der Unterschied zwischen Methode A und B sein soll (im Bild rechts unten) und in welche Richtung ich die KEtte aufspannen soll (auf dem Bild : Schrift so dass man sie, wenn sie auf dem Fahrrad montiert ist, wenn man davorsteht lesen kann? Oder doch lieber dass man Sie lesen kann wenn man sich über das Rad beugt, also Schrift verkehrt rum?)

Und noch eine Frage :D

mit dem Kettenschloss "schließt" mann zwei "innere" Kettenglieder zusammen und nicht ein "inneres" und "äußeres". Nun wenn ich die Länge eingestellt habe, muss man ja 2 Glieder "für das Schaltwerk " hinzufügen, das geht dann nicht mehr... also entweder 3 oder 1, oder täusche ich mich da komplett :confused: :)
 

Anhänge

  • Shimano-Anleitung1.1.jpg
    Shimano-Anleitung1.1.jpg
    42 KB · Aufrufe: 53
  • Shimano-Anleitung2.jpg
    Shimano-Anleitung2.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 51
Meine Güte, das Kettenschloss zählt doch dann als Glied. Also Schloss plus ein Glied. Ein wenig eigene Gedanken sollte man sich doch auch mal machen können...
 
ach ja witzbold, schlechte Laune haben und diese Abends im Forum auslassen? :)

Das Problem ist ja dass ich die Kette laut Anweisung (die wichtigen Stellen kann man auf dem Bild erkennen) nur an einer ganz bestimmten Stelle getrennt werden darf da sie sonst "beschädigt wird" also könnte ich dann nur am Ende , nach der Kürzung, + 3 Gleider rechnen?
 
Ist ein Glied eigentlich

a) ein Innen- oder ein Außenlaschenpaar
b) ein Innen- und ein Außenlaschenpaar

?
 
Ich sach dir gleich mal was ein GLIED ist :D


Also von Pin zu Pin - Ein Aussenlaschenpaar also so-> (o-o) - bzw je nach sichtweise ein innenlaschenpaar.
Beides zusammen wäre schon wieder ne Kette - allerdings eine sehr kurze. Ein einzelnes Glied kann man ja nicht bewegen.
 
Dann zeig mir mal wie du eine nach deiner Definition zweigliedrige Kette bewegen willst, wenn sie an den Enden zusammengenietet ist.
 
Na du hast zwei Kettenglieder welche mit einem Stift verbunden sind. Zu welchem der beiden Glieder der Stift gehört kannst du dir aussuchen. Und dann kann man die um die Achse welche der Stift darstellt bewegen rauf /\ runter \/ rauf /\ runter \/ (der punkt am ende der Striche soll der Verbindungsstift sein)
 
Zurück