kette ohne kettennieter aufmachen?

Registriert
21. März 2005
Reaktionspunkte
7
Hallo, mir hats vorhin mein Schaltauge abgerissen - resultat is eine
gerissene speiche und ein zerlegtes schaltwerk.
deswegen hab ich jetz ersatz hergeholt, aber nicht dran gedacht dass
ich ja die kette aufmachen muss um das neue schaltwerk dranzukriegen.
wie schaut das aus - kann ich die selber aufmachen?
Is ne HG-Kette, und hat einen Niet, der auf beiden Seiten ein bisschen mehr raussteht: Kann ich versuchen den mit einem Nagel halb herauszudrücken?
oder wird das nix... und ich brauch auf jeden fall nen kettennieter.
Hab ich jetz beim google suchen nix gefunen...
soll ich mir für die Zukunft mal so ein SRAM-Kettenschloss holen,
bringt das was es verspricht?
Bitte helft mir, morgen is wieder gutes wetter :)
 
1. bei Shimano-Schaltwerken kannst du den Käfig aufschrauben und musst somit nicht die Kette aufmachen- wies bei Sram is weiss ich nich.

2. Kannst die Kette aufmachen indem du ne Mutter drunterrlegst und dann mit Nagel und Hammer draufkloppst. Nur zumachen is schwer.

3. Kettenschloss is gut.

4. Kauf dir nen Kettennieter- sollte jeder haben!
 
2269.jpg

Alien II von Toppeak,

dann hast du auch fast alles andere Werkzeug immer dabei, was man so brauchen kann.
 
höi gierkopp, danke für die info - ich bin nach längerem scharfem anschauen der ganzen
situation aber auch selbst draufgekommen das schaltwerk aufzuschrauben.
jetzt steh ich vor dem nächsten problem, dass ich die speichen auf der ritzelpaket seite
tauschen muss. dafür gibts wahrscheinlich keine improvisation das runterzukriegen, oder?
da is auf jeden fall werkzeig nötig...
kettennieter werd ich mir kaufen.
 
Am besten holst du dir einen dieser kleinen Werkzeugkästen mit speziellem Fahrradwerkzeug. Gibts günstig z.b. von Point oder Park-Tools.
Da ist dann alles dabei was man normalerweise braucht. Kettennieter, Kettenpeitsche, Ritzelabzieher, Pedalschlüssel, Konusschlüssel, Kurbelabzieher, Nippelspanner usw.
Sowas sollte man als Biker eigentlich eh besitzen, das spart viel Stress und Werkstattkosten. Solange du sie nicht täglich brauchst reicht da ein billiger Satz Werkzeuge.
 
höi gierkopp, danke für die info - ich bin nach längerem scharfem anschauen der ganzen
situation aber auch selbst draufgekommen das schaltwerk aufzuschrauben.
jetzt steh ich vor dem nächsten problem, dass ich die speichen auf der ritzelpaket seite
tauschen muss. dafür gibts wahrscheinlich keine improvisation das runterzukriegen, oder?
da is auf jeden fall werkzeig nötig...
kettennieter werd ich mir kaufen.

Das kommt auf die Nabe an, sowohl bei der Hope Pro II als auch bei der DT Swiss FR440 kann man die Kassette samt Freilauf ohne Werkzeug abziehen um z.B. eine Speiche einzufädeln. Einfach an der Kassette axial ziehen... und aufpassen, dass man nix vom Freilauf verliert (also Sperrklinken, Federn bzw. Stirnzahnräder).
 
Zurück