[Kaufberatung] Enduro 27,5 Boost Laufradsatz für Einsteiger bis 500€

Registriert
8. September 2016
Reaktionspunkte
15
Servus,

ich baue mir aktuell mein erstes Enduro auf (gebrauchter Yeti Rahmen, 160 mm Federweg, 27,5") und suche einen dafür passenden Laufradsatz mit Boost Naben.

Zuerst mal der Fragenkatalog:

1) Laufradgröߟe?
- 15x110 - 12x148

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
- Bis 3,0", falls überhaupt im Rahmen fahrbar

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?
- Tubeless bzw. evtl. Procore ausprobieren

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
- Erstmalige Teilnahme an Enduro One Rennen, Trails im S2 Bereich, Alpencross geplant, 2-3 Bikeparkbesuche/Jahr

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
- Schlank, nackt 73kg, inkl. Ausrüstung max. 83kg

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder:
- Bisher nur Erfahrungen/gute Erfahrungen im XC Bereich mit 240s Naben

7) Budget - was darf's kosten?
- 500€ sollten ungern überschritten werden - Gebrauchte Laufräder in Ordnung

8) Wo soll gekauft werden?
- Da bin ich flexibel.

9) Prioritäten:
- Stabilität/Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze:
- DT Swiss 240s - EX471 (1650 g) (25 mm Maulweite)
- Hope Tech 35W (2100 g) (35 mm Maulweite)
- Tune King/Kong - WTB i35 Asym (1900 g) (35 mm Maulweite)

Ich habe gesehen, dass der Trend im Enduro Bereich eindeutig zu breiteren Felgen geht und frage mich, ob ich für meine Zwecke auch so eine breite Felge benötige?

Hätte ich dadurch bei Enduro Rennen oder auch Bikeparkbesuchen große Vorteile oder würde auch die leichtere EX471 ausreichen?

Ich möchte maximal 500€ ausgeben und habe in den letzten Wochen gesehen, dass es auch mal gebrauchte Laufradsätze mit höherwertigeren 240s oder Tune King/Kong Naben in dem Preisbereich gibt.

Ich freue mich sehr auf Eure Hilfe!
 
3.0" Reifen auf 25mm - 35mm IW ist eher Mist - die brauchen schon wenigstens 40mm IW. Und im Park oder grobem Gelände sind die auch nichts, weil die so hauchdünne Karkassen haben oder sackschwer sind. Procore geht maximal bis 30-35mm IMHO, bei 45mm geht es definitiv nicht mehr, da es zu flach wird. Für schnelle Fahrt machen 3.0" Reifen hinten Sinn, aber vorne nicht. 3.0" Reifen bringen vor allem auf mittelholprigem Untergrund (Wurzeln, kleine Steine) Vorteile, aber nicht auf Asphalt.

Ich würde erstmal sicherstellen, dass 3.0" mit dem Rahmen überhaupt fahrbar ist.

Danke erstmal für Deine schnelle Rückmeldung!

Auch, wenn 3,0" Reifen passen sollten: Wären denn solch breite Reifen bzw. Felgen für meine Zwecke überhaupt dienlich oder sollte ich lieber auf robustere/schmalere/leichtere 25 mm Felgen in Kombination mit 2,3-2,5" Reifen zurückgreifen?
 
Hallo,
bin auch auf der Suche nach einem 650B LRS für mein Trek Slash.
Mein Favorit ist momentan Fun Works 4 Pro mit ZTR Flow MK3 Felgen, Gewicht ca.1770gr. Reifen will ich so 2,3-2,5" fahren.
Man muss ja auch den Berg rauf, wie verhalten sich so breite Felgen den beim Uphill oder sind 25er Felgenbreite ausreichend!

Gruß Michael.
 
Ich persönlich fand die WTB Felgen, die ich mal hatte, minderwertig. Oder schau nach fertigen LRS von Actionsports oder DT. Naben halte ich für zweitrangig, wenn einem der Sound egal ist.
Hallo cxfahrer. Da muss ich mal kurz einhaken. Was war denn Deiner Meinung nach an den WTB Felgen so schlecht und welches Modell war es?
 
Leo ich habe einen lrs mit hope pro4 plus syntace w35 sehr solide , und hope ist eigentlich unkaputtbar so meine erfahrung seit 10 jahren mit hope.syntace hat die felgen im monent für 120 euro im program.

Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Ist noch nicht spruchreif. Ich bräuchte erst Laufradberatung, wenn ich nächsten Sommer ein Spicy 527 oder ein Slayer MSL730 günstig bekomme. Wenn nicht, gibt es wohl ein Rose und da wäre dann e13 TRS+ dran. Ich glaube zwar nicht, dass der viel taugt, aber das werde ich dann sehen. Der wäre immerhin im akzeptablen Gewichtsbereich. An den Systemlaufrädern stören mich immer die nur 28 oder 24 Speichen. Da ist man, wenns nix taugt festgelegt und kann nicht auf andere Felgen ausweichen. Würde ich selbst bauen, wäre die KOM i29 in der engeren Wahl. Es gibt aber auch andere Kandidaten. Bei cnc gab es z.B. gerade die Rhyde Trace für 39€. Da kann man dann billig bauen.
 
Ich hab schon sehr viele LRS mit diversen WTB Frequency Felgen gebaut und behaupte das gegenteil von @cxfahrer !
Dagegen sind die WTB KOM Felgen wirklich labberig, von denen würd ich ab Enduro die Finger lassen.

Die Frequenzy sind in Sachen Stabilität auf Augenhöhe mit zB Stans Flow EX.... Ich bin die Frequenzy i25 übrigens auch 2 Jahre am Enduro gefahren. Aktuell fahr ich die am DH hinten.

Kannst du schon nehmen.
 
Also ich kenne nur eine Frequenzy Version, allerdings in verschiedenen Breiten. Aufgebaut hab ich sie als i19, i23 und i25. Gefahren bin ich i23 und i25!
 
Ist wohl auch immer Geschmackssache und kommt bestimmt auch drauf an, mit welchen Speichen man aufbaut. Mit einer guten Felge ist es halt einfacher. Trotzdem haben bei mir auch "schlechte" Felgen immer funktioniert. Ich fahre recht materialschonend. Deshalb traue ich mich auch an leichte Felgen ran für ein Endurobike.
 
Hatte ich schon gesehen. So Angebote gibt es sonderbarerweise nie, wenn man es gerade brauchen könnte. Bringt jetzt aber alles nichts, weil ich ja, wie gesagt, noch nicht weiß, welches Bike es wird. Ich bin da flexibel. Was die nacher eventuell zu kaufenden Felgen für eine Farbe haben müssen, sehe ich erst, wenn das Bike mein Eigentum ist.
 
Die Hope Tech 35W-Pro 4 würden mich auch mal interessieren.
Der Preis ist schon sehr gut und die Meinungen die ich bisher zu Hope-Laufrädern gefunden habe, sind grundsätzlich positiv.

Sind halt Felgen mit Ösen, was nicht so ultraschick aussieht aber das wäre vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück