Kassette wechseln - Verschlussring klemmt!

Registriert
5. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe hier eine Stahl-Kassette montiert. Die letzte Montage dieser Kassette fand übrigens notgedrungen unterwegs in einer Werkstatt statt.

Nun wollte ich eine neue Kassette einbauen und bekomme das Teil einfach nicht ab.

Es ist doch richtig so: ich drücke beide Seiten (Schlüssel + Peitsche) nach unten. Sprich wenn ich auf die Seite mit der Kassette sehe, dann dreht sich der Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.


Was kann man da noch machen?

Oder soll ich gleich in die Werkstatt?
 

Anzeige

Re: Kassette wechseln - Verschlussring klemmt!
Es ist doch richtig so: ich drücke beide Seiten (Schlüssel + Peitsche) nach unten. Sprich wenn ich auf die Seite mit der Kassette sehe, dann dreht sich der Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.

Das ist schonmal richtig!
Längeren "Hebel" benutzen um mehr Kraft auf zu bringen, oder evtl. mal versuchen mit dem Hammer zu lösen (hier wäre es evtl. sinvoll wenn dir jemand beim Gegenhalten hilft). In wie weit hier evtl. WD40 oder ähnliches helfen kann, um "festgegammeltes" zu lösen müsstest ausprobieren.
 
Die Stecknuss wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie eine ganz normale Schraube. Die Kettenpeitsche drückt in die andere Richtung, weil sonst der Freilauf drehen würde.
Diese Schraube kann schon sehr fest sitzen. Am besten geht das mit der Stecknuss mit Führungsstift in der Mitte um Abrutschen zu verhindern. Die kommt dann in einen Schraubstock und das Rad oben drauf. Ein Kumpel hält die Kettenpeitsche und Du drehst am Rad, wie ein Busfahrer.
 
Man kann auch das Gewinde ordentlich mit WD40 fluten, eventuell mal eine Nacht warten und dann nochmal probieren. Wirkt wunder. Wenn das nichts mehr hilft, kann gezieltes Erwärmen helfen.
 
Wie rum aufgeschraubt wird habe ich erfolgreich bei meinen anderen Rad ausprobiert, ging Butterweich.
Stecknuss mit Führungsstift habe ich.

Einen Schraubstock gibt es hier leider nicht.

Ich hoffe es liegt nicht am neuen Hinterrad, welches mir der freundliche Monteur nach einigen Telefonaten zur Rückversicherung damals mit meiner Kassette versehen hat. In diesen Land gibt es offenbar nur Rennräder und Einkaufsräder. Es war angeblich das beste was er da hatte.
 
Probiers mal mit einem längeren Hebel, zB Staubsaugerrohr über den Steckschlüssel stülpen oder sowas. Ich bekomme die Abschlussschraube meist bereits schon nicht mehr ohne so eine Konstruktion auf, wenn sie mit dem korrekten Drehmoment angezogen ist.
 
... zB Staubsaugerrohr über den Steckschlüssel stülpen oder sowas. I.....
Staubsaugerrohr? Dann wahrschleinlich eher "sowas".
Genaugenomen versuche ich es hier mit einen Drehmomentschlüssel simpelster Bauart. Das Teil ist an sich schon recht lang.
Das Problem ist eher bei der Peitsche. Die war bei so einem "Koffer" dabei und ist leider ziemlich unförmig und unhandlich.

Wenn dann braucht es auf beiden Seiten Hebelwirkung.

Inzwischen ist Google beim Suchen gnädiger zu mir:
Schlagbohrer wird gerne genannt. Und aufsägen, aufflexen, aufdremlen des Abschlussringes.
 
Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, den Verschlussring mal richtig mit einem Heißluftfön zu erhitzen. Es ist zwar eigentlich nicht logisch aber es klappte dann.
 
Schnapp dir das Laufrad und geh in ne Fahrradwerkstatt. Die spannen die Nuss in nen Schraubstock ein, legen das LR drauf und drehen dir mit ner ordentlichen Kettenpeitsche den Abschlussring runter. Schmeißte 2€ in die Kasse und sparst dir einen Haufen Nerven.

Ansonsten würd ich's auch mit WD40 und viel Geduld probieren. Es braucht schon ein wenig Übung um mit der Kettenpeitsche richtig umzugehen, gerade wenn der Abschlussring festsitzt. Aufdremeln geht natürlich auch, aber mal ehrlich, in der Zeit haste das Ding auch in ne Werkstatt geschafft, oder?
 
Das bringt jetzt nichts, wenn man schon in der Situation ist, aber ich vermute mal, das Problem ist nicht das Gewinde, sondern die Riffelung auf der Planseite. Es gibt Abschlussmuttern - ich rede jetzt von Shimano -, die haben ein sehr dünnes Unterlegblech. Ich habe schon in mehreren Läden nach Abschlussmuttern und dem Blech gefragt, aber die Leute verstanden nur Bahnhof... egal.

Vermutlich ist dieses Unterlegblech dazu da, dass sich die Mutter mit der Riffelung im Gegenstück nicht zu sehr "verriffelt" und sich wieder leichter lösen lässt. Knallt man die Mutter nämlich ohne diese Unterlage fest an, dann kann es richtig mühsam werden, sie wieder zu lösen. Evtl. ist das in diesem Fall passiert.
Ich achte immer darauf, eine Abschlussmutter mit dem Unterlegblech zu bekommen.
Vielleicht spart sich der Hersteller das Blech inzwischen ein, oder nur bei den günstigeren Gruppen... vielleicht weiß das jemand.
 
Zumindest bei Shimano und SRAM ist diese dünne Blechscheibe immer dabei. Und sie wirkt genau wie von schraubschraub beschrieben! Ohne diese Blechscheibe geht ein Abschlussring zwar zu, aber fast nicht mehr auf.
Bei Kassetten von anderen Herstellern, auch bei teueren Titankassetten, fehlt diese Blechunterlegscheibe immer. Sollte man wirklich drauf achten!
 
Schön, du bist der erste, der mir das bestätigt. Ist ja auch klar, mit der Riffelung entsteht ohne diese Scheibe quasi ein Formschluss. Da ich viel gebrauchten Kram verschraube, ist die Scheibe nicht mehr überall dabei. Sie geht wohl häufig verloren.
Leider gibt es die Muttern - komplett - nicht im Fahrradladen zu kaufen, wenigstens nicht in denen, die ich kenne. Einmal habe ich eine aus der Krimskrams-Dose bekommen, aber natürlich ohne die Blechscheibe.
Jede Wette, dass die Werkstätten die Muttern häufig ohne Scheibe anziehen. Da geht dann einer her und nimmt der Drehmomentschlüssel, stellt auf 40Nm ein und knallt das Ding fest. Nach allem, was ich da schon gehört habe - "Distanzscheibe" - wissen die oft nicht, was Sache ist. Am besten, man macht alles selbst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ganz einfach: Kriechöl lange genug wirken lassen und dann das ganze zusätzlich mit einem Heißluftfön ordentlich heiß machen. Das geht dann auf wie geschmolzene Butter rohe gewalt bringt nix...
 
Hallo,
vielen Dank für eure bisherigen Bemühungen.

Ich war beim nächstgelegenen Schrauber. Und oh Wunder das Teil war in ca. 30 Sekunden auf.
Er rollte die Peitsche übrigens um das kleinste Ritzel und hatte natürlich einen Schraubstock.
Zum Schluss machte er noch eine Bemerkung ob ich etwa eine zu kurze Peitsche hätte.

Vielleicht sollte ich mich jetzt ein, zwei Runden lang ein klein wenig schämen. ;)

Ich fürchte auf die lange Sicht brauche ich wohl möglich eine längere Peitsche.
Wenn jemand ein preisgünstiges Teil mit ausreichender Qualität kennt ....

Eine richtige Werkbank passt bei uns leider definitiv nicht rein. Da wird es dann wohl auch nichts mit einem Schraubstock?

---
Übrigens, eine Unterlegscheibe ist beim neuen Teil leider nicht dabei!! Ich glaube sie war bislang nie dabei!!! Ich habe halt immer das inzwischen total verbeulte (sprich geriffelte) Original-Teil von der allerersten Kassette verwendet.
 
Du brauchst keine längere Peitsche , du brauchst etwas Muskeln und das Wissen wie man diese richtig einsetzt .
Das Bild oben zeigt dir wie es geht , da kannst auch viel mehr Kraft anweden als wenn der Abzieher im Schraubstock eingespannt ist .
 
nur etwas Musklen? Und welches Wissen?

Wie gesagt, der freundliche Herr von der Werkstatt hatte eine Werkbank mit Schraubstock und ein Teil welches mich vom Grunddesign ich glaube z.B. an die VAR PROFI-KETTENPEITSCHE erinnert.

http://nubuk-bikes.de/zubehoer/ohne...itsche-8-9-10-f-8-9-10-fach-lasergeschnitten/

Da ist schon deutlich mehr Hebel im Spiel ...

Außerdem wird er wissen warum er das genau so macht. (Time is Moneny)
 
Zurück