Kasettenverschleiss wie erkennen?

Registriert
30. Mai 2013
Reaktionspunkte
110
für die Kette gibts ein Messwerkzeug aber über die Kassette hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Anbei ein Bild. Sram 1070 mit ca 3000 km runter

Wie erkenne ich die Verschleißgrenze?
 

Anhänge

  • 20150831_180417.jpg
    20150831_180417.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 2.938
3000 sind gar nichts wenn man auf Kettenlängung achtet
Das beantwortet nicht seine Frage!

Ich geh so vor:
- immer eine neue Kassette zur Reserve zuhause haben
- wenn eine neue Kette auf einzelnen Ritzeln der alten Kassette durchrutscht, ca. 100km weiter fahren. Wenn sich das Problem währenddessen nicht von alleine löst, neue Kassette montieren.


EDIT: Es gibt auch ein Werkzeug zum Prüfen der Ritzel: http://www.rohloff.de/de/produkte/hg_check/index.html
 
für die Kette gibts ein Messwerkzeug aber über die Kassette hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Anbei ein Bild. Sram 1070 mit ca 3000 km runter

Wie erkenne ich die Verschleißgrenze?
In km kann man das nicht sooo einfach beziffern.
Ne PG 1070 kann nach 3.000 km verschlissen, muß aber nicht.
Wenn Du viel auf der Straße fährst und so'n Unfug wie 1x oder 2x10 hast, würdest Du wahrscheinlich recht oft mit relativ kleinem KB das 11er, 13er oder 15er Ritzel benutzen. Damit kannst Du zusehen wie die Restlaufzeit abnimmt. Dabei werden nämlich 10. 9. 8.Gang über Gebühr belastet.

Fährst Du hingegen viel im Gelände mit 1x oder 2x10 werden die schnellen Gänge kaum benutzt. Das Ritzelpaket hält länger.

Aber die Kassette sieht ziemlich gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messen wie bei einer Kette kannst du den Verschleiß nicht. Materialabtrag und veränderte Abstände zwischen den Zähnen sind aber gute Hinweise auf Verschleiss. Deine sieht fast aus wie neu.
 
Einfach mal für ein paar euro so eine kettenmeßlehre kaufen. Macht sich schon bezahlt so ein ding. Alternativ kannst du acuh mit einem messschieber messer.

Kettenverschleiß mit dem Messschieber messen

Der Messschieber - Die bessere Kettenverschleißlehre

Der Kettenverschleiß beim Fahrrad kann mit der Kettenverschleißmesslehre ( Kettenlehre ) bestimmt werden. Diese Methode denn Kettenverschleiß zu ermitteln hat jedoch Nachteile. Wie der Name Kettenverschleißlehre schon sagt, wird mit diesem Werkzeug nicht gemessen, sondern, gelehrt. Es kann also nur bestimmt werden ob eine Kette verschlissen ist, nicht aber inwieweit der Verscheiß der Kette fortgeschritten ist Der zweite gravierende Nachteil ist das eine Kettenverschleißlehre etwa zwischen 10-20 Euro kostet. Viel Geld für ein Werkzeug mit dem nur denn Verschleiß einer Kette bestimmen kann.

Kettenverschleiß mit dem Messschieber messen
Die bessere Alternative ist den Kettenverschleiß zu messen. Dazu ist ein Messschieber hervorragend geeignet. Folgendes Messverfahren hat sich dazu etabliert.

  • man zieht den Messschieber auf 119 mm auf
  • Die Messflächen für die Innenmessung werden zwischen die Kettenglieder gesteckt und der Messschieber wird aufgeschoben.
  • Dann wird Messschenkel mit der Feststellschraube fixiert.
Ein neue Kette zeigt bei dieser Messung ein Maß von 119,5 mm. Ab 120,5 mm muss die Kette gewechselt werden. Aber einem Wert von 121,5 ist meist nicht nur die Kette, sondern auch die Kassette zu wechseln. Ein so weit verschlissene Kette erhöht die Abnutzung der Ritzel enorm.

Warum der Messschieber früher Schieblehre hieß
Tatsächlich könnte man mit dem Messschieber statt zu messen auch lehren. Der früher gebräuchliche Name Schieblehre ( oder Schublehre) deutet darauf hin. Man stelle and der Schieblehre 120,5 mm ein. Wenn die Messflächen zwischen die Kettenglieder passen ist die Kette verschlissen und muss ausgewechselt werden.

http://www.mw-import.de/werkzeug/messschieber-kettenverschleisslehre.html
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Antrieb_pruef.htm
 
Also es ging nicht um die Kette. Ich habe sowohl die Messlehre (Rohloff) als auch einen Messschieber.

Kette wechsle ich grundsätzlich schon bei "Halbzeit"

Jedenfalls lese ich heraus, dass meine Kassette noch gut aussieht. Danke für die Beiträge
 
Den Rohloff HG-IG-Check braucht man sich mE nicht wirklich kaufen. Ist leider schade ums Geld. ;)
Ich hab so ein Teil mal gehabt und dann wieder weggelegt.
Eine Sichtprüfung auf Grat o.ä an den Zähnen bringt mehr und kostet quasi nix.
Und wenn eine neue Kette auf der alten Kassette läuft.....was will man da noch?
Einzelne Ritzel sind eh kaum erhältlich.
 
Den Rohloff HG-IG-Check braucht man sich mE nicht wirklich kaufen. Ist leider schade ums Geld. ;)
Ich hab so ein Teil mal gehabt und dann wieder weggelegt.
Eine Sichtprüfung auf Grat o.ä an den Zähnen bringt mehr und kostet quasi nix.
Und wenn eine neue Kette auf der alten Kassette läuft.....was will man da noch?
Einzelne Ritzel sind eh kaum erhältlich.

Also wenn ich meine XT Kassetten anschaue, dann sind die 3 kleinen Ritzel immer separat drauf zu schrauben. Die 3 kleinen Ritzel haben ja die wenigsten Zähne für die Kraftübertragung und nutzen sich überdurchschnittlich schnell ab. Und genau diese 3 Ritzel kann man ja separat bei Shimano kaufen.
 
Also wenn ich meine XT Kassetten anschaue, dann sind die 3 kleinen Ritzel immer separat drauf zu schrauben. Die 3 kleinen Ritzel haben ja die wenigsten Zähne für die Kraftübertragung und nutzen sich überdurchschnittlich schnell ab. Und genau diese 3 Ritzel kann man ja separat bei Shimano kaufen.
Hast schon recht, man kann diese Ritzel einzeln wechseln. Ich musste allerdings eine Weile suchen. Mein Stammhändler(ein relativ großer Internetversandhändler) in der Nähe hat diese nicht in seinem normalen Angebot.
Die einzelnen Ritzel kosten bei bike-components derzeit ab 3.50€, zuzüglich Versandkosten.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Ritzel-fuer-XT-CS-M760-CS-M770-9-fach-p25232/
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Ritzel-fuer-XT-CS-M771-10-fach-p35872/
Das kann sich je nach Fahrweise bzw. Verschleißverhalten schon rechnen, wenn man etwas Geduld dort bei der Wartung hat.
Meistens ist eh gerade das Ritzel verschlissen, für das gerade kein Ersatz da ist...mal scherzhaft formuliert.;)
 
Wer die kleinen Ritzel so verschleißt, dass es sich lohnt nochmal was darin zu investieren, der sollte vielleicht das größte KB noch größer machen.
 
Wer die kleinen Ritzel so verschleißt, dass es sich lohnt nochmal was darin zu investieren, der sollte vielleicht das größte KB noch größer machen.
Richtig, es sei denn, vorne ist nur ein einziges Kettenblatt.
In dem Fall rentiert es sich schon, nicht allzu kleine Ritzel zu nehmen. Ist bei den Rennrädern genauso. 11er Ritzel sieht man kaum noch, es geht meist mit 13 oder sogar 15 los und dafür ein größeres Kettenblatt. Hält einfach länger.
 
Sind Sram Kasetten untereinander kompatibel ?
Habe jetzt ne PG1070 drauf bei der auch die beiden kleinsten Ritzel fast verschlissen sind. Hätte aber noch eine 1030 rumliegen bei der zwei Zähne an nem mittleren Ritzel gebrochen sind. Kann ich die beiden kleinen Ritzel davon für die 1070 nehmen ?
 
Sind Sram Kasetten untereinander kompatibel ?
Habe jetzt ne PG1070 drauf bei der auch die beiden kleinsten Ritzel fast verschlissen sind. Hätte aber noch eine 1030 rumliegen bei der zwei Zähne an nem mittleren Ritzel gebrochen sind. Kann ich die beiden kleinen Ritzel davon für die 1070 nehmen ?
Da wundere ich mich, warum man das Internet fragt.
Lege die Ritzel übereinander und du siehst, ob sie gleich sind.
Und wenn nicht, dann probiert man es aus.
 
Richtig, es sei denn, vorne ist nur ein einziges Kettenblatt.
In dem Fall rentiert es sich schon, nicht allzu kleine Ritzel zu nehmen. Ist bei den Rennrädern genauso. 11er Ritzel sieht man kaum noch, es geht meist mit 13 oder sogar 15 los und dafür ein größeres Kettenblatt. Hält einfach länger.
Gibt leider von Shimano nur das 11er als Abschlussritzel (10fach und 11fach). Hab schon überall gesucht weil ich gerne ein 12er hätte.
(Und: nein, das von der DuraAce passt nicht)
 
Achso das sowie so nicht. Aber leider auch innerhalb Shimano nicht. Irgendwie sind die Abschlussritzel anders konstruiert.

Habs verpeilt mal nebeneinander zu halten. Immer gleich montiert und los... ;-)
Die letzten paar Ritzel von Ultegra und XT sind ja lose und werden abwechselnd mit Distanzring auf den gleichen HG Leerlauf draufgesteckt.
Dann könntest Du doch ein 12er bis 15er Ultegra Abschlussritzel auf die XT draufstecken? Oder nicht? :)
 
Zurück