Karwendel: Hallangerhaus, aber Rundtour!?

McSlow

IT Kasper
Registriert
18. März 2007
Reaktionspunkte
136
Ort
Erlangen
Hallo,
häng grad mal wieder über Kartematerial und bastel an ein paar touren.
Geplant war , im Frühsommer mal wieder Karwendelrunde zu fahren, aber den Tag drauf evtl mal was "krasseres" ;-)


Ausgangspunkt Mittenwald oder Scharnitz.

Wollte zum Hallangerhaus, also ein Tal weiter von Scharnitz einfahren.
Da ich aber Stichtouren hasse, muss ich da anders wieder raus ;-)
Überschalljoch hab ich mir hier schon zusammengesucht, soll wohl unfahrbar sein.
Weg 223 nach Herrenhäuser soll aber wohl gehen. Ist das so?
Dann die Frage : wie weiter?
Komm ich irgendwie zur Pfeisshütte von da (evtl weg 221)? Sieht lt. karte stark ausgesetzt aus.

Wenn ja: Alles klar... wieder nach Scharnitz

Wenn nicht: Muss ich wohl runter nach Insbruck.
Nun die Frage: Ich würd dann irgendwo bei Zirl nach Seefeld rauf, da siehts aber auch mit wegen besch** aus. Laut openmtbmaps karte nur eine Bundesstrasse mit radlverbot. Ansonsten unklare wege kreuz und quer in der nähe der Bahnlinie ;( Gibts da was?

Fragen über fragen, hat das schon mal jemand gemacht?

Würd mich über Tipps freuen,


Gruß,
Bjoern
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum ersten Teil deiner Frage kann ich leider nichts beitragen - ab Eigenhofen - (Weiler ca. 1 km nach Zirl) geht ein Forstweg nach Seefeld - am Anfang etwas steil aber kein Problem)

lg
Bernd
 
Du kannst ab Zirl durch die Schlossbachklamm. Ist zwar raufzu ein ziemliches Geschleppe, aber die Klamm selber ist recht schön. Danach links halten, ist ein schöner Waldweg / Forstweg nach Seefeld. Verfahren kannst du dich eigentlich kaum, da es ausgeschildert ist.
 
Also die "beste" Variante Zirl -> Seefeld -> Scharnitz ist folgende

Zuerst über Eigenhofen nach Auland - siehe:
http://gis.tirol.gv.at/waldmtb/pdf/r588.pdf

Weiter geht es von Auland bzw. Reith nach Seefeld
Entweder einfach über Asphalt gerade weiter nach Seefeld oder über Reith rechts neben der Bahnstrecke

Seefeld - Gießenbach - Scharnitz
am besten über den "Hirnweg" (beim Playcastle rechts vorbei) - recht netter schmaler Weg

Gießenbach - Scharnitz geht auf der linken Talseite der MTB Weg
 
Hey, danke für die Tipps.

Klingt doch ganz gut.
Hab mittlerweile raus, das es wohl einen Weg vom Lafatscherjoch zum Stempeljoch und dann zur Pfeisshütte gibt , der wohl grenzwertig fahrbar/tragbar sein soll. Mal sehen.

Hab nun aber mal nen kleinen extraschlenker (50km...) durch Innsbruck geplant, in etwa so:

bild anklicken für großbild
95km, schon tendenziell arg anspruchsvoll für ne 1-Tages Tour :lol:

Edit: @Elmar, seh grad, ihr habt ja genau den Abschnitt mal gemacht ( Stempeljoch ). Empfehlenswert? Die Bilder sehen wagemutig aus ;-)


Gruß,
Bjoern
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Hallangerhaus, Lafatscherjoch, Stempeljoch, Pfeishütte ist doch der Mooser-Klassiker schlecht hin. Sollte man wenigstens 1 mal in einem ernsthaften Biker-Leben gemacht haben. :) Wobei ich persönlich die Runde anders herum vorziehen würde, da der Trail vom Lafatscher Joch zum Hallerangerhaus reizvoll ist.

Hier mal der Blick vom Lafatscher Joch zum Stempeljoch. Das Stück muss man sein Bike zum Großteil tragen, mit leichter Steigeinlage:



Die hier müssen noch hoch zum Stempeljoch, nachdem sie den Pfad bewältigt haben:



Wir kamen ihnen damals entgegen. Hier ist noch mal schön der Steig links zu erkennen, der vom Stempeljoch zum Lafatscher Joch führt:



Wenn man am Stempeljoch angekommen ist, nicht direkt runter zur Pfeishütte, sondern noch links hoch auf die Berge wandern, um den Blick auf Innsbruck zu genießen:



Ist eine heftige Tour mit nicht zu unterschätzendem Leidensfaktor, aber Mitten in den Bergen. Landschaftlich kaum zu toppen.
 
Ja, oder doch den Trageklassiker Lafatscherjoch - Stempljoch in dieser Richtung und dann über die Pfeishütte hinunter - dann nach links Kristenalm - Solsteinhaus und hinunter nach Zirl

ist allerdings für einen Tag zu viel ;-)


PS: und der Schlenkerer durch Innsbruck ist wohl nicht der "empfehlenswerteste" zweite Teil einer Tour. Ausser du willst Kilometer fressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist die Abfahrt vom Sollsteinhaus nach Zirl runter nicht empfehlenswert. Würde aber wiederum in den Gesamtcharakter einer solchen Tour passen. :lol:
 
Meiner Meinung nach ist die Abfahrt vom Sollsteinhaus nach Zirl runter nicht empfehlenswert.

Warum?
Bis vor der Solnalm inzwischen S1-S2
Querung zur Solnalm lästig - danach S2 - S3
...und ab der Talstation Matrialseilbahn den "Pleiner" nehmen + "Abkürzungen"
ab Hochzirl gibt es auch noch nette "Abkürzungen"

Auf alle Fälle besser als durch Innsbruck (natürlich abgesehen vom zeitlichen)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich bin auch nicht nach Zirl, sondern die Moser-Tour rund ums Sollsteinhaus letzten Sommer gefahren. Vom Sollsteinhaus runter gings nur über ausgewaschene und hohe Wurzeln mit verblockten Passagen durch den Wald. Würde mich mal interessieren, wer so was flüssig fahren kann.
 
Die Moser-Tour kommt aber auch in Zirl (bzw. Hochzirl) raus, das ist schon dieselbe Abfahrt. Ich bin den Weg mal im Frühjahr gefahren, da war er wohl frisch hergerichtet. Ansonsten muss man halt man den einen oder andren Meter schieben, ist ja nicht so schlimm. Mir persönlich 100x lieber als die Karwendelrunden-Rennstrecke.
 
Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass wir vom gleichen Pfad sprechen. Ich fand den vergleichbar mit dem Bernadeien-Steig.
 
also, ich bin jetzt wirklich kein Trailkönig - ich fahr die Strecke inzwischen 2 - 3 mal im Jahr
(Zirl - Gießenbach - Oberbrunnalm - Kristenalm - Solsteinhaus - Zirl)
Ab der Talstation Matrialseilbahn ist es meine Hausstrecke - hatte ich heuer schon einigemal ;-)

Ab Solsteinhaus inzwischen so ausgefahren, daß es kein Problem mehr darstellt. Dann folgt die lästige Querung (Schiebestelle - Bachbett - wurzelige leicht aufwärts führende Passage zur Solnalm)

Ab der Solnalm folgen die 200 bis 300 "spannenden" Höhenmeter.
Durchaus im schwierigeren Bereich - mit dem Fully schaffe ich es inzwischen. Viele schieben hier aber auch 2/3 oder mehr.

Ab der Talstation der Materialseilbahn kann man dann sowieso komplett Forstweg fahren - wie gesagt "Sonderabkürzungen" gibt es da.

1100 sehr abwechslungsreiche Höhenmeter - also mir gefallen sie.
Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
klingt ja, als könnte man das doch machen bis Pfeishütte.
Jetzt ist nur die Frage, bis Zirl runter, oder ab Pfeishütte richtung Scharnitz? Dann könnte man die Tour natürlich auch drehen, und von Scharnitz richtung Pfeishütte - Hallangerhaus - .... Scharnitz, falls die Strecke dadurch fahrbarer wird.

Ich denke mal bis Zirl runter wird für eine Tagestour evtl. arg viel. Die Idee mit Innsbruck war eh schon etwas schwachsinnig von mir.
Wobei es mich der "umweg" über zirl schon reizen tät.

Gruß,
Bjoern
 
Hallo,

also wenn du doch über Innsbruck zurückfahren willst, dann must du nicht unbedingt mitten durch die Stadt fahren, sondern oberhalb über Hungerburg und Stangensteig, siehe angehängten Track (ist nicht aufgezeichnet, sondern von OVL konvertiert). Ich würde allerdings heute nicht mehr über Zirlerberg, sondern über Eigenhofen nach Seefeld fahren.

Servus
 

Anhänge

Hi,
klingt ja, als könnte man das doch machen bis Pfeishütte.
Jetzt ist nur die Frage, bis Zirl runter, oder ab Pfeishütte richtung Scharnitz?

Lassen wir erst mal die Zirl-Variante raus, die meiner Meinung ja sowieso eine zusätzliche Verlängerungs-Tour übers Sollsteinhaus wäre und an einem Tag zusammen zu viel des Guten ist.

Also zurück zur Moser-Tour rund ums Lafatscher Joch: man soll sich keine Illusionen machen. Er beschreibt die Tour selbst als "für Perverse" oder so ähnlich. Tatsächlich empfiehlt er die Tour auf 2 Gruppen aufzuteilen und als Stichtour jeweils zum Laftatscher Joch und Stempeljoch zu fahren/schieben und die Tragestrecke entgegenkommend zu Fuß zu machen. Die Räder werden anschließend getauscht.

Vom Hallangerhaus zum Lafatscher Joch schiebt man bergauf, anschließend kommt die ewige Tragestrecke, ab Stempeljoch bergabwärts nach Scharnitz alles sehr gut fahrbar.

Andersherum: den Steilweg zur Pfeishütte schieben 80% aller Biker hoch, danach geht bis zum Stempeljoch und anschließendem ewigen Trageweg sowieso nichts mehr. Runter vom Lafatscher zum Hallerangerhaus ist anspruchsvoll aber fahrbar.

Wenn du viel in den Alpen unterwegs bist und dich nicht scheust, dein Bike auch über meherere Stunden zu tragen, ist die Tour ein lustiger Gag, den man mal machen sollte. Ein mal reicht aber auch. Die Landschaft ist natürlich genial.

Wenn du jedoch als bikender Tourist deinen Sommerurlaub in Tirol auch mal mit einem schönen Bike-Tag aufwerten willst, solltest du die Finger von dieser Tour lassen. Könnte dir eventuell den Spaß an deinem Hobby nachhaltig vermiesen. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich entstaube mal, übernächste Woche is' soweit ;-)

Zufällig ein local da , der weiss ob man sich schon richtung Lafatscherjoch/Stempeljoch wagen kann oder obs da oben noch weiss ist?

Und: macht es irgendeinen Sinn die grüne ausweichroute zu nehmen?



Gruß,
Bjoern
 
So, ich antworte mir mal selbst ;-)

Karwendelrunde vorgestern gemacht, ging super.
Larchet Alm ist wohl das ganze Jahr zu, schade.

Die Runde am nächsten Tag hat nich ganz geklappt, wir sind zum Hallangerhaus rauf, was auch super ging, aber ganz oben am Geröllaufstieg zum Lafatscher war nch ein schneefeld ( da wo der Weg nach links weggeht). Das hätte man machen können, hat auch eine MTB-Truppe gemacht, mir wars zu gefährlich da ich den tag eh nich so Trittfest war. Das Stempeljoch kommt dann ja auch noch, da liegt ja anscheinend auch gerne schnee. Naja, also doch Stichtour - schön wars trotzdem.

PS.: Am Hallangerhaus war einer mit nem Basso Stahl-Rennrad oben *g*.
Und ich wurstel da mit 20er Stambecco, 34er Kassette, 140mm travel und 2.4er Fat Albert rum. Deprimierend :lol:
 
Hallo,

wir waren auch in der Ecke vom 3.-6.6

Und diese Runde haben wir gedreht;
Tag 1.Wallgau-Vorderriß-Fall-übern Schleimssattel-Pertisau-Jenbach-Fügen
Tag 2.Fügen-Hochfügen-übern Loassattel-Pill-Terfens-Gnadenwald-wollten übers Lafatscher Joch(waren aber erst gegen 19Uhr an den Herrenhäusern)und es wurde uns abgeraten.....-also wieder runter, aber gleich bis Innsbruck...da in Zug und schnell nach Scharnitz
Tag 3. Scharnitz-Seinsalm-Vereineralm(TOP)-Hinterriß-Vorderriß-Wallgau !!


THE END--super Gegend !!!!!
 
Zurück