hoi @dedekind & locals
ich habe nun die 50.000er kompass no. 61 etwas genauer angesehen. mein standort ist am faaker see und ich habe mir in dieser gegend ein paar trails rausgepickt. jetzt möchte ich gern von euch wissen ob diese trails sinnvoll fahrbar sind (bei fahrkönnen S2 maximal S3 minus). ein stück schieben/tragen ist kein problem.
1) ab korpitsch 688 hoch bis zum steinberg, dann no17 bzw no689 abfahren bis korpitsch. wahlweise steinberg weiter bis korpitscher alm und 687 runter.
2) no603 ab wurzenpass west-ost bis auf 684 zum mallestigen mittagskogel. ist von dort no 683 runter zum baumgartner möglich?
3) ab berta- mittagskogelhütte auf no679 bis roßalm dann
- 679 weiter nach kanin?
- 679A in den Gratschenitzgraben
- oder 24 bis kurz vor türkenkopf und 23A nach mallenitzen
was ist die beste alternative
5) lohnt der gerlitzen? wenn ja, welche route?
6) bad bleiberg - hachelnock dann auf 288 am grat entlang zum mittagskofel und 288A wieder runter ins tal. abfahrt sinnvoll machbar/lohnt sich das?
7) villach alpen arena KSB hoch richtung dobratsch. ab aichingerhütte
- abfahrt no292 -> 22 Hundsmarhof -> 22 oder besser
- abfahrt no 291 -> 22 Hundsmarhof -> 22
oder vom P alpengarten die 292A nach süden runter zum gasthof schütt?
- oder besser gleich den 295er alpenfahnersteig vom dobratsch hinab?
8) lohnt der 661er über den sinacher gupf?
9) last but not least: lohnt der transversale alpenweg 603A bzw 03A bzw 672 über den bärensattel? wenn ja, welche richtung bzw auch welcher übergang?
das waren jetzt einige ideen, wenn der eine oder andere etwas beitragen kann - bitte gerne auch als PN, falls bikebergsteigerische verschwiegenheit obligat ist.
besten dank im voraus!
tom
So, es geht weiter:
1) ab korpitsch 688 hoch bis zum steinberg, dann no17 bzw no689 abfahren bis korpitsch. wahlweise steinberg weiter bis korpitscher alm und 687 runter.
Ja, 687 ist toll. Siehe vorigen Post (mit Blekowaalm und 685 kombinierbar)
2) no603 ab wurzenpass west-ost bis auf 684 zum mallestigen mittagskogel. ist von dort no 683 runter zum baumgartner möglich?
Der Karawankenwanderweg 03 ist alles Forstweg. Östlich der Goritschacher Alm muss das Bike über ein etwas ausgesetztes Flussbett getragen werden. Unterhalb der Urschitzhütte zweigt der Wanderweg vom Forstweg ab 603,684. Kleiner feiner, aber kurzer Abschnitt. Der 684 hoch zum Mallestiger Mittagskogel 1801m ist ein Steig.
Unmöglich zu fahren. Ich hab mal mein Bike den Abschnitt von der Zollhütte (ostlich der Mitzl-Moitzl-Hütte 1639 m) den 683 hinunter zum Baumgartner getragen ;-) Der untere Abschnitt des 683 ist ab Höhe der oberen Liftstation fahrbar, lohnt sich allerdings nicht.
3) ab berta- mittagskogelhütte auf no679 bis roßalm dann
- 679 weiter nach kanin?
- 679A in den Gratschenitzgraben
- oder 24 bis kurz vor türkenkopf und 23A nach mallenitzen
was ist die beste alternative
Einer meiner offenen Projekte. Laut Internetrecherche soll der 679 unterhalb der Ferlacherspitze
nicht fahrbar sein. Ich glaub das allerdings nicht ganz.....
4) kraftwerk bärental über no11 zum mliozasattel über grenze nach dovje. weiter bis podkuze und dann im belcatal wieder hoch zum jepazsattel über grenze zum 682A und weiter über 682/681A ins tal
Sorry, steht auch auf meiner to-do Liste

Auf den Mlinzasattel muss Du von Austria sicher das letzte Stück rauftragen. Ich würde es über den Rosenbachsattel versuchen (etwas weiter östlich neben dem Rosenkogel) Die Abfahrten vom Mlinzasattel sind laut www Recherche fahrbar.
9) last but not least: lohnt der transversale alpenweg 603A bzw 03A bzw 672 über den bärensattel? wenn ja, welche richtung bzw auch welcher übergang?
603A und 672 vom Bärensattel über die Narzissenwiese zur Stouhütte fahrbar!
Morgen schau ich mir den Rest an. Vielleicht kann ich noch helfen..... Noch ein Tipp von mir: 682 von der Annahütte (verfallen)! Sehr gut vom See zu erreichen. Die beiden oberen Sektionen sind S2-S3

Mittlere Sektionen Karrenwege S1 und letzte Sektion S3. Leider stehen da seit Neuestem im mittleren Teil einige Fahrverbotsschilder. Fahrt am besten sehr spät los ca. 16 Uhr. Darauf achten, wie viele Autos unten vor der Schranke in Outschena stehen. Keine Autos, keine Wanderer

Am späteren Nachmittag sollte es keine Probleme geben. Da ist leider gerade etwas mehr los, weil das letzte Stück Forststr. zur Annahütte vor einer Woche offiziell für MTB'ler eröffnet wurde....
Und wenn Du eine echte Herausforderung suchst, dann einfach von der Annahütte den Wanderweg nach Slowenien (hat keine Nummer) abfahren. 600 hm, S2-S3 und eine Spitzkehre nach der anderen. Hat mir letzte Woche etwas den Nerv gezogen und hab da noch eine Rechnung offen. Achtung: Da gibt es KEINEN Handyempfang! KEIN NETZ!
mfg