kardanrad ja - aber welches?

ungua

kønig von schokoladien
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
bergen, norwegen
seit jahren liebæugele ich mit fahrrædern mit kardanantrieb, einfach, weil ich auf die permanente wartung beim kettenrad verzichten møchte. neben dem biomega copenhagen (ungenierte preise!) gibt es neuerdings einen anderen mitbewerber, aufgrund meiner mangelnden kenntniss ueber komponenten etc wuerde ich jedoch gerne mal von euch høren, was ihr von dem rad hier halten wuerdet:
http://www.dynamicbicycles.com/buy/Bikes.php?prodid=63
inklusive der ausruestung, die ich haben will, und verschiffung fuer
$299 macht das $1,177.85.

anforderungen: bergiges gelænde, regen an >250 tagen/jahr, tægliche benutzung und da sowohl zum zur-uni-fahren wie einkaufen wie sonntagstouren machen etc.

lieb gruss
ungua
 
was ist ein "geiler singlespeeder"? ein fahrrad ohne schaltung? das wære bei dem terrain vollkommen ausgeschlossen...
@yossarian, das wetter ist nicht so schlimm eigentlich, problematisch ist das dauernde schmieren-muessen der kette, ein enormer bremsen- und felgenverschleiss und schmatter ueberall.

lieb gruss
ungua
 
Na, dann bau' Dir lieber einen geschlossenen Kettenkasten dran. Das ist auch fast wartungsfrei, leichter, benötigt keinen speziellen Rahmen und zwingt die hart ertrampelte Leistung nicht zweimal 90° um die Ecke.

Ich habe mal die Kardan Lösung von Fendt in der Hand gehabt - man hat sofort erkannt, was die hauptberuflich bauen...

Grüße, Peter...
 
tut mir echt leid, wenn ich deine sprache nicht verstehe, aber was ist nun ein "fixie"? und wie kann ein rad ohne gænge besonders sportlich sein? das problem ist, dass ich auf dem weg zur uni morgens fast einen kilometer 45-60km/h fahre. auf dem rueckweg muss ich da natuerlich wieder hoch. ein einzelner gang deckt das nicht, acht kommen dem schon næher. aber ich rede auch gar nicht von alternativen, fuer ein kardanrad habe ich mich eigentlich schon entschieden. und wenn kette, dann møchte ich doch lieber ne kettenschaltung haben - ich hatte mal eine sachs super 7, da ist es schon was ganz anderes, mit kettenschaltung zu fahren.

lieb gruss
ungua
 
Ich halte von deinem Angebot nichts:
1. es ist sehr teuer
2. der Kardan hat einen mit der Kette verglichenen Wirkungsgard
3. Wenn du probleme mit dem Kardan hast bekommst du keine Ersatzteile

Für viel Geld dann lieber ein Bike mit einer Rohloffnabe(14 Gänge) und für vernünftiges Bremsen Scheibenbremsen und gegen Nässe machst du einen Kettenkasten dran.
Hier gehts zu Rohloff:http://www.rohloff.de/de/info/bikesuche/index.html
Gruß
Schappi
 
was ist nun ein "fixie"? und wie kann ein rad ohne gænge besonders sportlich sein?

Ein Fixie ist ein Rad ohne Schaltung, ohne Freilaufnaben (daher "fixie", von fixed=fest) und daher auch ohne Bremsen, weil man mit den Beinen bremsen kann. Besonders sportlich ist dann nicht das Rad, sondern eher der Fahrer :D.

Ich glaube nicht, dass du hier viele Erfahrungsberichte von Kardanbike-Fahrern finden wirst, dafür sind die Dinger einfach viel zu selten. Hast du denn die Möglichkeit, irgendwo mal eines auszuleihen und zu testen, ob du damit klar kommst?

Gruß nach Bergen, war zwar nur mal für einen Tag da - bei Sonnenschein :D - aber die Stadt hat mir gefallen.
 
also i kann des überhaupt nicht verstehen.:confused:

es geht dir nur ums kettenölen und deshalb willst du über 1000euro zahlen..
hm.. ich rate dir es nochmal zu überlegen. also der wirkungsgrad ist normaleweise nicht schlechter als kette, jedoch wird sie schwieriger zu fahren sein. vor allem beim start. außerdem ist das rad warscheinlich schwerer.

für dieses geld kriegst du um weiten besseres! schau dich mal bei transalp24.de um. da kriegst du bikes mit guten preisleistungsverhältnis die weniger kosten und doch besser und leichter sind.

grüßli tom
 
hm.. ich rate dir es nochmal zu überlegen. also der wirkungsgrad ist normaleweise nicht schlechter als kette, jedoch wird sie schwieriger zu fahren sein. vor allem beim start.

Ich weiss nicht ob du jemals ein Rad mit Kardan gefahren bist: der Wirkungsgrad des Rades mit dem ich gefahren bin war unterirdisch. Laut Messungen haben einige Nabenschaltungen in schlechten Gängen Wirkunsgrad mit niedrigen 90%, man merkt kaum einen Unterschied. Das Kardanrad hatte sich in allen Gängen(mit Sachs 5Gang) gefahren wie mit angezogener Handbremse.
Es ist aber natürlich nicht schwieriger zu fahren, warum auch.

Und an den Threadersteller: Von sowas würde ich aus genau den von mir oben angegebenen Gründen die Finger lassen.
Nimm ein Rad mit Nabenschaltung, billiger eine Alfine(hat bei mir jetzt ca. 1000km, schaltet super, etwas schwer für nur 8Gänge, 307% Bandbreite~11-34 mit einem Blatt vorne), besser eine Rohloff(fahr ich auch, schaltet etwas "anders", ultrarobust, perfekte Abstufung aber auf der Strasse nicht unbedingt nötig). Diese Schaltungen sind mit einer Sachs 7 Gang nicht vergleichbar.
Für eine Nabenschaltung hättest du dich ja auch bei dem Kardanrad entschieden(Getriebe Alfine=Nexus Premium).
 
hm, das sind doch ziemlich eindeutige proteste. danke fuer alle erklærungen und links; die transalp-seite schaue ich mir gleich mal an. aber wenn ich denn nun ein rad mit wirklich geschlossenem kettenkasten bekommen kønnte, wie oft muss dort die kette gewechselt werden? alle 5-6000km? die rohloff 14-gang-schaltung hørt sich ja schon wieder sehr interessant an... :)
ein biomega copenhagen habe ich in braunschweig mal probe gefahren, es fuhr sich wie ein normales rad mit nabenschaltung. ausserdem ist der wirkungsgrad des kardanantriebes nur minimal schlechter im vergleich zu einer perfekt geschmierten und gewarteten kette. ich weiss nun nicht, ob das mit einem geschlossenen kettenkasten dauerhaft der fall wære, bei meiner standard-kettenschaltung ist es definitiv nicht so. zur zeit habe ich ein bergamont fluxus, das ist so schwer als wære es aus massivem und nicht røhrenstahl. :D davon abgesehen machen 3-4kg gewichtsunterschied ueberhaupt nichts aus; ich fahre eh meist mit gepæck. und beim bergabfahren ist's von vorteil...

lieb gruss
ungua
 
Hallo Ungua
Also für den Kardanantrieb habe ich ebenfalls wie die meisten in diesem Forum keine gute Antwort. Jedoch ein anderes wartungsfreies Ding ist der Riemenantrieb. Z.B. die Marke Villiger hat verschiedene Modelle mit Riemenantrieb. Riemenantrieb und eine 8-Gang Nabenschaltung bringen eine gute Alternative zu einem 21-Gang Fahrrad. Mit dem Riemen kannst Du so durch alles Fahren und er kann auch mal mit Schmutz bespritzt werden und er reklamiert nicht.

Bestimmt gibt es auch noch andere Fahrrad Marken, die Du in deiner Umgebung findest. Probier eines mal aus.

Gruss Powergrip
 
Zurück