kann die bebilderte Joplin / maverick speedball zerlegeanleitung nicht mehr finden

Registriert
21. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
Hallo,
ich kann mich düster erinnern, irgendwo in diesem Internet mal eine detaillierte und bebilderte Anleitung (wesentlich detaillierter als das mitgelieferte manual) gesehen zu haben. Hat die einer, kennt jemand den link?

Grüße, Michael
 
Moin,

bist du sicher, dass es so was schon gab?
Ich hab beim letzten Ölwechsel mal daran gedacht, es zu fotografieren und in die Tutorials zu stellen, weil ich noch keine vernünftige Anleitung gefunden habe mit Bildern...

Was willst du denn genau machen? Was am Innenleben, oder nur Schmieren/Guideblock festziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
tom23";6536085 schrieb:
Moin,

bist du sicher, dass es so was schon gab?
Ich hab beim letzten Ölwechsel mal daran gedacht, es zu fotografieren und in die Tutorials zu stellen, weil ich noch keine vernünftige Anleitung gefunden habe mit Bildern...

Was willst du denn genau machen? Was am Innenleben, oder nur Schmieren/Guideblock festziehen?

HI,
ich meine, mal eine bebilderte Anleitung (englisch?) gesehen zu haben.
Was ich machen will? Erstmal will ich sie nur HABEN.
hatte meine Joplin zur Reparatur (Garantie). Oben am Hebel siffte Öl heraus. Wenn sie aus der Garantie raus ist (und ich noch Lust auf die Joplin habe und nicht vielleicht doch zur GD wechsel)
muß ich ja schließlich selbst ran.
Nach der Grantiereparatur (3 Wochen war sie weg) hat sie auch wieder Dampf wie am ersten Tag.
Ein teilweises zerlegen um die Führung nachzuziehen und zu reinigen/schmieren ist kein Problem. sollte es aber tiefer ans eingemachte gehen, hab ich nicht die Nerven/Zeit Pionierarbeit zu leisten.
Grüße, Micha
Grüße, czippi
 
Hatte vor ner Weile mal eine auf der Crank Brothers Seite gefunden.
Scheint aber nicht mehr online zu sein, daher als pdf im Anhang.

@czippi : Ist es diese die du meintest ?

Die Arbeiten sind eigentlich alle simpel und einfach zu erledigen. Wenn du aber das Ventil ausbauen willst (step 11), dann brauchst du ein Spezialwerkzeug. Kann man selber bauen, Rohr mit 2 kleinen Stahlstiften/Pins.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hatte vor ner Weile mal eine auf der Crank Brothers Seite gefunden.
Scheint aber nicht mehr online zu sein, daher als pdf im Anhang.

@czippi : Ist es diese die du meintest ?

Die Arbeiten sind eigentlich alle simpel und einfach zu erledigen. Wenn du aber das Ventil ausbauen willst (step 11), dann brauchst du ein Spezialwerkzeug. Kann man selber bauen, Rohr mit 2 kleinen Stahlstiften/Pins.

Yep, die isset
Dankeschöööööön
 
und von mir auch gleich ein Dankeschön,
habe gestern wieder einen Ölwechsel gemacht, da irgendwo Öl raussifft (ca. 5 Monate war sie knackig, dann wieder im oberen Bereich nachgiebig), immer gut, wenn man Teile selber auswechseln kann.
Und der Tech Bereich für die Joplin ist auf der Crankbrothers Seite ist nicht vorhanden.
 
Frage, meine Joplin hält die ausgefahrene Position nicht mehr, sie sinkt immer ca. 1,5cm ein, wenn sie belastet wird.

Laut FAQ ist das ein Hinweis, daß das Hauptventil defekt ist. Ist das so? Oder gibt es ein paar Tricks um zu checken ob es nicht vielleicht doch andere Ursachen hat.

Ich würde die Stütze ungern in die Staaten zurückschicken, nur um dann zu erfahren, daß nur etwas Luft in der Ölkammer war.

Danke u. Gruß

Jobal
 
Frage, meine Joplin hält die ausgefahrene Position nicht mehr, sie sinkt immer ca. 1,5cm ein, wenn sie belastet wird.

Laut FAQ ist das ein Hinweis, daß das Hauptventil defekt ist. Ist das so? Oder gibt es ein paar Tricks um zu checken ob es nicht vielleicht doch andere Ursachen hat.

Ich würde die Stütze ungern in die Staaten zurückschicken, nur um dann zu erfahren, daß nur etwas Luft in der Ölkammer war.

Danke u. Gruß

Jobal

Hallo Leute,

frohes Neues Jahr wünsche ich Euch!
Und super, vielen Dank für die Anleitung.

Ich habe heute auch etwas nachlassen der Stütze bemerkt :(
Beim demontieren habe ich dann viel Öl im Schaft zwischen innerem und äußerem Rohr gefunden...
Das Aufpumpen mit 6,5bar hat keine Abhilfe geschaffen und jetzt hört sich die Stütze im oberen Bereich beim ausfahren so an als würde sie nach Luft schlürfen d.h. es scheint Öl zu fehlen :mad:
Frage:
1.) Ölverlust wegen defektem Hauptventil?
1.1) Was für ein Ventil ist dieses (Standart Autoventileinsatz)?
1.2) Wo bekommt man Ersatz dazu?
2.) Welches Öl habt Ihr als Ersatz verwendet?
3.) Was für eine Abhilfe habt Ihr gegen das Absinken der Stütze im ausgefahrenen Zustand?

Vielen herzlichen Dank schonmal im voraus :daumen:
Grüße
Markus
 
Ich habe im Netz zufällig die selbige Anleitung gefunden,
bei dieser haben die Bilder eine etwas bessere Auflösung was vielleicht auch für Euch hilfreich sein könnte.

... wie bekomme ich die pdf hier eingefügt?...

Käse...die Datei ist zu groß...

so denn, ich habe den Link zum Glück wieder finden können: http://www.wbiker.ru/download/Joplin_1.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab im mom genau das selbe Problem.
Hat es von euch schon jemand hinbekommen?
Ich muss mir erst ein Werkzeug bastelln:)
Welches Oel verwendet ihr??

Grüßle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab im mom genau das selbe Problem.
Hat es von euch schon jemand hinbekommen?
Ich muss mir erst ein Werkzeug bastelln:)
Welches Oel verwendet ihr??

Grüßle

Was für ein Werkzeug möchtest Du denn bauen?

Öl, da habe ich mich nun zwei Nächte mit rumgeschlagen...
einige raten von der Firma Motorex ab da diese mehr schäumen sollen als andere...
Ich tendiere zu Finishline Shockoil 5WT vom hibike-Shop oder aus dem Polo-Shop Castrol Synth Forkoil SAE5W. Andere Shops gibt es natürlich auch noch ;)

Auf der Seite von Castrol kann man sich die Datenblätter runterladen und mit anderen Ölen vergleichen.
Was mich aber nervt ist, dass man die Bezeichnung 5WT nicht einfach mit SAE5W-... vergleichen kann :mad:

Zur Info:
Von Fuchsoil habe ich eine Tabelle/Produktbeschreibung bekommen, warte aber noch auf genauere Beschreibungen...was die Normung angeht.

Nun, mehr folgt dann auf Anfrage die Tage. :)
 
Brauche noch das 2 pin Werkzeug damit ich Rest noch raus bekomme!:)

Meinst Du eine Art geschlitzer Flachschraubendreher?
Entweder Du nimmst einen Flachdreher und flext (oder feilen/schleifen) eine Nut in die Stirnfläche oder du kaufst dir einen entsprechenden "Ventil-Schlüssel" ;)

Viel Erfolg und laß uns wissen was defekt ist/war!


Ventil-Schlüssel: http://www3.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=737a01c6e7e59e36b9e065951ff671cb
oder
http://cgi.ebay.de/Ventilschrauber-...temQQptZRad_Reifenzubehör?hash=item19b21a2eb5
oder
http://www3.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=c0ad501db7824a523ee80c21b96f0f24
 
Hallo und danke erstmal auch für das Manual (hat mir schon sehr weiter geholfen!!!).

Eine Frage hätte ich noch:

Gelten die 55ml Öl auch für die Maverick Speedball? Sollte ja eigentlich baugleich der Joplin sein (zumindest der 7cm Variante).

Und dann, gibt es auch eine Möglichkeit das Öl durchs Luftventil zu füllen ohne diesen speziellen Avid-Entlüftungskit-Aufsatz?

Danke schonmal für etwaige Hilfe.
MfG Wollmilchsau
 
Hallo und danke erstmal auch für das Manual (hat mir schon sehr weiter geholfen!!!).

Eine Frage hätte ich noch:

Gelten die 55ml Öl auch für die Maverick Speedball? Sollte ja eigentlich baugleich der Joplin sein (zumindest der 7cm Variante).

Und dann, gibt es auch eine Möglichkeit das Öl durchs Luftventil zu füllen ohne diesen speziellen Avid-Entlüftungskit-Aufsatz?

Danke schonmal für etwaige Hilfe.
MfG Wollmilchsau

???
Zu der Füllmenge einer Maverick kann ich Dir leider nicht genaues schreiben...
Da aber die Joplin eine Lizenzproduktion (der Maverick-Patente) sind würde ich sagen das bei der 7cm Variante die Füllmenge identisch sein müsste.

So nun mal zu dem Entlüftungskit...
Vom Prinzip kannst Du eine große Spritze bei einem Apotheker kaufen, diese dann mit einem Schlauch versehen und mit einer kleinen Einfüllspitze.
Solch ein Schlauch mit Einfüllspitze bekommt man z.B. bei HeinGericke, Polo, Luis (Motorradbikeshops) etc.
Sie verwenden diese um Ihre Batterien mit Säure zu befüllen.
Dort bekommst Du bestimmt auch eine Verlängerung für das Ventil und wenn es nötig sein sollte einen entsprechenden Schlüssel um das Ventil ausschrauben zu können.
Ach ja, einen Klipp für den Schlauch, zum Verhindern des ungewollten Auslaufen des Öles aus dem Schlauch, kann man einen Beutelverschluss-Klipp (für Gefrierbeutel) z.B. von Miletta (oder so) aus einem Supermarkt nutzen.

Viel Spass beim Schrauben und gibt mal Bescheid wie es geklappt hat.

Beispiellink zu Säure-Einfüllstutzen:
http://www.polo-motorrad.de/shop/Te...37498/L/0/Produktdetail.productdetails.0.html

oder ganz Edel...so etwas nutzen "Ölstandmesser Gabel": http://www.polo-motorrad.de/shop/Te...76871/L/0/Produktdetail.productdetails.0.html

Ventilkappe Autoventil mit Ventilschlüssel: http://www4.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=737a01c6e7e59e36b9e065951ff671cb
oder
http://www4.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=7eb7af51b5fd69d9abe79ebcd4c176bf

oder Suche nach "Rohloff Spritze 50ml" und "Rohloff Ölwechselschlauch"
 
Zuletzt bearbeitet:
Großes Dankeschön für die Infos zum befüllen!

Spritzen hab ich eh noch von meinem Formula bleed-kit und auch einen Schlauch daran. Hätte es einfach mal mit dem versucht.

Allerdings habe ich noch ein anderes Problem:
Grund warum ich die Stütze in erster Linie "so weit" geöffnet habe war eigentlich, dass mir die zwei Schrauben, die zum einen den Messingführungsblock halten und zum anderen den "inneren" Teil im Standrohr befestigen (sprich den Teil den man bei der Anleitung bei Step 18 und 19 gut sehen kann) abgebrochen sind. Die erste scheine ich gar nicht gemerkt zu haben, erst die zweite die den Führungsblock hält hat sich dann bemerkbar gemacht, da die Stütze nur mehr schwer rein und raus ging.

Die Gewinde der Löcher sind leider ziemlich ausgenuddelt, ergo sollt ich wahrscheinlich am gescheitesten diesen Teil gleich als Ersatzteil bestellen. Außerdem müsst ich überhaupt erstmal zuerst die zwei Schrauben herbekommen, was vielleicht gar nicht so leicht ist bei so kleinen Senkkopfschrauben.

Naja mal sehen was ich mache.... auf Ersatzteile warten will ich eigentlich derzeit gar nicht!:D
 
Großes Dankeschön für die Infos zum befüllen!

... erstmal zuerst die zwei Schrauben herbekommen, was vielleicht gar nicht so leicht ist bei so kleinen Senkkopfschrauben.

Naja mal sehen was ich mache.... auf Ersatzteile warten will ich eigentlich derzeit gar nicht!:D

Die zwei Schrauben könntest Du bei einem Normteileversand bekommen.
Google mal "Normteile" und dann musst Du noch die Schrauben suchen.

Bsp. Torx-Schrauben, Sechskantschrauben uvm. - Senkschrauben ISO 14581 - ISO 14581 aehnlich DIN 7991: http://online-schraubenhandel.de/price.php?group_id=68

Und dann kannst Du ev. noch das Ersatzteil bestellen.
Bei ausgerissenen Gewinden kann man Buchsen-Gewindeeinsatz (Link siehe unten) oder auch HeliCoil Einsätze einsetzen oder die Gewinde Verschweißen und neu Bohren/Schneiden :(

Viel Erfolg!

Link: http://www.lederer-online.com/media/pdf/484.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal vielen Dank für die Infos und die Links :daumen:.

Werd mal schaun wie ich das jetzt mache. Evtl. heut mal beim Händler fragen ob und wie lange das Bestellen des Ersatzteils dauern würde. (wär sicher am besten den Teil komplett neu zu geben - denn an Gewinde neu schneiden hab ich auch schon gedacht, aber wenn dann würde es nur Sinn machen mit so nem von dir beschriebenen Einsatzgewinde. Ist mir aber fast zu viel "Rumgemurkse" an dem Teil)

Sofern das Bestellen nicht möglich ist bleibt mir eh nichts anderes über. :D

Werde dann mal berichten wie es im Endeffekt ausgegangen ist...
 
moin zusammen.
hab versucht nach der anleitung zu arbeieten und wurde schwer entäucht. die angegebenen 55ml öl sind zuviel des guten, das ganze innenlaben inkl. kolben stange sind voll und es is kein platz mehr für die luft. mein versuch auf eigene faust vorzugehen war da erfolgreicher. bei demontierter kolbenstange füllte ich 32ml öl ein, baute die kolbenstange wieder ein, schraubte das ventil ein, ca 5 bar druck drauf und die stütze geht wieder. hat jemand änliches erlebt mit der anleitung??
 
hallo

ich habe hier eie alte maverick speedball, bei der eventuell eine dichtung hin ist. habe sie gebraucht bekommen. ohne irgendwelche angaben was genau kaputt sein könnte.

habe sie mal selber befüllt, soweit geht sie ganz gut. will sie aber sicherheitshalber am liebsten einschicken, weil auch der führungsblock getauscht werden müsste.

frage: rentiert sich das bei der stütze? man liest öfter was mit rutschenden sattelklemmen usw, konnteb ei mir jetzt beim einbau noch nichts feststellen, auch die höhenverstellung funktioniert soweit - habe sie aber noch nicht im fahrbetrieb gestestet.

wenn sich sowas rentiert, was kostet eine komplette instandsetzung?
 
hallo

ich habe hier eine alte maverick speedball, bei der eventuell eine dichtung hin ist. habe sie gebraucht bekommen. ohne irgendwelche angaben was genau kaputt sein könnte.

habe sie mal selber befüllt, soweit geht sie ganz gut. will sie aber sicherheitshalber am liebsten einschicken, weil auch der führungsblock getauscht werden müsste.

frage: rentiert sich das bei der stütze? man liest öfter was mit rutschenden sattelklemmen usw, konnteb ei mir jetzt beim einbau noch nichts feststellen, auch die höhenverstellung funktioniert soweit - habe sie aber noch nicht im fahrbetrieb gestestet.

wenn sich sowas rentiert, was kostet eine komplette instandsetzung?

??? Warum Einschicken wenn Sie funktioniert ???
So zur Sicherheit eben mal Geld ausgeben?

Warte bitte erstmal damit und fahr Sie doch ein/zwei/... Runden zur Probe.
Klar, bei einigen kann es vorkommen das die Sattelklemme nicht so hält aber ohne Probefahrt darüber zu Urteilen... :rolleyes:
Zur Info, eine verstärkte Sattelklemme für die erste Serie der Joplins gibt es z.B. bei Hibike: http://www3.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=f815bf42f7501414fed66fe659b76fea
Frag die mal nach einem Ersatzteil (Passfeder/Nutenstein/... als Führungsleiste/Führungsschiene)...vielleicht haben Sie sogar was da oder können etwas bestellen.

Den Führungsklotz kannst Du dann bestimmt selbst wechseln da Du ja andere Arbeiten auch schon geschafft hast. :daumen:

Also viel Erfolg und Freude an der geschenkten Joplin
 
Viel Spass beim Schrauben und gibt mal Bescheid wie es geklappt hat.

Also, soweit hab ich mal alles wieder funktionstüchtig zusammengebaut.

Wie ja schon anfangs berichtet sind bei mir die zwei Schrauben gebrochen/gerissen, welche zum einen den Messing-Führungsblock und zum anderen die innere Aluhülse befestigen (zu sehen: die silberne Aluhülse bei Step 18/19 in dem hier verlinkten JoplinManual). Diese zwei kleinen Schrauben sind anscheinend, das einzige, was einer Kraft, die den Sattel hinausziehen will entgegenwirkt! Ergo sollte man sein Bike, mit Joplin besser nicht am Sattel aufhängen oder "energisch" herausziehen, da es sicher nur eine Frage der Zeit war bis diese kleinen Schräubchen dem nicht mehr Stand halten!!!

Nun zum Eigentlichen:
Ich bin im Endeffekt den einfacheren Weg gegangen und hab die Hülse und die zwei Schrauben bei meinem Händler als Ersatzteil bestellt (hätte ich gewusst, was sich CB dafür zahlen lässt, hätt ich es doch vielleicht anders versucht! - rund 50€ für die Hülse und zwei Schrauben :eek: - In Ersatzteilen zusammengestellt muss die Joplin ja 500€ kosten :D).

Dann Ventil ausgeschraubt und Öl eingefüllt. Zuerstmal 50cc (hab ich in meinem alten Speedball Manual gefunden, die Joplin braucht ja 55cc). Das Öl ging sich gerade so aus, aber als ich dann nach Einpumpen der Luft die Funktion überprüfte wollte die Stütze nur 4cm einfahren. Daraufhin wieder alles raus und mich an die Erfahrungen von "Butcher" erinnert und mal mit weniger Öl (40cc) versucht. Soweit so gut, aber nun hatte ich bei ausgefahrener Stütze keine harte Arretierung, sprich in der unteren Kammer war noch zuwenig Öl und somit noch etwas Luft.

Schlussendlich hab ich mich in 3cc-Schritten an die optimale Menge rangetastet, bis ich ca. auf 49cc Öl war :D. Naja vielleicht hatte ich vorher ja doch mehr als 50cc drinnen gehabt.
Nun funktioniert sie wieder einwandfrei. Mal schaun wie lang die Schrauben diesmal halten :rolleyes:.
 
Wenn man genau nach der Anleitung vorgeht, verbleibt ein nicht unerheblicher Rest Öl in der oberen Kammer (die, die im abgesenkten Zustand das Öl aufnimmt).

Um das rauszubekommen muss man nach Step 9 die Kammer mit Luft befüllen (20psi reichen, ohne Ventileinsatz), dann den Hebel kurz ziehen. Dadurch sind beide Kammern unter Druck.
Pumpe abziehen, unteres Ende mit einem Lappen umwickeln (gegen herumspritzendes Öl) und den Hebel durchdrücken.
Das Öl der oberen Kammer wird herausgedrückt.

Dann passen auch recht genau 52ccm Öl rein.
 
Zurück