Kalte Zehen, Schuhheizung

bratbeck

wer bremst, verliert
Registriert
1. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Nackenheim
Hi winterharte Fahrer:

Hier eine Schuhheizung, die nicht viel kostet. Sie beheizt die Zehen, mehr vom Fuß zu beheizen, wäre Unfug. das Heizelement ist aus dem KFZ-Bereich: Beheizbare Außenspiegel und kostet 7E / Schuh (ebay). Die Leistung beträgt bei 12V / 15Watt, diese Hitze ist für einen Fuß natürlich viel zu hoch! Aber wenn man nur 2 Li-Ionenzellen (7,2V) anschließt sind es nur noch 5,5Watt, oder mit einer Zelle nur 1.35Watt. Die optimale Leistung liegt bei Januarwetter mit -10Grad eher bei 5,5Watt, das ist schon sehr heftig viel. Aber ich bin ein "Weichei" und liebe es, mit warmen Füßen heimzukommen und nicht mit tauben Zehen :).Meine Radschuhe sind nun angebohrt und modifiziert, sodass von außen nur noch ein Akkupack mit 2Zellen in Reihe angeschlossen wird über "Bananenstecker" (Büschelstecker) Die Buchsen in den Schuhen sind ebenfalls solche Stecker, die am anderen Ende eine Buchse haben siehe Bild (Innenleben vom roten Stecker. Auf die Sohlen mit der selbstklebenden Heizfolie muss nun noch doppelseitiges Teppichklebeband und ein dünnes Gewebe drauf, zB. Innenfutter von Jacken.

Soweit, so gut! Im letzten Winter bin ich auch schon mit Schuhheizung gefahren, jedoch mit normalem Heizdraht und einer Zelle gefahren; für eine Zelle habe ich eine anständige Schutzschaltung einer Handy-Zelle entnommen. Aber mit 2 Zellen, da wollte ich die Elektronik eines Camcorderpacks nehmen und musste enttäuscht feststellen, dass zwar eine Unterspannungsabschaltung realisiert ist, aber keine gegen Überspannung beim Laden!!! Ich bin aber ziemlich sicher, dass nicht alle Camcorderschutzschaltungen so "dumm" sind. Hat jemand zwei Schutzschaltungen mit Überspannungsschutz übrig? Habe noch zwei Heizfolien, wir können tauschen: Heizfolien gegen intelligente Schutzschaltungen aus Camcorderpacks. Aber bitte checken, ob die wirklich bei Überspannung trennen, sonst muss ich die Schuhakkus mit intelligentem Speziallader laden, das ist mir jedoch zutiefst zuwider. 10V netzteil mit Strombegrenzung oder Glühlampe in Reihe muss genügen, so wie es die "bratbeck"-Platine für 4 Zellengruppen macht also 14,4V. (Nachzulesen um Thred http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206034)

Seht 3 Anhänge :)

P.S.: Die Akkus werden als Zwilling von außen in die Radschuhe gesteckt, so, dass man damit noch laufen kann, ohne dass die Akkus den Boden berühren. Alles Klar?!!
 

Anhänge

  • Schuhe.jpg
    Schuhe.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 1.599
  • Sohlen.jpg
    Sohlen.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 1.915
  • Stecker.jpg
    Stecker.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 1.594
Moin.

hab da 5 akkus von tobishop: (bp-930)

http://cgi.ebay.de/Akku-fuer-Canon-...9642013QQihZ005QQcategoryZ27764QQcmdZViewItem

die sind mit rundum-schutz angegeben (siehe beschreibung).

drauf ist ja ein s-8232 protection-ic und ein fdw9926a dualmosfet:

http://www.toyomura.com.hk/pdfdata_e/power_e/S8232_E.PDF und
http://www.fairchildsemi.com/ds/FD/FDW9926A.pdf

bild dazu ist hier:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=118799&d=1161157410

Ich dachte mir so, zum schutz meines neuen selbstbauakkus würden 3 der mosfets reichen. hätte also 2 dieser platinchen über, müsste die noch ablöten. getestet hab ich die aber noch nicht auf alle funktionen hin.

grüsse

p.s.

schon mal über einen durchlauferhitzer fürs sportgetränk nachgedacht? würde ja reichen, wenn es von 0°C auf 20°C erwärmt würde. man könnte ja ne alte kaffeemaschine ausschlachten. die blöden thermoskannen sind immer so umständlich und klobig, außerdem halten die selten 2 stunden, jedenfalls die für den flaschenhalter nicht.

wie siehts mit automatischen rückfahr- bzw. ersatz/notakku aus. also 2 packs mit 14V, jedoch das hauptakku mit je 3 parallelen zellen (ca. 6600mah) und das nebenakku mit 2 parallelen zellen (ca. 4400mah). wenn das große aussteigt, wird automatisch auf kleine umgeschaltet und man erhält nen piepton, das man umkehren sollte. hat aber den nachteil, dass man 2 ladestufe brauch, oder nicht?

ist mir gestern im wald so durch den kopf gegangen...
 
Hi Paci, ich würde dich bitten, die Überspannungsabschaltung zu testen, das geht so, wenn du ein 2-fach Labornetzteil hast, Akkuzellen braucht man dazu nicht: Schalte 2 gleiche Widerstände statt des Akkupacks an die Platine, wo normalerweise die 2 Zellen mit Mittelanzapf dran sind (2 x 10k zB). schalte ein Netzteil an den "Akkuplus" nach "Akkuminus", richtigherum gepolt und drehe es auf Null. Dann das andere Netzteil an die Stelle, wo der Akkupack nach außen seinen Pluspol und Minuspol hat und drehe dann dieses Netzteil langsam von Null auf 10Volt. Nun wird automatisch das "Akkunetzteil"
"mitgenommen", aber es darf nur geringfügig über 8Volt gehen, dann muss es
stehenbleiben, oder takten. Bei den von mir getesteten Originalplatinchen aus den Camcorderpacks ging die Spannung ainfach "hart" mit hoch auf 10Volt; das ist ja wohl kein Schutz! Wenn deine da anders sind, bitte ich dich mir diese zuzusenden (im Standardbrief zu 55ct), ich werde es nach Wusch vergüten: 2 Heizfolien oder 1 x kk06-Platinchen (4 Zellen) oder 15Euro cash.

Bitte E-Mail direkt an [email protected]

P.S.: der Test auf Unterspannung geht so: das "Akkunetzteil" auf ca. 7V stellen und das andere langsam von 0 auf 10V. Dann von 10V auf Null drehen. Es wird bei 7V stehenbleiben. Nun das "Akkunetzteil" langsam runterdrehen. Bei ziemlich genau 5V muss das andere Netzteil nun schlagartig auf Null abfallen, aber das wird ganz sicher gehen, denke ich.
 
Hier die Abbildung von "guten" und "schlechten" Schutzschaltungen. Die schlechte reagiert auf Überspannung nicht, an 3 Exemplaren ausprobiert. Rechts im Bild ist eine "gute" Schutzschaltung. Die Widerstände repräsentieren den Akku mit Mittelanzapf, die Ausgänge sind links und rechts. Links ist in beiden Fällen jeweils Minus und rechts in beiden Fällen Plus. In allen Akkus ist jedoch zusätzlich irgendeine thermische Sicherung, das ist der finale Schutz vor Brand; jedoch sind diese Akkus angewiesen auf einen Speziallader, der weiß, wann man die Ladung beenden muss!

Gruß Bernhard [email protected]
 

Anhänge

  • unbenannt.jpg
    unbenannt.jpg
    53 KB · Aufrufe: 909
Hallo Heizteufel, ich stecke zwei Standard Li-Ion-Zellen mit Steckern dran von außen an den Schuh und habe für 2 1/2h "irre" Hitze. Wo soll denn der Ni-Cadmium-Pack eigentlich hin bei dir, der nach 1h schlapp macht?


Vielleicht mit Strapsen am Bein hoch? :-}

Gruß bratbeck
 
Hallo Heizteufel, ich stecke zwei Standard Li-Ion-Zellen mit Steckern dran von außen an den Schuh und habe für 2 1/2h "irre" Hitze. Wo soll denn der Ni-Cadmium-Pack eigentlich hin bei dir, der nach 1h schlapp macht?

Vielleicht mit Strapsen am Bein hoch? :-}

Gruß bratbeck

Es sollte ja nur ein Beispiel sein und für Ideen anregen. Deine Lösung ist preislich klar im Vorteil (technisch kann ich es nicht beurteilen).
 
Hallo bratbeck,
finde ich eine super Idee von Dir.
Habe gleich mal geebayed aber leider kienen Spiegel der Preisklasse 7€ gefunden!
Kannst Du mich mal da mit einem Link versorgen - wäre echt super!

Habe zwar seit 2 Jahren die Bratbeck Platine im Einsatz - bin aber kein Elektronik Profi!

Wenn ich das richtig verstehe schließt du 2 Akkus in Reihe direkt an das Heizelement an! Und das Pro Fuß?

Ich bräuchte also 4 Akkus und 2 Schutzschaltungen!
Laden über 10V Netzteil direkt an der Schutzschaltung oder!

Sind die Schutzschaltungen von paci in Ordnung? Kann man also so ein Akku-Pack ordern und für das Heizelement verwenden?

Wie lange hast du dann warme Füße bei 5,5Watt, bzw. welche Kapaztät haben deine Akkus?


Grüße
ente59
 
@paci
Hallo,
würde mir auch ganz gerne so ne Fußheizung bauen - und mir einen der von Dir empohlenen Akkupacks bestellen!
Es sind ja wohl 4 Zellen und eine Schutzschaltung drinnen!
Ich benötige aber 4 Zellen und 2 Schutzschaltungen - hättest du wohl noch einen weitere schutzschaltung für mich übrig - und was kosted die?

Grüße
ente59
 
Hier ein Link zu Heizfolien bei ebay:

http://cgi.ebay.de/Flaechen-Heizfol...ryZ14767QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

1 Zelle tut's auch mit Schutzschaltung aus einem Handyakku; das hält mind 4h. Alternatv 2 Zellen mit Schutzschaltung aus Camcoderpack, ist vor Hitze nach 1/2h kaum noch zum aushalten, hält mind. 2h //// Der Heizleistungunterschied zwischen 1er Zelle und 2 Zellen beträgt Faktor 4, also extrem! das Ohmsche Gesetz ist schuld, den P = u² / R. Die Spannung geht also im Quadrat der Spannung ein,

Gruß Bernhard

P.S.: In jedem Fall, egal ob 1Zelle oder 2Zellen pro Schuh---In jedem Fall werden zwei abgesägte Bananestecker so am dafür präparierten Akku befestigt, dass sich der Akku von außen an den Schuh anstecken und abziehen lässt, Alles klar? Natürlich muss der Akku oder Akkupack richtig mechanisch stabil gebaut werden. Aber das ist ja eine Kleinigkeit für Leute, die bereits "große" Akkupacks mit Li-Zellen gebaut haben

2Zellen heizen mit ca. 5,5W / Fuß; 1Zelle mit ca. 1.25W / Fuß

Den Heißkleber auf den Lötstellen der Heizfolie warm machen und "abpulen", dann kann man wunderbar jede beliebiege dünne flexible Litze dranlöten
 
Moin.

@ ente59:

Bin leider kein akku-dealer, das mit den schaltungen für bratbeck war einmalig.

ich tue dir aber die da empfehlen: guckst du da:

http://cgi.ebay.de/2-x-Akku-fuer-Ca...3688088QQihZ005QQcategoryZ27764QQcmdZViewItem

da hast du auch gleich 2 stk. mit anständiger kapazität. der händler tobishop ist durchaus halbwegs vertrauenswürdig, wie an anderer stelle bereits gezeigt.

viel spass beim basteln
 
Habe gleich mal geebayed aber leider kienen Spiegel der Preisklasse 7€ gefunden!
Kannst Du mich mal da mit einem Link versorgen - wäre echt super!

Bei dem Kaiser-Elektronik gibt es auch die Heizfolie in kleinerer Ausführung (100x65 mm) als Paar inkl. Versand 15 Euro (Ebay Artikel 4624873669 ). Wichtig ist ein warmer Zehenballen und die Zehenspitzen. Die kleinere Heizfolie verbraucht ergo nicht soviel Energie und die Akku hält länger. Somit lässt sich die Folie auch quer hinenlegen.
 
:confused: 15€ :confused:

Bei C***** gibt es:
HEIZFOLIE 100X65MM PAAR 12W 6.15€
HEIZFOLIE 130X70MM PAAR 15W 6.89€
HEIZFOLIE 110X77MM M SELBSTKLEBEFOLIE 12W 4.83€
 
bei norma gibt es zur zeit komplette einlegesohlen mit heizung für 20€, der basteleffekt bleibt dann aber auf der strecke und was die taugen, weiß ich leider nicht, da ich keine hab....
 
Wieso bleibt der basteleffekt auf der Strecke? Wenn du die Akkus so machst, dass man sie von Außen in die Sohle anstecken kann, dann ist das schon hohe Bastelkunst an den ach so wertvollen Schuhen. Aber keine Angst, siehe Bilder oben, auch im Sommer sind die winzigen Metallringe an der Außensohle fast unsichtbar, geschweige denn störend. Beachtet den guten Tip von "PACI" oben, wo es zwei Zellen mit der richtig guten Schutzschaltung für 7.2V gibt. Eine gute Schutzschltung ist alles andere als selbstverständlich, besonders bei den Billigtypen der Camcorder-Akkus.

Gruß und Tschüß

Für 4-Zellen-Akkupacks ist die "bratbeck-Platine" das Richtige: www.bratbeck.eu/Li_Ion/kk06.html

Meint ihr, ich soll mich mal mit einer ordentlichen 2-Zellen-Spezialplatine befassen? Da fehlt mir immer der Einstieg- sprich die hohen Einmalkosten nebst der Entwicklung einer praxisgerechten, mölichst zerstörfesten, einfachen und bauteilearmen Lösung. Aber der Trouble immer mit den Sch...ß Originalplatinchen... Hmmm
 
Meint ihr, ich soll mich mal mit einer ordentlichen 2-Zellen-Spezialplatine befassen?

JA !


Derzeit weiß ich immer noch nicht genau, welche Akkulösung ich wählen sollte(Vorraussetzung wäre, die originale Schutzschaltung die in den Akkus enthalten ist, zu verwenden) :

entweder Handyakku z.B. 2 parallel geschaltet (für mehr Kapazität) z.B. 2x 1600 mAh 3.7V

oder 1x 7.4V 2300mAh z.B. http://cgi.ebay.de/2-x-Akku-fuer-Canon-BP-911-BP-914-BP-915-XL-H1-E1-E2-04_W0QQitemZ150053688088QQihZ005QQcategoryZ27764QQcmdZViewItem

Mein jetziges Ladegerät (derzeit nur für 14.4V und 3.7V) müßte ich für die 7.4V Akkus entsprechend erweitern ...

Mir ist leider immer noch unklar, wie lange welche Lösung warme Füße spendet ...

Hat jetzt jemand schon eine heiße Sohle gebastelt, wenn ja, mit welcher Akkulösung und wie lange warme Füße ?
 
ich hab mir letztes jahr so billige schuhheizungen besorgt und die gerade vor ein paar wochen auf li-ion umgebastelt. heute werden sie ihre jungfernfahrt antreten.
serienmässig waren die mit 2x2xAA batterien bestückt, also lediglich 3V, hab sie entsprechend auf eine Li-ion zelle umgebaut und hoffe jetzt einfach mal dass das ne weile die füsse warm hält...die sohlen ziehn 0,4A, sind also rund 1,5W und müsste entsprechend mit ner 2000er Zelle knappe 5std. halten.
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Spannungsquelle am schuh fixier..
 
Ich fahre nun immer die kalten Abende mit 7,2V, also 2Zellen in Reihe und das ist nach spätestens 1/h so heiß, dass ich gezwungwn bin, die Akkus aus dem Schuh rauszuziehen. Frühestens 1/2h später kann man sie eventuell wieder reinstecken. Das ist für den Januar bei -10Grad sicher sehr gut, jetzt ist es ein bisschen arg mit der Hitze aber die Wirkung ist so überzeugend, dass ich die Akkus für die Schuhheizung immer dabei habe, "sicher ist sicher" :) :)

Die Bohrungen in die Außensohle sollen möglichst parallel sein, sonst wird das Reinstecken und Rausziehen schwierig! Eine kleine Parallelverschiebung wie Rhombus, Raute und Parallelogramm macht keine Probleme. Aber die Buchsen (Bohrungen letztendlich) müssen parallel sein, sonst treten Kräfte auf beim Reinstecken und Rausziehen, die die mechnische Stabilität des Akkus mit den Steckern daran sinnlos belasten. Am besten, die Stecker sind nicht total starr angelötet sondern über "fette" Kupferleitungen (zB. 3x1,5qmm verdrillt am Akku angebracht, sodass eine kleine Flexibilität erhalten bleibt. Dann kann man auch den linken mit dem rechten Akku problemlos vertauschen,

Gruß Bernhard
 
Nun ein paar Bilderchen, wie das aussieht mit dem angesteckten Akku, der jeweils aus zwei "Standard"-Zellen besteht, die in Reihe geschaltet sind. Schaut den Anhang!

Gruß Bernhard

wünsche gutes Licht und warme Füße !!! :)
 

Anhänge

  • Akku.jpg
    Akku.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 574
  • Schuhe.jpg
    Schuhe.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 757
  • Lader.jpg
    Lader.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 658
Habe mir zum Laden ein 10V Schaltnetzteil geholt (ebay) und Lade mit Vorwiderstand von 15 Ohm. In jedem Akku befindet sich eine Schutzschaltung, die ich einem 7,2V-Akku entnommen habe und dann auf volle Funktion getestet habe. Eine primitive Anzeige mit 2 roten LEDs zeigt an, ob noch geladen wird. Selbstverständlich tut es jeder Li-Ionen-Lader für 7,2V ebensogut! Dennoch würde ich nicht auf die Schutzschaltung im Akkupack verzichten, wegen der Unterspannungsabschaltung als Schutz gegen Tiefentladung,

Gruß Bernhard

Wegen Feuchtigkeit habe ich noch nicht nachgedacht! Bei Bedarf dann :)
 
Hi, ich habe mir gestern 3 von den Heizfolien zugelegt. 2 Stück für die Fußheizung und 1 Stück für den Trinkrucksack um für den Winter vorzusorgen. Ich benötige dann also 3 von den Schutzschaltungen, richtig? Wieviel von den Schutzschaltungen sind denn in einem Camcorder-Accu verbaut und wieviel Zellen sind drin? Kann mir da jemand weiter helfen?
 
In einem 7,2 Volt LiIon Akku sind mindestens 2 Zellen in Reihenschaltung verbaut - mit nur einer Schutzschaltung. Akkus mit hoher Kapazität haben 4 oder sogar 6 Zellen - davon sind dann aber mehrere Parallelgeschaltet - also auch in solchen Akkus ist nur eine Schutzschaltung.

Es nutzt Dir also nichts einen einzelnen Akku der 6 Zellen hat zu kaufen - dann fehlen Dir 2 Schaltungen. Kauf Dir lieber 3 einzelne Akkus mit nur je 2 Zellen - dann brauchst Du die nicht zerlegen und kannst sie so benutzen wie sie sind.
 
Zurück