Kabel von Gangschaltung rausgerissen

Registriert
18. Juli 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Profis :)
Ich habe wohl das neue Fahrrad von meinem Sohn geschrottet
Beim Transport hab ich den Lenker zu weit eingedreht und ein Kabel ist rausgerissen.

Kann man das vllt einfach wieder reinstecken oder muss ich es zur Reparatur bringen?

Fotos hänge ich an.
 

Anhänge

  • 1468859263831-444997686.jpg
    1468859263831-444997686.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 717
Das ist nicht schlimm. Eine Radwerkstatt hat das gleich wieder repariert, allerdings muss dazu auch die Schaltung wieder eingestellt werden.
Die Außenhülle kann bleiben, es reicht sie etwas zu kürzen. Allerdings sollte geprüft werden, ob der Bowdenzug nicht von haus aus etwas zu kurz ist: Damit beim nächsten Lenkereinschlagen nicht wieder das selbe passiert.
 
Neue Hülle und Schaltzug verbauen. Wenn das Ding jetzt schon zu kurz war dann war es eh schlecht aufgebaut. Ein Lenker sollte sich gut über 180° drehen lassen ohne das eines der Kabel zu kurz ist.
 
Im unteren Preissegment, wozu auch Kinder/Jungendräder zählen, wird sehr gern für die Schaltzughüllen Vollschrott genutzt.
Da sind sicherlich Endhülsen "letzter Dreck" verbaut. Es wird, so erweckt es den Anschein, fest damit kalkuliert für ein solches Fahrrad zeitnah nochmal neue Bowdenzüge verkaufen zu können.
Durch die Bank weg so ziemlich alle Fahrradinverkehrbringer .
Gut, womöglich wissen die selber nichtmal was der Lohnfertiger für einen Müll einbaut.

Für den Verbraucher kann man immer nur hoffen daß die geplante Obsoleszenz vor Ablauf der Garantie als Schuß nach hinten losgeht.
Leider bleibt dann aber wahrscheinlich der Händler als der Dumme im Regen stehen.
Im Onlinegeschäft dürfte sich prinzipiell der Verbraucher als Träger der Arschkarte fühlen. Da wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich herausgeredet werden ...
 
Ich habe wohl das neue Fahrrad von meinem Sohn geschrottet
Na ja also ich würd sagen, der kriegt ein neues :D

Wenn du den Umwerfer und die Kette aufs große Kettenblatt bekommst, ist auf dem Seil keine Spannung.
Dann hängst du die Zughülle komplett aus (Rahmenösen sind geschlitzt) und dann kannst du mit etwas Geduld evtl die alte Endkappe wieder draufbekommen. Sollte dann ohne Einstellung so sein wie vorher.

Zieh aber nicht am Seil, um den Umwerfer zu bewegen, sonst knicken einzelne Drähte ab, dann bekommste die Kappe nicht mehr drauf.


Aber wie gesagt, die wurde wahrscheinlich zu kurz abgeschnitten???
 
Vielen Dank für eure Antworten Ich bringe es morgen mal zum schauen in die Werkstatt.
Dachte schon das müsste jetzt alles komplett neu gemacht werden und würde viel zu viel kosten. Kenne mich mit Fahrrädern leider null aus.

@Heiko_Herbsleb

Das Fahrrad hat 499 Euro gekostet. Ich dachte dann hat er was vernünftiges :/
 
Naja, 499 € ist unteres Preissegment.
Und gerade die Schaltzughüllen, da wird (wie oben geschrieben) in einer Unqualität verbaut, da kannste heilfroh sein daß die Frau Merkel machten wird das alles besser wird.
 
Das war mir wirklich neu das es da so viel Schrott gibt :(
Sein "billiges" 159 Euro Fahrrad hat 2 Jahre extremste Bedingungen ausgehalten

Jaja, die Merkel ;)
 
"Extremst" heißt ja, daß es nicht noch extremer geht. Die Bedingungen würden mich mal genauer interessieren.
Bei mir haben die (500€ teuren) Rahmen bisher im Schnitt 30.000 km gehalten. Wenn ich nur 1 Bike hätte, wären das immerhin 3 Jahre. Da sind 2 Jahre (=20.000km) schon nicht übel für einen Rahmen, der maximal 50€ neu kostet.
 
Extrem im Sinne von Kindern benutzt. Hier hingefallen,da umgeworfen worden etc. Er ist damit nicht zimperlich umgegangen,das meinte ich damit. Das Rad wird jetzt vom zweiten Kind gefahren und hält noch.

Das hier hingegen mit der defekten Schaltung ist keine 2 Monate alt und wurde in einem Fachgeschäft gekauft
 
Beim nächsten Mal einfach die Schalthülle richtig ablängen und die Kappe festzwicken oder festkleben.
 
Vielleicht ist da auch gar keine Endkappe verbaut worden? Hab' ich bei preiswerteren Rädern schon oft so gesehen.
 
Welcher "Fachhändler" war das denn bzw. was ist das für ein Fahrrad? 499 € für ein Kinderrad auf/unter Tourney-Niveau zu verlangen ist schon eine Leistung. Gott schütze und erhalte den deutschen Glauben an den Fachhandel.
 
Vielleicht ist da auch gar keine Endkappe verbaut worden? Hab' ich bei preiswerteren Rädern schon oft so gesehen.
Da war sicherlich eine Enkappe. Nur, wo rotzige AUßenhüllen genutzt werden, kommen keine haltbaren Endkappen drauf.
Da wird gern allerdünstes Blech hergenommen. Bei dem Gelumpe sticht die Bewehrung teil regelrecht durch das Blech durch.
Werde mal ein Foto machen wenn sich wiedermal eine Gelegenheit dazu ergibt.
Dies gülligen Endkappen haben ich sogar schon gesehen, da sind die teilweise durchgebrochen gewesen.

Wie schon wieter oben von mir geschrieben ...
Andererseits ist ja der deutsche, aber auch der europäische, Endverbraucher verdammt nochmal dermaßen auf den Preis fixiert, da kann es schooon mal passieren daß in der Produktion nur mit minderwertigem Material geplant werden kann.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück