IXON IQ Speed und IXON RED senso - möglicher Defekt?

Registriert
1. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Grüß Euch!

Also, ich habe das Bumm Doppelpack IXON IQ Speed + Zweitscheinwerfer.
Bei einem der beiden Scheinwerfer bin ich mir nicht sicher, ob ein Defekt vorliegt. Sobald ich ihn an den Akku anstecke, leuchtet er sofort (den anderen Scheinwerfer muß ich erst explizit einschalten). Bei einem Leuchtdauertest ist mir außerdem aufgefallen, daß der andere gegen Ende der Akkukapazität automatisch abgeschalten hat, der fragliche aber noch für eine weitere Stunde geleuchtet hat, sodaß ich ihn manuell abgeschaltet habe, da ich mir nicht sicher war, ob der Tiefentladeschutz hier funktioniert.
Hat jemand von euch auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem hat meine IXON RED senso Rückleuchte ein seltsames loses Blech mitsamt einem Widerstand eingelötet, welches bei Vibrationen auf der Straße, also fast immer, nervende Geräusche von sich gibt. Habe dann das Gehäuse aufgefräst und das klappernde Blech rausgeschnitten, nun ist alles wunderbar leise. Wollte dann nochmal eine senso investieren, da mich das abgeklebte Fräsloch doch ein wenig stört, aber auch die 2. senso hat das selbe klappernde lose Blech, das dort sicher nicht hingehört. Hat jemand von euch eine senso ohne dieses Klapperblech?
Allerdings bin ich von der mech. Verarbeitungsqualität bei dieser Rückleuchte mehr als enttäuscht. Der Schalter ist ein Witz, außerdem ist das Batteriefach etwas zu klein geraten, denn nicht jeder Akku oder Batterie paßt dort hinein, habe eine zeitlang suchen müssen, bis ich welche fand.

Und zu guter Letzt bin ich mit dem Service von Bumm mehr als unzufrieden. Habe mein erstes Problem vor ca. 20 Tagen per Web Kontakt beschrieben - keine Antwort. Nach 10 Tagen eine Mail inkl. des Problems zum senso Rücklicht - keine Antwort. Und vor 2 Tagen nochmal 'ne Mail - bisher noch keine Antwort.
Noch jemand so begeistert wie ich vom miesen Support?
 
Das klappernde Blech ist natürlich äußerst ärgerlich.

Die Problembehandlung von B+M habe ich allerdings als sehr gut in Erinnerung: beim Problem mit meiner Ixon IQ Speed hatte ich innerhalb eines Tages Antwort und die Abwicklung war auch incl. Hin- und Zurückschicken innerhalb einer Woche zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.

E.
 
Dass ein Scheinwerfer beim Anschließen sofort leuchtet ist nicht normal, wohl aber dass eine Lampe gegen Ende der Akkukapazität erlischt.
Das Batteriefach der Red senso ist in der Tat knapp geschnitten. Mit etwas Übung bekommt man aber alle geeigneten Akkus rein. Ein Exemplar mußte ich einschicken, weil der Sensor zu erschütterungsresistent war.
Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von bofh an.
 
Das 'Klapperblech' ist der Erschütterungssensor. Für den Fall, dass das Rücklicht auf Automatik steht wird es nur leuchten, wenn das Rad in der Dunkelheit bewegt wird. Wenn man es abstellt geht es nach ein paar Minuten aus. Ohne das Blech wird diese Automatik nicht mehr funktionieren.
 
Das 'Klapperblech' ist der Erschütterungssensor.
Das habe ich auch so geahnt und konnte ein Lachen nicht verkneifen, sorry. :D

Andererseits, etwas provokativ gefragt, wer braucht denn eine solche Einschaltautomatik? Der eine Handgriff sollte ja nicht so einschränkend sein. Kannst ja das normale Ixon Red Schlusslicht kaufen, dann hast du das Problem nicht.

Zur Ixon IQ Speed. Habe die, aber nur eine Lampe, kein Zusatzscheinwerfer, und sie ist neu.
Bei mir leuchtet die auch sofort (meistens!), wenn ich die einstecke. Wenn an und man dann an der Taste abschaltet, danach das Kabel zieht, und gleich wieder ansteckt, dann leuchtet sie nicht. Naja, schwer zu beurteilen welcher Mechanismus hier abläuft, aber ich würde mir darüber nicht den Kopf zerbrechen, sehe das auch nicht als "klares" Anzeichen eines Defekts.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
@alle
Das Klapperblech ist der Erschütterungssensor, der quasi zu Erkennen gibt, wann sich das Rad bewegt?
:lol: :lol: :lol:

Ja, könnte tatsächlich sein :). Als ich es kaufte war nur die Rede von einer Einschaltautomatik bei Dunkelheit (die Photozelle ist erkennbar), nicht aber auch von einer mit zusätzlicher Erkennung, wann sich das Rad bewegt ;).

Ich würd' mal sagen, die Anforderung des Sensors wurde mit einfachsten Mitteln umgesetzt, aber mir ist es zu nervig, da fahr ich lieber mit dem Loch im Gehäuseboden rum.

@CHnuschti
Und die normale IXON RED hatte ich ausprobiert, allerdings hatte die "auch einen mechanischen" Fehler am Schalter, denn die leuchtete nur, wenn ich in der "Ein" Stellung einen zusätzlichen seitlichen Druck auf den Schalter ausübte - ich hoffe, das ist nicht auch ein Feature, welches ich noch nicht durchschaut habe :p.

Wegen der IQ Speed hatte ich mir Gedanken gemacht, da der "normale" Scheinwerfer eben mind. 1 Stunde früher schon automatisch abgeschalten hatte. Konnte an diese hohe Bauteilstreuung bei gleichen Scheinwerfern nicht glauben, deshalb die Vermutung.
Und ja, sie zeigt das gleiche Verhalten, beim ersten Anklemmen leuchtet sie, dann kann sie abgeschalten werden, kurz abklemmen und wieder anklemmen, und sie leuchtet nicht.

PS: Vielleicht höre ich nichts von den B+M Leuten, weil die sich bei jeder meiner Mails vor lauter Lachen immer am Boden wälzen
 
tja das mit dem sofortigen aufleuchten ist bei den neuen "IQ" normal auch das sie bei erreichen der Restkapazität in den LOW-Modus schalten

kann sein das du nen alten und nen neuen gekauft hast
 
@Moonracer
Neu = sofortiges Aufleuchten - aha danke.

In den Low Power Modus schalten beide, nur eben der eine dann mal ganz ab, und der andere hat noch 'ne ganze Stunde nachgeleuchtet, bevor ich ihn manuell ausgeschaltet habe.
 
Hi,

meine leuchtet auch, sobald sie mit dem Akku verbunden wird.
Und daß einer früher ausgeht als der andere, liegt sicherlich daran,
daß bei Akkus die Spannungsdifferenz zwischen "fast leer" und "leer"
ziemlich niedrig ist, also nur angenähert bestimmbar.
Nehmen wir mal an, die die Entladeschlussspannung sei 5x0,9V=4,5 Volt.
Dann misst einer der Scheinwerfer 4,5 Volt, während der andere 4,55 Volt
misst (übliche Toleranzen)
Der erste denkt "hoppla, Akku leer, ich schalte aus"
Dadurch sinkt der Ausgangsstrom um die Hälfte und die Spannung steigt
wieder ein wenig an. Der zweite Scheinwerfer misst nun sogar 4,7V
was dazu führt, daß er noch eine Stunde brennen kann.
Ich bin mir sicher, würdest Du den zuerst ausgegangenen alleine
betreiben, würde er auch noch eine Zeitlang leuchten.
So etwas ist ganz normal.

Gruß,
Gerhard
 
@alle,

habe heute mein ix red senso bekommen und muß sagen dass ich von der qualität nicht wirklich überzeugt bin. kunststoffqualität und folglich haptik insbesondere des schalters sind nicht überzeugend. bezüglich des klapperblechs hatte ich ebenfalls die vermutung es könne sich um einen primitiven bewegungssensor halten:lol:. was für ein scheiss! das batteriefach ist wirklich äußerst eng bemessen, habe meine eneloops aber mit mühe und not hineinbekommen. ob ich sie jemals wieder daraus bekomme steht auf einem anderen blatt. geschildertes und längst bekanntes wäre zu verkraften wenn, ja wenn nicht diese fehlkonstruktion von halterung wäre, die mir bei der erstbefestigung meine geliebte sattelstütze ramponiert hat:mad:. habe die befestigungsschelle den anweisungen der anleitung entsprechend zurechtgekürzt. passte auf anhieb, bei einem 27,2er stützenmass auch nicht weiter verwunderlich. nun die m4 schraube von hinten durch den halter gesteckt und langsam angezogen. leider ergab sich kein fester sitz und der widerstand schien sich mit weiterem festschrauben auch nicht zu erhöhen. bei seitlicher draufsicht, genau zwischen den schlitz von sattelstütze und halterung, dann der schreck. die schraube guckte bereits gefährlich weit aus der kontermutter heraus und es sah aus als würde sie bereits an der sattelstütze anliegen. nach abbau des plastikschrotts die gewissheit. sie hatte sich schon schön in die stütze eingearbeitet, den lack weggefräst und ein unschönes kleines loch hinterlassen:heul:. das machte mich erstmal über alle maßen wütend, wie irgend so ein hirni bei b+m so einen mist konstruiert und dieser pfennigartikel meine nicht ganz billige stütze verkratzt. meiner meinung nach kann ich unmöglich der erste sein dem das passiert. bei b+m muß denen das doch auch passiert sein, es sei denn die testen ihren scheiss nicht mal. also, um unterschiedlichen durchmessern gerecht zu werden kann die schelle individuell gekürzt werden. nur ab da wurde wohl nicht weiter gedacht. die m4 schraube müsste in unterschiedlichen längen beiliegen, ebenfalls um verschiedenen durchmessern gerecht zu werden. wenn es nach ablängen der schelle so exakt auskommt dass noch kaum weg zum verspannen benötigt wird, sollte es mit der serienmässigen schraube funktionieren. wird allerdings mehr weg benötigt, "muß" eine kürzere schraube eingesetzt werden welche beim aufsetzen des halters gerade so eben im gewinde greift, um dann beim festziehen genügend spannung aufbauen zu können ohne sich in die sattelstütze zu bohren. folglich musste ich meine schraube kürzen, was ich tat, und siehe da der halter sitzt bombenfest aber ein bitterer nachgeschmack bleibt. jetzt da ich das problem kenne scheint es mir sonnenklar eben genau auf diesen umstand acht zu geben. allerdings kann man das nicht von seinen kunden erwarten, es sei denn man weist explizit darauf hin, mit einem in großen lettern in der anleitung abgedruckten warnhinweis. speziell an sattelstützen-besitzer mit dem mehr als gängigen 27,2er maß gerichtet;), den halter nicht quasi plug and play anzubringen sondern die konstruktion zu hinterfragen.

vielleicht habt ihr ja ähnliche erfahrungen gemacht oder aber es fällt euch erst auf wenn ihr den halter das nächste mal abbaut.

so, frust vonner seele geschrieben:daumen:.

grüße
 
so, frust vonner seele geschrieben:daumen:.

Busch & Müller gelten als recht kulant.
Bei Dir kamen meiner Meinung nach zwei Dinge zusammen: eine nicht hundertprozentig narrensichere Konstruktion auf B+M-Seite und bei Dir zu wenig Vorsicht (Wenn ICH irgendein Teil an ein deutlich teureres schrauben will, schaue ich mir erst mal an, wie das dranzuschraubende Teil genau fuktioniert, um das teure Teil eben nicht zu beschädigen. Dabei ist mir (bisher) so eine Problematik in jedem Fall aufgefallen.) bei der Montage.

Schildere Dein Problem morgen in ruhigem und sachlichen Ton und in gescheitem Deutsch per Mail der Firma B+M. Ich denke, daß die für konstruktive Kritik nicht nur ein offenes Ohr haben.

E.
 
Zurück