Ist ein Schutzblech sinnvoll oder eher hinderlich ?

Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Duisburg
Hallo,

ich bin in den Herbstferien, als ich die vielen Mountainbiker in den Bergen des Berchtesgadener Land gesehen habe, auf den Gschmack gekommen.
Sofort Zuhause angekommen habe ich mir ein neues Mountainbike der Marke Bulls gekauft. Bin also noch blutiger Anfänger. Nach meiner ersten Fahrt am heutigen Tag sah mein Fahrrad, meine Kleidung und ich aus als hätten wir im Schlamm gebadet. Nun zu meiner Frage: Macht es Sinn an einem Mountainbike Schutzbleche aus Kunststoff zu anklicken zu befestigen ???
vielen Dank im voraus
Michael
 
also erst mal willkommen...
ja, Schutzbleche, eigentlich hast du die Frage ja selbst beantwortet, schau dir deine Klamotten an.
Macht Sinn sich irgendwas wie die SKS Dinger dranzustecken, sieht zwar nicht ultracool aus, aber besser als den ganzen Schmodder ins Gesicht geballert zu kriegen und die Bremsspur auf dem Ruecken ist auch ncht superchic.
Die Dinger die ich jetzt meine sind von einer Firma namens SKS. Das hintere Teil wird an der Sattelstuetze befestigt, das vordere wird an der Gabelbruecke angeklickt.
Kosten so ca. 20€ max.
so long
oldman
 
Kann mich Oldman nur anschliessen.

Wenn's nicht um's posen geht nimm die, von Oldman angesprochenen SKS-Schutzbleche (das vodere hört auf den Namen "Shockboard", hinten würde ich zum Modell "X-Blade" raten).

Die Teile erfüllen ihren Zweck und sind leicht genug um nicht zu stören.

Möchte sie bei den Herbstmatschtouren nicht mehr missen.
 
Vor allem vorne sind sie sinnvoll, denn dann hat man nicht den ganzen Dreck (evtl. auch mal Kuhschice) im Gesicht. Auf hinten kann man auch verzichten, denn eine nasse Hose ist ja nicht ganz so schlimm und wenn man den Sattel tief stellen möchte dann stört es doch eher als das es nützt.
 
oldman schrieb:
Die Dinger die ich jetzt meine sind von einer Firma namens SKS. Das hintere Teil wird an der Sattelstuetze befestigt, das vordere wird an der Gabelbruecke angeklickt.
Kosten so ca. 20€ max.

irgendjemand hier im forum schrieb es schonmal: das vordere mit der gabel-klemmung gibts umsonst, im wald ;) will sagen: das ding is zwar schick, der klemmechanismus aber zu labbelig.
so ein einfaches plastikding, was man am rahmen-unterrohr festmacht, ist robuster. und reictht, um einem den dreck aus dem gesicht zu halten.
 
cola plastik flasche nehmen, der länge nach durchschneiden, öffnungen für kabelbinder reinschlitzen und fertig ist das ultracoole schutzblech.

somit bleibt zumindest mal die brille sauber.

oder du nimmst einen billigen regenüberzieher selbstverständlich aus nem plastikmüllbeutel, einfach für die gewünschten glieder die einzelnen löcher auschneiden - fertig.
 
hi,
so ein schtzblech kann schon nützen aber:
1) es muss drann bleiben (ich weiss ja nicht was du für einen stil fährst) und sollte nicht so rumwabbeln
2) es sollte dich nicht behindern. v.a. kommt dein hintern nimmer ganz so weit runter und
3) es muss breit genug sein um den dreck wirkungsvoll auch bei dem entsprechenden federweg zu bekämpfen
4) es hilft nicht gegen den dreck der bei höheren geschwindigkeiten auf einmal von vorne kommt

ich hab noch kein teil gefunden, was mich da überzeugt hätte. eine alternative ist sicher der spritzschutz am unterrohr. kostet nicht die welt und hält wenigstens das mindeste ab (obacht bringt aber weniger als ein richtiges schutzblech). daher hab ich bei dem wetter auch ab und an mal einen fleck auf den klamotten :)
 
Miss Cubebiker schrieb:
Vor allem vorne sind sie sinnvoll, denn dann hat man nicht den ganzen Dreck (evtl. auch mal Kuhschice) im Gesicht. Auf hinten kann man auch verzichten, denn eine nasse Hose ist ja nicht ganz so schlimm und wenn man den Sattel tief stellen möchte dann stört es doch eher als das es nützt.

:D
Also ich hab nur eins hintendran, vorne wird man vom Unterrohr ansatzweise geschützt. Mich hat halt der Dreck auf der Jacke gestört (das ging weit über die nasse Hose raus, die Jacke / Hose hat nach der Tour ne komplett andere Farbe gehabt!!)
SKS kann ich auch empfehlen, hab für hinten das X-3 (oder so ähnlich), hat irgendwas unter 20€ gekostet und schützt sehr zuverlässig.
MfG
 
Noch billiger sind die von Toppeak, und auch gut.

Wichtiger als wenn man allein faehrt wird ein Schutzblech aus meiner Sicht bei Fahrten in der Gruppe, denn dann kriegen die hinter einem fahrenden nicht den ganzen Dreck ins Gesicht.

Und um dem Anfangsposter nicht zu viel Hoffnung zu machen: Beim derzeitigen Wetter werden du und dein Bike im Wald immer dreckig werden. Mit Schutzblechen nur weniger.
 
Ich fahre seit Jahren mit "richtigen" Schutzblechen, weil man bei diesen Steckteilen nicht von Schutz reden kann.
Zu empfehlen sind die SKS Metaplastiks bzw. Blümels, welche durch den mehrschichtigen Kunststoff-Metall-Ausfbau nahezu unzerstörbar sind.
Die Dinger werden allerdings nicht mit den beiligenden Stahlstreben befestigt, sondern mit durchgehenden Alustreben (Fachhandel). Dadurch klappert und wackelt da nichts.
Da die Schutzbleche ausreichend lang und auch reifennah positioniert sind bleiben meine Kleidung und die empfindlichen Schalt- und Antriebskomponenten von allzu großer Verschmutzung verschont.
Lediglich die Überschuhe und die Radhose werden bis im Bereich des Schienbeins gesprenkelt.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • sherpa_50th_03.jpg
    sherpa_50th_03.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 720
@raymund
Das taugt aber auch nur, wenn du Straße oder Waldwege fährst. Der Abstand zwischen Reifen und Schutzblech ist ja so gering, dass es im Schlamm sofort zusabbert und gar nichts mehr geht. Von der Optik will ich jetzt gar nicht reden! :D
 
@kamikater: schau dir die reifen an :)
was die schutzwirkung angeht besteht gar kein zweifel. ein steckblech KANN garnicht lang genug sein, um so zu schützen. ist aber am sportgerät MTB auch nicht unbedingt notwendig, find ich...

am stadtrad #1 benutz ich die teile aber auch. allerdings ist mir das hintere schon nach knapp 1500km durchvibriert! erst riss die blechhalterung, mit der es an dem steg zwischen den sitzrohren befestigt war, 1 tag später brach es -wohl deswegen- unten an der halterung am tretlagersteg. seitdem hängt es an nem dicken kabelbinder...
beim vorderen haben sich diese bescheuerten plastik-klipsteile an der verschraubung ebenfalls durch vibration ausgeleiert, jetzt wackelt das ding nochmal deutlich mehr als am anfang.

wenn man bedenkt, dass ich beim local dealer 25 euro für den kram bezahlt hab, find ich das ziemlich mäßig!

mit vernünftigen alustreben wäre sicher alles besser - raymund: wo hast du die genau her?
 
In diesen Zeiten von Schlamm und Nässe sind Schutzbleche ein Muß!
Gerade wenn es kalt ist, muß die Regen- und Matschsoße nicht durch meine Hose dringen und langsam und kalt hintenreinfließen. Das passiert aber bei einer Mehrstundentour. Idittigitt.

Fahre die SKS-Steckbleche, die schützen nicht 100%ig, aber genügend.

Vorteile: Man kann sie umstecken, wenn man mehrere Bikes hat. Allerdings labbert das vordere Schutzblech rum, deswegen habe ich mit einem zurechtgeschnittenen Schaumgummieinsatz zur Befestigung nachgeholfen.

Sieht zwar komisch aus, aber hilft.

Gruß

Weizenbiker
 
Schutzbleche? Unnützer Wackeldackelkram, der den Schmutz auch nicht fernhält.
Resultat: 2 Teile mehr, die man reinigen muss. :D
Außerdem: Nichts verleiht mehr Aufmerksamkeit und Sexappeal, wie ne ordentliche Schlammpackung. ;)

gruß mahatma
 
kamikater schrieb:
@raymund
Das taugt aber auch nur, wenn du Straße oder Waldwege fährst. Der Abstand zwischen Reifen und Schutzblech ist ja so gering, dass es im Schlamm sofort zusabbert und gar nichts mehr geht. Von der Optik will ich jetzt gar nicht reden! :D

OK das Bild ist etwas älter, die 2.35 Big Apple sind inzwischen einem Satz 2.1er IRC Serac XC gewichen. Daher ist der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen momentan deutlich größer.
Mit der Kombi habe ich keine Probleme mit Zusetzen, obwohl mein Heimweg einige sehr schlammige Passagen aufweist.
Bei sehr klebrigem, lehmigem Schlamm könnte es sein, daß sich da etwas zusetzt, ist bisher aber nicht vorgekommen.

Gruß
Raymund
 
lelebebbel schrieb:
raymund: wo hast du die genau her?

Die habe ich hier beim örtlichen Radhändler gekauft ( http://www.velo.de/ ).
Das sind herkömmliche Schutzblechstreben, die wegen des großen Drahtquerschnitts sehr steif sind.
Diese Art der Befestigung habe ich jetzt schon am dritten Rad und bei deutlich über 20.000 km noch keinen Ärger damit gehabt.

Gruß
Raymund
 
So wie Raymund das hat ist es einfach nur sinnvoll :daumen: ... vorallem am Stadtrad! Fahre zur Zeit ohne Schutzblech ... dreckig wird man eh, von daher voll egal ... oder wascht Ihr eure Klamotten nach jeder Tour? Also Jacke und Hose zieh ich schon paar mal an ... :D und wenn man bei dem Siffwetter nen km fährt sind die Klamotten wieder genauso dreckig ... der einzigste Punkt der zählt und auch schon genannt worden ist ... Schutz der anderen Biker :daumen: und der freien Sicht :)
 
flocu schrieb:
Ich find Schutzbleche ganz sinnvoll, weils dann weniger kalt wird, v.a. an den Beinen.

Hä? :eek: ....ist da ne Heizung dran?
Nass werden deine Stelzen doch so oder so! Das einzige was gegen Dreck und Kälte schützt, sind vernünftige Klamotten.
Wenn ich von ner Schlammfahrt nach Haus komme, gehe ich mit dem Schlauch erst übers bike und dann noch über die Klamotten.
Ich bleib dabei, ob mit oder ohne Bleche, dreckig, bzw. nass, wird alles sowieso.

gruß mahatma
 
also, was soll ich sagen....

Auf jeden Fall bin ich begeistert von der Resonanz und möchte mich auf dem Weg bei allen bedanken.

Ich habe mich für die SKS entschieden und bin sehr zufrieden...

Gruß aus Duisburg
Michael
 
hab noch kein wirklich stylisches Schutzblechsystem für CCler gesehen - bei DHlern und FRlern mags ja noch gehen, aber ein schönes CC Hardtail wird dabei immer verschandelt
 
Heizerer schrieb:
hab noch kein wirklich stylisches Schutzblechsystem für CCler gesehen - bei DHlern und FRlern mags ja noch gehen, aber ein schönes CC Hardtail wird dabei immer verschandelt
Naja, wenns ums Posen geht, sind Schutzbleche (vorn) untauglich... aber spätestens bei der nächsten Abfahrt über zentimetertief unter schlamm stehende Wege wünscht man sich so'n Teil, während man sich bei 50kmh den Schlamm aus den Augen kratzt :lol:
Und bei Trockenheit ists in 3 Minuten abgebaut
 
hab zwar Schutzbleche (Shockblade Manitou und x-blade), aber die bisher nur 1 mal dran gehabt.. dran kommen die mir nur wenns draußen extrem matschig is (mehrere tage hintereinander geschifft hat) ansonsten haben die bei mir am race bike nix zu suchen..
 
Zurück