isolierte Flaschen/isolierter Rucksack für lange Ausfahrten in der Kälte

]:->

hauptsach' draußen
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
4
Hi,

nachdem die Temperaturen fallen beschäftigt mich eine Frage:
Wie schaffe ich es auch auf langen Trainings-Ausfahrten ausreichend Getränk dabei zu haben ohne dass mir der Magen aufgrund der Kälte einfriert/rebelliert.

Wie macht ihr das, ich kenne nur diese Thermo-Flaschen, aber da geht je nur 0,5l rein, was einfach für 3h+ deutlich zu wenig ist. Außerdem haben die Modelle die ich kenne keinen isolierten Verschluss, sodass der gerne mal einfriert.

- kennt ihr gute und größere Fahrrad-Isolierflaschen
- hat jemand erfahrungen mit isolierten Trinkruksäcken? Wie funktioniert das so nach ein paar Stunden in der Kälte?

danke, ciao
 
Isolierter Camelback funktioniert super. Ich habe nur die Schlauchisolierung, keine zusätzliche Isolierung für das Beisventil. Wenn du einfach die Flüssigkeit nach dem Trinken zurücklaufen lässt geht es auch ganz gut ohne Schlauchisolierung.

Allerdings fahre ich noch lieber ohne Rucksack, dann nehme ich 2 Elite Thermal Flaschen.
Für 2-3h OK. Die Flaschen sind nicht wirklich für die Ewigkeit gebaut, leider bricht irgendwann das Gelenk des Verschlusses.
 
Zuletzt bearbeitet:
Camelbak M.U.L.E. mit isoliertem Schlauch. Da rein kommt grüner Tee (möglichst heiss) mit Lemon/Zitrone und ein wenig Dextrose.
Und ja, immer schön den Schlauch leerblasen nach dem Trinken.

Mag es eigentlich auch nicht mit Rucksack zu fahren, den Grossteil der Saison auf dem RR verkneife ich mir das auch.
Im Winter auf dem MTB macht es mir komischerweise kaum was aus!
 
Danke Euch!

Wie "heiß" füllt ihr das denn in die Blase ein? Mehr als Handwarm habe ich mich noch nicht getraut.

Beim googeln bin ich darauf gestoßen dass einige einen unisolierten, dünnen Trinkrucksack unter der Jacke Tragen, hat das mal jemand probiert? Ist der nicht jedes mal triefnass verschwitzt?

Der "Thermocamelbak" sieht sehr gut aus, wobei ich bei der Suche noch auf einen "Camelbak Zoid" gestoßen bin der mir gut gefällt.
Ich frage mich nur ob es ein speziell isolierter Rucksack sein muss oder doch einfach ein normaler mit isoliertem Schlauch.

@schnellejugend: welches Modell verwendest du denn?
 
@schnellejugend: welches Modell verwendest du denn?

Camelbak ist für mich so eine Art Sammelbegriff. Ich habe einen ganz einfachen Deuter (mit Camebak Beißventil, das originale war Mist). Dessen Fach für die Blase ist isoliert, ob ich die Isolierung für den Schlauch dazugekauft habe oder ob der dabei war habe ich vergessen.
Es gibt ja auch irgendwelche isolierten Trinkreservoire. Da muß man glaube ich keine Wissenschaft draus machen.

Aus den Isoflaschen schon. Da gibt es fast ausschließlich Schrott.
 
die ghettovariante: eine tragetasche für tiefkühlkost aus dem discounter eures vertrauens kaufen, zurechtschnippeln und die trinkblase da reinstecken. fertig ist die DIY-thermo-trinkblase. kosten ca 50 cent. arbeitszeit 5 minuten.
 
einfache 0,7 Flasche was warmes reinfüllen in die mittlere hintere Jackentasche, kann nicht durch den Fahrtwind auskühlen und langt für 3 Std.

Kost nicht mal 50 Cent
 
Ich hab vor zig Jahren mal eine Sigg-Kopie von Aldi gekauft, da war eine Thermohülle dabei.
In diese Hülle kommt meine Trinkflasche bei Frostgefahr und dann wird das im Rucksack verstaut. So bleibt der warme Inhalt auch nach 3h noch ordentlich auf Temperatur.
Nachteil ist natürlich, daß man zum Trinken anhalten und das Teil auspacken muß. Mir macht das nicht viel aus, weil ich im Winter eh nicht viel bzw. oft trinke. Häufig komme ich bei Temp. um 5°C, wenn ich nicht die Iso-Variante wähle, mit einer fast vollen Flasche am Rahmen wieder heim.
 
Ich benutze auch die Thermo Sigg Flasche.Geht aber leider nur 0,5 L rein.Weiter benutze ich noch einen Thermocamelbak.Das funktioniert recht gut.Bei richtigen Minusgraden kühlt das Getränk aber recht schnell ab.
 
ich habe mir diese
moz-screenshot.png
moz-screenshot-1.png
[ame="http://www.amazon.de/LaPlaya-Thermoproducts-Travel-Thermotrinkbecher-Club/dp/B001QB2GAE/ref=pd_ys_iyr_img"]http://www.amazon.de/LaPlaya-Thermoproducts-Travel-Thermotrinkbecher-Club/dp/B001QB2GAE/ref=pd_ys_iyr_img [/ame]
31b0h8ET9pL._AA300_.jpg

gerade geordert. DA der Preis unter 10€ war, habe ich [ame="http://www.amazon.de/LaPlaya-Thermoproducts-Active-Thermoedelstahl-Fahrradflasche/dp/B0029U2IAE/ref=pd_sim_sg_1"]LaPlaya Thermoproducts Active Sports Thermoedelstahl Sport und Fahrradflasche 0,5 L, 8 x 7 x 27 cm: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]
31biuqjOGEL._AA300_.jpg

dazu bestellt. Beide sind aus doppelwandigem, luftleergesogenem Stahl. Der Deckel bei der ersteren scheint nicht festfrieren zu können. Erfahrungen kann ich nächstes Jahr liefern.
 
Ich habe mir letzte Woche das Teil hier

bestellt (dummerweise für 10€ mehr. da ich erst später bei CRC geschaut habe und das Teil in Deutschland nicht einfach zu bekommen ist).

57348.jpg


Da ich sowieso noch einen MULE übrig habe an dem die Blase undicht war, sind die Mehrkosten zu einer normalen Trinkblase zu verschmerzen.

Mal schaun ob das Ding was taugt.
 
[ame="http://www.amazon.de/gp/product/B00404ZVLK/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B001FTL3IS&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=03AEPHPMMYV7AC6FMRBY"]Trinkflasche Elite \'Nanogelite\': Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]
 
Zurück