ISIS, Octalink, Hollowtech 1/2 ? -allgemein-

hendr1k

Mr. Cycle
Registriert
15. Dezember 2005
Reaktionspunkte
450
Ort
Erfurt
Hallo allerseits,

ich komme aus dem Classic-bike Bereich und hatte bisher nur 4-Kant Lager,
jetzt will ich mir einen Youngtimer aufbauen, der Rahmen ist von 99.

Dazu hab ich paar Innenlager-Fragen:

-gab es Octalink nur von Shimano * ? hatten andere Kurbelhersteller auch diesen Standard übernommen ?
-ist Isis noch aktuell bzw. gabs da auch Evolutionsstufen ?
-hat sich Hollowtech durchgesetzt über Shimano * hinaus ?

mir gehts darum, mit günstigen Teilen Gewicht zu sparen gegenüber Vierkant,
bisher hab ich nur die RF-Turbine mit Isis auf dem Schirm.
Hollowtech sieht irgendwie leichter und stabiler aus, aber diese neuen Shimano *-Kurbeln gefallen mir nicht, die sind so klobig vom design ..

Danke schonmal für die Aufklärung
 
-gab es Octalink nur von Shimano * ? hatten andere Kurbelhersteller auch diesen Standard übernommen ?
-ist Isis noch aktuell bzw. gabs da auch Evolutionsstufen ?
-hat sich Hollowtech durchgesetzt über Shimano * hinaus ?
Octalink gab es nur von Shimano *. Die wollten das damals als Standard durchsetzen, aber alle anderen haben sich zusammengeschlossen und ISIS dagegen positioniert. ISIS und Octalink sind nicht kompatibel (8 vs 10 Zähne an der Achsaufnahme). Irgendwann hab auch noch andere Hersteller eigene Standards rausgebracht, zB Howitzer von Truvativ.
Durchgesetzt hat sich Hollowtech II, also eine 24mm Hohlachse, die nicht mehr fest mit den Lagern verbunden ist (Kurbel und Lager sind untereinander austauschbar). Das ganze ist jetzt schon wieder im Umbruch mit Pressfitlagern und 30mm Achsen, was dich aber nicht betrifft.
Gewichtsersparnis mit Isis-Lager wird vermutlich schwierig, auf jeden Fall nicht günstig. Eine möglichkeit wäre es, eine Kurbel einzeln zu kaufen und mit guten Blättern auszustatten. Von KCNC gibts auch leichte Teile für akzeptables Geld. Was ist denn für dich günstig?
 
Naja, ich hab noch paar 4-Kant RF Kurbeln liegen, die ich jeweils für ca. 70/80 gebraucht gekauft hab, mehr will ich für gebrauchte Kurbeln auch nicht ausgeben.
Also ist Isis nicht automatisch leichter als 4-Kant ? hätte ich ja gedacht. So´ne Shimano *-4-Kant Patrone wiegt ja bis 300g.
für ein gutes gebrauchtes Lager würd ich 50 ausgeben
 
Ich finde, auch mit Hollowtech II kann man kein Gewicht sparen. Wenn ich eine aktuelle Clavicula-Kurbel mit Tretlager und Welle nehme und sie mit einer Vierkantkurbel wie die Powerarms von Storck und einem Tune Titan-Vierkanttretlager (alles von 1998) vergleiche, dann sind da nur ca. 10 bis 20g Unterschied! Einzig die Hollowtech-Tretlager von Shimano *, egal ob für XT oder SLX, sind heute sehr günstig: http://www.bike24.de/p15449.html.
 
Octalink gab es nur von Shimano *.

Octalink gab es am Anfang auch von FSA und Steinbach/Roox und Black Forest.
Naja, ich hab noch paar 4-Kant RF Kurbeln liegen, die ich jeweils für ca. 70/80 gebraucht gekauft hab, mehr will ich für gebrauchte Kurbeln auch nicht ausgeben.
Also ist Isis nicht automatisch leichter als 4-Kant ? hätte ich ja gedacht. So´ne Shimano *-4-Kant Patrone wiegt ja bis 300g.
für ein gutes gebrauchtes Lager würd ich 50 ausgeben

Du bist dir im klaren das RF Turbine Kurbelsätze einen ISO-Vierkant haben......... .
Ansonsten hätte ich als Lager an einen Edco Innenlager gedacht. Kostet neu etwa 50€.
 
Hab gerade mal das Gewicht verglichen, 4-Kant Turbine mit LX Patrone zu Hollowtech 2 Turbine mit Lager,
man spart ja wirklich nichts :eek:, dann hat sich das Thema auch erledigt.

Du bist dir im klaren das RF Turbine Kurbelsätze einen ISO-Vierkant haben......... .
Hab ich schon immer auf Shimano * JIS Wellen,
Sheldon Brown sagt auch, es ist kein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Cannondale gab es auch Kurbeln für Octalink, verlangten aber meist nach den Innenlagern der Rennradgruppen (109,5 mm Achslänge). Sowohl Isis als auch Octalink sind technisch recht umstritten, insbesondere was die Dauerhaltbarkeit der Lager anbelangt, hat sich konsequenterweise auch beides nicht lange gehalten.

Naja, ich hab noch paar 4-Kant RF Kurbeln liegen, die ich jeweils für ca. 70/80 gebraucht gekauft hab, mehr will ich für gebrauchte Kurbeln auch nicht ausgeben.

Was spricht denn dagegen, einfach eine 4-Kant RF Turbine zu verbauen, gab es zumindest in der leicht modifizierten Version auch 1999 noch mit Vierkant.

Du bist dir im klaren das RF Turbine Kurbelsätze einen ISO-Vierkant haben......... .

Das ist nach wie vor strittig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spricht nichts dagegen, ich wollte nur mal die Optionen ausloten.
Hollowtech find ich eigentlich gut & logisch, ist ja das Prinzip was es vorher schon bei Bullseye oder Tioga Revolver gab. - so ungefähr ..

@ArSt, hab hier auch 2 Bikes mit Cooks RSR und hohlen Titanwellen, das müsste auch etwa auf tune-Niveau sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Cooks-Kurbeln sind etwas schwerer wie Tune, Du bist damit aber nicht weit über Tune-Niveau.
Leichter geht da nur noch mit Topline (alte Versionen), Storck Powerarms oder CQP-Titan. Wobei die CQP mit der richtigen Welle (133 lang!) dann doch wieder keine Vorteile hat. Ich habe alle diese Kurbeln in die Gewichtsdatenbank eingetragen.
Was mir sehr gut gefällt, ist die Hollowtech II-Bauweise. Man braucht nicht viel Werkzeug * und die blöde Diskussion über die richtige Wellenlänge entfällt. Auch gibt es keine ausgenudelten oder gesprengte Vierkante mehr, ebenso entfällt das Feingewinde für den Kurbelabzieher. Ich habe schon einige dieser HTII-Kurbeln verbaut, besitze selber aber nur Kurbeln mit Vierkant.

Es grüßt Dich der Armin!
 
Armin, das dachte ich auch bis ich die 970ger Kurbel entfernen musste. Da braucht es sogar ein ganz eigenes neues Werkzeug * für das Feingewinde :eek:
Aber das scheint wieder eine Shimano *-Insellösung zu sein, um teures Werkzeug * zu verkaufen:
http://www.cyclesuperstore.ie/shop/pc/catalog/description/xtrinstall.jpg

Ansonsten ist der große Unterschied von HTII zu Vierkant die angeblich deutlich größere Steifigkeit im Lagerbereich. Nur Gewicht war da wohl nicht der Grund für den Wechsel zu den größeren Wellendurchmessern;)

Ach ja und KCNC hat glaub ich 25mm Wellendurchmesser statt den 24mm von HTII...nur weil der Name bzgl. des Leichtbaus hier paarmal gefallen ist. Aber ich find die KCNC Kurbeln ganz hübsch. Da beißt man auch mal in den sauren Apfel und holt sich sowas:daumen:
 
Mein Senf zusammengefasst:

- Vorteil von Octalink / Isis gegenüber 4 Kant ( in guter und leichter Version ) bezüglich Gewicht und Haltbarkeit ist nicht wirklich lohnend
- Octalink / Isis höchstens wegen der zeitgerechten Aufbauten, wenn zeitgerecht
- Octalink / Isis qualitativ fraglich - zumindest bei ISIS gab es zwar leichte aber auch vergleichsweise leichte Innenlager ( Bsp. FSA ), die aber auch miese Langzeitqualität hatten und dazu teuer waren - durch die dickere Achse im Durchmesser schrumpfte der Lageranteil, teils kleine spillerige Lager mussten dann verbaut werden um noch ins Standardgehäuse zu passen (HT2 hat diese deshalb ja auch au0en, da ist Platz genug )
- Octalink / Isis Steifigkeit etwas besser als bei den meisten 4 Kant Innenlagern

- Technisch gesehen geht nix über ein modernes integriertes Innenlager, Bsp HT2, passt aber irgendwie nicht zu so nem 99er YT.

>>>>> hol Dir ein gutes 4 Kant Lager <<<<<<
 
Die Cooks-Kurbeln sind etwas schwerer wie Tune, Du bist damit aber nicht weit über Tune-Niveau.
Leichter geht da nur noch mit Topline (alte Versionen), Storck Powerarms oder CQP-Titan. Wobei die CQP mit der richtigen Welle (133 lang!) dann doch wieder keine Vorteile hat. Ich habe alle diese Kurbeln in die Gewichtsdatenbank eingetragen.
Was mir sehr gut gefällt, ist die Hollowtech II-Bauweise. Man braucht nicht viel Werkzeug * und die blöde Diskussion über die richtige Wellenlänge entfällt. Auch gibt es keine ausgenudelten oder gesprengte Vierkante mehr, ebenso entfällt das Feingewinde für den Kurbelabzieher. Ich habe schon einige dieser HTII-Kurbeln verbaut, besitze selber aber nur Kurbeln mit Vierkant.

Es grüßt Dich der Armin!

Am aller leichtesten wäre wohl die Kombi IBS Superlegs Boralyn und ein Speed-Tec Innenlager mit Gleitlagern.;)
Die einzigen Kurbeln in Integralbauweise, die mir gefallen, sind die Sweet Parts "Wings" und die Propeller Kurbel.

Sweetparts "Wings" :
E06690F0-ECD8-44DE-ABD0-DAA9A91690A5.jpeg

(c) gizmologist
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück