Interesse an Tairin Naben aus Canada

Gibt es Interesse an den verschiedenen Ausführungen der Tairin Naben aus Kanada?


  • Umfrageteilnehmer
    48
Registriert
29. Oktober 2018
Reaktionspunkte
3.270
Ort
Randberlin / Erkner
Es fällt immer ein bisschen schwer zu schätzen, wie viel Interesse an eher unbekannten Komponenten vorherrscht.

Es gibt hier einen Hersteller aus Kanada, welcher da gerade ein interessanter Aspirant für den ein oder anderen sein könnte.
Es gibt hier mehrere Naben zur Auswahl -

Die sehr klassische Shogun, eine Nabe mit 6 Sperrklinken, 96 Rastpunkten, in 6Loch oder CL möglich - mit Sound. Vielleicht auch interessant für den ein oder anderen: Vom Hersteller selbst gibt es hier vorgesehene Adapter Kits, die entweder aus einer NonBoost eine Boost oder aus einer Boost eine SuperBoost Nabe machen können.

Die auf Silent getrimmte neue S-Shogun, welche nicht nur geräuschlos daher kommt, sondern auch ein integriertes System gegen Pedal-Kickback beinhaltet. Ziemlich spannende Kiste und extrem freigängig. Wer rollende Naben mag, die einen Klangteppich wie im Weltall ausbreiten, der könnte hier glücklich werden.

Die R1, schon wieder so eine neue Bastelei beim Freilaufsystem, dieses Mal gibt es keine Sperrklinken mehr, sondern ein Ratchetsystem, welches auf Grund von Magnetisierung läuft. Keine Federn mehr! Auch ein echt spannendes Thema bzgl. Verschleißteile und Materialermüdung/nachlassende Federkräfte bei Ratchetsystemen. Hier gibts wieder Sound auf die Ohren bei 36 Rastpunkten (es soll wohl noch ein Upgrade Kit kommen mit feinerer Verzahnung). Ich finde hier nicht nur das Freilaufsystem interessant, sondern auch den Nabenkörper echt sexy. :D

So, und da wir hier schon mal dabei sind - es gibt hier nicht nur Naben, sondern auch Felgen. Die Duty MK2. Vor allem für die harte Gangart konzipiert sollen diese Felgen mal so richtig was im ED/DH Bereich her machen. Mit 3 Jahren Garantie und 5 Jahren CrashReplacement Laufzeit hat man hier auch einiges an zuversichtlicher Nachsorge für die längere Benutzung. =)

Mal schauen, ob das jemanden interessiert.
Vg
Hexe
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knusperhexe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Silent find ich sehr intressant. @HarzEnduro hat die ja schon in Gebrauch und kann vielleicht mal bisschen was dazu schreiben wie sich die Nabe bisher so macht?!
Gäbs die Nabe jetzt noch in bunter oder silber, dann.... :love:
 
Die Silent find ich sehr intressant. @HarzEnduro hat die ja schon in Gebrauch und kann vielleicht mal bisschen was dazu schreiben wie sich die Nabe bisher so macht?!
Gäbs die Nabe jetzt noch in bunter oder silber, dann.... :love:

Die Farbvariationen würden sich sehr wahrscheinlich auf den Preis auswirken, der ja bisher eigentlich ganz respektabel ist. Schwarz ist ohnehin das, was am häufigsten genommen wird... aber klar wären manche Variationen sehr schön.

Bzgl. Feedback zur S-Shogun, so gibt es ja immerhin ein Vid...
 
Farben gibt es wohl wegen der Anodisierung nicht... Irgendwas hatte mir Jose dazu geschrieben.

Ich bin sie am Wochenende in Eifa unter Wettkampfbedingungen gefahren. Das Knacken ist schon gewöhnungsbedürftig. Mir wurde versichert, dass sich das nicht auf die Haltbarkeit auswirken soll. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass ein lautes Einrasten der Sperrklinken nicht irgendwann dazu führt, dass hier Material abgetragen wird. Bei der S1 soll das ähnlich sein.

Ich werde sicherlich noch ein Folgevideo machen, wenn der Winter vorbei ist. Ich bin im regen Kontakt mit Tairin und werde dann berichten.

p.s.: Die Shogun ohne Silent ist wirklich laut. Ich habe das auch in meinem Video simuliert. Man kann die Silent auch ohne Feder fahren um die Lautstärke zu hören. Vielleicht mache ich das auch mal.
 
Die auf Silent getrimmte neue S-Shogun, welche nicht nur geräuschlos daher kommt, sondern auch ein integriertes System gegen Pedal-Kickback beinhaltet. Ziemlich spannende Kiste und extrem freigängig. Wer rollende Naben mag, die einen Klangteppich wie im Weltall ausbreiten, der könnte hier glücklich werden.
Naja schwer, sie knackt, was laut Hersteller normal sein soll.
Ich glaube, ich würde immer noch die Onyx Vesper vorziehen.
Und wenn die Eingriffperformance sehr gut und die Nabe leicht bleiben soll, dann würde ich weiterhin die Hydra nehmen.

Was ich bei der S-Shogun nicht verstehe, warum keiner die Haltbarkeit anspricht.
Ich meine, wenn die Sperrklinken zurückgehen, gibt es beim Freilauf quasi kein Verschleiß.
Das Prinzip ist soweit schon gut, führt aber auch zu einem längeren Eingriffweg, bis die Sperrklingen wieder eingerastet sind. Dieser Umstand, scheint auch das Knacken zu verusachen, wenn die Sperrklingen unter Last in ihre Verzahnung gedrückt werden. Die Sperrklinken richten sich ja nicht von selbst aus.

Meine Nabe wäre es nicht.
Die Hydra ist schon sehr leise.
Die R1, schon wieder so eine neue Bastelei beim Freilaufsystem, dieses Mal gibt es keine Sperrklinken mehr, sondern ein Ratchetsystem, welches auf Grund von Magnetisierung läuft. Keine Federn mehr! Auch ein echt spannendes Thema bzgl. Verschleißteile und Materialermüdung/nachlassende Federkräfte bei Ratchetsystemen. Hier gibts wieder Sound auf die Ohren bei 36 Rastpunkten (es soll wohl noch ein Upgrade Kit kommen mit feinerer Verzahnung). Ich finde hier nicht nur das Freilaufsystem interessant, sondern auch den Nabenkörper echt sexy. :D
Hab ich auch schon gesehen.

Magnete können auch nachlassen und sind Sack schwer.
Es gibt diesbezüglich wahrscheinlich aber auch noch keine Langezeiterfahrungen bzw. ist die Nabe hier zu Lande zu wenig im Umlauf.

Ansonsten ist der Magnet in meinen Augen kein Mehrgwinn und macht die Nabe mit ihren 360g nur unnötig schwer.

Hier würde ich ganz klar bei DT Swiss bleiben.

Mal schauen, ob das jemanden interessiert.

Also interessieren tuen tolle Laufrad Parts immer. ;-)
Ich bin auch grade dabei mir Werkzeuge für den Laufradbau zu besorgen.
Bzw. bin ich noch am spotten.
Evtl. kann mir da jemand gute Threads empfehlen.
P&K Lie oder Centrimaster Digi soll es werden.
 
Hydra hat, so wie ich das dieses Jahr von vielen Enduro Fahrern bei Rennen mitgeteilt bekommen habe, schnell Lagerprobleme. Meine hatte ich zu schnell verkauft um darüber etwas sagen zu können.

Eine komplett leise Nabe ist schon etwas feines und ich nehm hier das Mehrgewicht (auch das einer Onyx) gern in Kauf ggü. einer Hydra. Bei der Vesper hatte ich leider komisches Feedback auf den Pedalen/Kette, wenn es schnell in Anlieger ging. Das war beim gleichen Rad und anderer Nabe nicht der Fall. Ein sofortiges Engagement ist meines Erachtens nicht immer gut.

Das mit dem Knacken kann ich mir aber ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass das auf lange Sicht keine Probleme gibt, lasse mich aber eines besseren belehren. Da ich doch recht viel fahre und ab und an doch mal plötzlich ü1000Watt anliegen, sollte sich recht schnell herausstellen, ob die Sperrklinken das aushalten.

Nachtrag: Ich hatte nach dem Rennen am Wochenende gleich mal eine Mail verfasst, die oben beschriebenes Szenario inkludierte. Neben dem "don't worry, everything is fine" habe ich dies hier bekommen:

And finally, we designed a failsafe system into the Shogun, in case our scientific understanding of the hubs were flawed! The pawls are made of a much softer material than the ratchet ring. We designed this in case something were to go catastrophically wrong, the pawl would be the sacrificial component. It is easy to replace. The priority is to keep the health of the ratchet ring, attached to the hubshell, attached to your wheel.
 
Also ich hätte schon bock auf eine komplett Leise Nabe.
Aber bisher noch nicht so viel bock das ich deutlich schwerer und deutlich teurer in kauf nehmen würde.
 
Also ich hätte schon bock auf eine komplett Leise Nabe.
Aber bisher noch nicht so viel bock das ich deutlich schwerer und deutlich teurer in kauf nehmen würde.
Die Tairin ist nicht so teuer wie eine Onyx, muss sich aber noch beweisen. Bzgl. Nabengewicht.... ich bin von Hope Pro 4 mit Newmen Carbonfelge auf die Tairin mit FR541 Felge gewechselt. Ich habe keinen Unterschied gemerkt.
 
Danke für deine "Vorreiter-Rolle". @HarzEnduro Bin echt auf deine Erfahrungen gespannt.

Also ich hätte schon bock auf eine komplett Leise Nabe.
Aber bisher noch nicht so viel bock das ich deutlich schwerer und deutlich teurer in kauf nehmen würde.

Glaub der zusätzliche reduzierte Pedalkick-Effekt ist vielleicht den höheren Preis gegenüber ner vergleichbaren Nabe wert. Vermutlich bin ich aber eh zu langsam unterwegs um das wirklich zu spüren 🫣
 
Glaub der zusätzliche reduzierte Pedalkick-Effekt ist vielleicht den höheren Preis gegenüber ner vergleichbaren Nabe wert
Ja vielleicht. Kommt auch darauf an was für ein Rad man damit bestückt.

Was ich daran etwas suboptimal finde, aber natürlich geht es an der Nabe nicht anders:
Je größer das Ritzel an der Kassette, desto größer ist der Leerwinkel an der Kurbel.

D.h. wenn ich bergab in 'nem schwereren gang unterwegs bin ist der Effekt deutlich kleiner als bergauf, wo ich ihn vlt gar nicht haben will.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe wird bei einem 32 Kettenblatt aus dem 5,5° am hub:
Auf dem 10er Ritzel 1,71° an der Kurbel,
Auf dem 52er Ritzel 8,94° an der Kurbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydra hat, so wie ich das dieses Jahr von vielen Enduro Fahrern bei Rennen mitgeteilt bekommen habe, schnell Lagerprobleme. Meine hatte ich zu schnell verkauft um darüber etwas sagen zu können.
Kann man das noch zählen lassen?
In Rennen verschleißen nicht nur Lager schneller und grade weil es schnell gehen muss, wird auch gerne mal lange und ausgiebig mit dem Hochdruck auf die Kassette gehalten.

Die Mehrheit wird wohl keine Rennen fahren und ihre Technik im normalen Anwendunsgbereich bewegen.

Ansonsten sprechen wir viel zu oft nur über Oberflächigkeiten wie Sound, Gewicht und Eingriffswinkel was Naben angeht.
Die Lagerposition und wie die Achse gehalten wird, ist auch kein unwichtiger Punkt.

Hierzu gibt es ein weiteren interessanten Player auf dem Markt.

https://bikerumor.com/new-project-321-hubs-get-slick-centerlock-plus-6-bolt-design-tougher-axles/
Und hier.

https://www.swisscycles.com/spanks-612-poe-prototype-hub-engages-every-0-59/
Eine komplett leise Nabe ist schon etwas feines

Meine Newman Fade ist auch leise, sogar noch leiser, als die ey schon leise summende Hydra. 😆
Also es ist jetzt nicht so, als ob es keine leisen - normalen Naben gibt, zumal das gepolter des Rades die leisen (nicht lautlosen) Naben oft übertönen. Durch die Fade Nabe, bin ich erstmal auf den Geschmack gekommen leise durch den Wald fahren zu können.

Nachtrag: Ich hatte nach dem Rennen am Wochenende gleich mal eine Mail verfasst, die oben beschriebenes Szenario inkludierte. Neben dem "don't worry, everything is fine" habe ich dies hier bekommen:

Ja was ist das den aber schon wieder, mal ehrlich....
Da macht man die Sperrklinken weicher, nur weil man nicht zuende gedacht hat.
Ich kann mir gut vorstellen, das die Nabe am E-Bike reihenweise ausfallen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das noch zählen lassen?
In Rennen verschleißen nicht nur Lager schneller und grade weil es schnell gehen muss, wird auch gerne mal lange und ausgiebig mit dem Hochdruck auf die Kassette gehalten.

Die Mehrheit wird wohl keine Rennen fahren und ihre Technik im normalen Anwendunsgbereich bewegen.

Ansonsten sprechen wir viel zu oft nur über Oberflächigkeiten wie Sound, Gewicht und Eingriffswinkel was Naben angeht.
Die Lagerposition und wie die Achse gehalten wird, ist auch kein unwichtiger Punkt.

Hierzu gibt es ein weiteren interessanten Player auf dem Markt.

https://bikerumor.com/new-project-321-hubs-get-slick-centerlock-plus-6-bolt-design-tougher-axles/
Und hier.

https://www.swisscycles.com/spanks-612-poe-prototype-hub-engages-every-0-59/


Meine Newman Fade ist auch leise, sogar noch leiser, als die ey schon leise summende Hydra. 😆
Also es ist jetzt nicht so, als ob es keine leisen - normalen Naben gibt, zumal das gepolter des Rades die leisen (nicht lautlosen) Naben oft übertönen. Durch die Fade Nabe, bin ich erstmal auf den Geschmack gekommen leise durch den Wald fahren zu können.



Ja was ist das den aber schon wieder, mal ehrlich....
Da macht man die Sperrklinken weicher, nur weil man nicht zuende gedacht hat.
Ich kann mir gut vorstellen, das die Nabe am E-Bike reihenweise ausfallen könnte.
Du schreibst auch nur etwas um etwas zu schreiben oder? Warum hat man denn beim Rennen Zeitdruck und hält mit dem Hochdruckreiniger auf die Lager? Nach dem Rennen habe ich alle Zeit der Welt.

Die Fade war bei mir am Ende auch sehr laut. Da musst du auch ständig Fett nachfüllen, damit sie leise ist. Wer viel fährt wird das bald nicht mehr machen wollen, nur damit die Nabe leise ist.

Ich werde auf jeden Fall berichten. Bisher funktioniert sie wie beschrieben und besser als jede Nabe, die ich bisher gefahren bin, eben wegen des O-Chain Features.
 
Du schreibst auch nur etwas um etwas zu schreiben oder? Warum hat man denn beim Rennen Zeitdruck und hält mit dem Hochdruckreiniger auf die Lager? Nach dem Rennen habe ich alle Zeit der Welt.
Ja keine Ahnung, erklär du es mir.
Geht es um Leben oder Tod? 😃
Ich habe die Leute noch nie verstanden, die so auf Materialverschleiß, was die Pflege angeht fahren und sich dem Stress aussetzen.😵‍💫

Nein sachlich und neutral betrachtet, versuche ich nur darauf hinzuweisen, das man relativieren muss.
Du gehst ja vom hören und sagen aus, du weißt aber nicht wie andere mit ihren Material umgehen.
Ich würde da nicht pauschalisieren. Und wenn die Leute mit Lagerproblemen ihre Räder und Hochdruck sauber gemacht haben, ist das nicht mein Maßstab und meine Erwartungshaltung an ein Produkt.
Sowas zerstört auch andere Sachen.
Nur mal als Beispiel.

Die Enduro Bearings Lager der Hydra Nabe, findet man auch in anderen Naben, das ist keine Exklusive Erfindung von I9.

Was verstehst du unter viel fahren?
Jemand der mit seinem Enduro in der Woche im Park 1x auf 40km kommt oder jemand der mit seinem XCO an einem Tag auf 40km?

Das Fett verschwindet im normalen Betrieb auch nicht irgendwo hin, außer man hilft nach.
Die Naben - Dichtungen sind auch nicht für Öl haltige Schmiermittel ausgelegt.
Wenn ich mal auf dein Video verweisen darf, wo du das auch selbst nochmal betonst.
Bevor mir wieder nachgetragen wird, das ich nur schreibe um was zu schreiben.
Du machst dir ein riesen Aufwand mit einem Video und wendest das Fett falsch an.

I9 empfiehlt das normale Dumonde Tech Pro X Grease zu nehmen und das Oil haltige nur auf die Dichtung zu tropfen.


Du hast in deinem Video einmal nur das Oil haltige genommen.
Und ich meine, in einer meiner neuen herum liegenden Hydra Nabe nur Grease drinne zu haben.
So war es auch in einer anderen, die ich schon etwas länger im Gebrauch habe.

Nunja seis drum, mir ist hier im Forum auch schon aufgefallen, das ein schnelles gleichmäßiges summen der Hydra Nabe als laut betitelt wird. Ein schnelles gleichmäßiges summen bei 0.52°, ist aber nicht laut, es klingt nur schnell und gleichmäßig.
Ich bin normalerweise ganz andere Kaliber gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm... ok. Interessanter Austausch von Meinungen.

Aber ich bin ein bisschen irritiert - der einzige hier, der tatsächlich praktische Erfahrungen mit diesen hier genannten Naben vorzuweisen hat wird nicht ernst genommen und ihm wird Pauschalisierung von demjenigen vorgeworfen, der pauschal etwas über Material sagt, dass er praktisch nicht kennt und gleichzeitig anderes Material in den Raum wirft, welches praktisch nicht so perfekt ist, wie er es aber nun von der Tairin erwartet zu sein....?

Bitte nicht falsch verstehen, hier wird kein Fass aufgemacht über verschüttete Milch. Ich habe wenig Lust das jetzt mit ewig Satzwalzen vor mir her zu rollen oder überrollt zu werden. Ich bin auch kein absolut naiver Idiot, der in alles lachend reinrennt, auch wenns recht deutlich nach Kreissäge aussieht, wenn man mal die Fanboy Brille abnimmt. Dennoch gebe ich neuen Konzepten und Herstellern immer erstmal die Chance etwas zu beweisen.

Prominentes Beispiel für mich persönlich hier wären Erase Naben, die sich in der 1. Generation nicht so entwickelt haben, wie gehofft, wie aber durchaus hätte vermutet werden können. Wenn man den parallelen Thread zu den Naben liest merkt man, dass durchaus stichhaltige Punkte recht früh vorgetragen wurden, weshalb die 1. Konzeption der Naben anfällig sein könnten. Es kam nicht zu 100% so wie vorhergesagt, es lag auch stark an nicht sonderlich prallen Lagerchargen, die für viel Verdruss sorgten. Erase hat aber nicht den Kopf in den Sand gesteckt und die 2. Generation bringt zumindest auf meiner Seite mittlerweile echt Freude hervor, da sie keinerlei Probleme macht. Bei all meinen Fahrern.

Will ich damit sagen, dass Produkte immer beim Endkunden zu Ende entwickelt werden sollen?

Nein, das würde ich auch gern vermeiden, aber jede noch so fundierte Entwicklung kann an der Massenproduktion scheitern. Was in den eigenen Testreihen immer unauffällig lief sorgt für zu hohe Ausfallzahlen bei tausenden Nutzern nach der Veröffentlichung. Das ging ja bei weitem nicht nur Erase so. Newmen hat schon einiges durch vor der Fade (welche ich übrigens noch immer nicht sonderlich Bombproof finde), Onyx musste noch einiges am Klemmrollenfreilauf entwickeln, DT Swiss hatte beim Start des EXP Systems auch Sorgen, die neue Pro5 von Hope hat ein paar Mätzchen, die ich noch nicht ganz verstehe (übrigens ein verdammt bekannt vorkommendes Knacken/Klicken unter Last im Freilauf. Hört sich genauso an wie hier die Tairin. Zumindest an einer Nabe habe ich das bisher, weshalb hier auch auf Ursachenforschung gegangen wird), die Industry Nine Hydra hat wirklich keine all zu pralle Bilanz was die Standardlager anbelangt - und auch schon den ein oder anderen Achsbruch in meiner Statistik, weshalb ich über eine Stahl oder Alu-Option bei Tairin echt glücklich bin - und so könnte man die Liste durchaus weiter fortsetzen.

In so einem rasch fortschreitendem Feld wie dem MTB Materialsektor ist es echt schwer eine einzige Größe einzusetzen und zu sagen "so, die ist es jetzt!".

Jeder kann komplett eigene Vorstellungen und Wünsche haben sowie Aspekte, auf die er oder sie stärker oder gar nicht achtet.

Ich finde die Tairin Naben potentiell sehr interessant, sie bringen viele kluge Ansätze mit und orientieren sich stark an der tatsächlichen Anwendung im hoch belasteten Sektor und es gibt mehrere Naben, je nachdem, welche Vorstellung man teilt kann man sich hier entscheiden.

Dass sie nicht jedem gefällt ist doch klar und nur natürlich. Könnten wir aber aufhören uns hier rein zu steigern über Debatten, die gar nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun haben? Wer wo Fett oder Öl anwendet muss hier gerade echt nicht geklärt werden.
Vg
Hexe
 
Ist doch klar, weil mit Öl die Sperrklinken im Kasten nicht mehr verkleben können. 😆
Die solln endlich die Entwicklung bezüglich Freilauf im Kettenblatt voran treiben.
Das würde so viele Probleme beseitigen.

  • Kein Pedal KickBack mehr
  • umspeichen entfällt
  • Boost und none Boost wäre kein Thema mehr
  • lautlos
  • mehr Rastpunkte
  • stabilere Freiläufe für zukünftigere E-Bikes wären möglich

usw.

Und ja ich weiß Knusperhexe, das wolltest du jetzt nicht hören.
Aber das musste jetzt mal raus. 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man. Vielleicht kann das ein Mod mal löschen.

Auch beim Freilauf vorn wird kein Pedal Kickback eliminiert.
Warum sollte das gelöscht werden?

Wenn du S Shogun ähnliche Technik in ein Kettenblatt verbaust, enkoppelst du genauso den Antrieb.
Mit dem Vorteil, das man in einem Kettenblatt bzw. Kurbelbereich mehr Platz hat.

Ich glaube Nabenhersteller haben für Innovative Lösungen einfach ein massives Platz Problem.
 
Warum sollte das gelöscht werden?
Weil in deinem Beitrag mehr falsch als richtig ist und es nunmal gar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat. Ich kann mir vorstellen, warum @Knusperhexe den Faden erstellt hat. Sicherlich nicht für gefährliches Halbwissen.

Ich bin die i9 gefahren, fahre die Shogun und bin auch nicht unbedingt so unbedarft, was Laufräder und Radtechnik betrifft. Du kommst daher und stellst alles in Frage ohne wirklich Erfahrungen zum Produkt beitragen zu können außer Mutmaßungen. Überlass das doch den Leuten, die das Produkt zumindest schon mal in der Hand hatten oder besser noch, gefahren sind.
 
Weil in deinem Beitrag mehr falsch als richtig ist und es nunmal gar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat. Ich kann mir vorstellen, warum @Knusperhexe den Faden erstellt hat. Sicherlich nicht für gefährliches Halbwissen.

Ich bin die i9 gefahren, fahre die Shogun und bin auch nicht unbedingt so unbedarft, was Laufräder und Radtechnik betrifft. Du kommst daher und stellst alles in Frage ohne wirklich Erfahrungen zum Produkt beitragen zu können außer Mutmaßungen. Überlass das doch den Leuten, die das Produkt zumindest schon mal in der Hand hatten oder besser noch, gefahren sind.
Also dürfen hier nur Professoren und Menschen mit Dr. Titel mitschreiben?

Du brauchst doch jetzt nicht die beleidigte Leberwurst spielen, nur weil du die S Shogun Nabe grade so feierst und jemand anderes die neue Nabe hinterfragt.

Sei dir doch gegönnt und hab Freude damit.😉

Wie Knusperhexe hier schon schrieb.
So sehe ich das genauso.
Ich sag auch nicht das die Hydra Nabe der heilige Krall ist, sie passt einfach aktuell optimal zu meinem Anwendungsbereich.
Ich finde die Tairin Naben potentiell sehr interessant, sie bringen viele kluge Ansätze mit und orientieren sich stark an der tatsächlichen Anwendung im hoch belasteten Sektor und es gibt mehrere Naben, je nachdem, welche Vorstellung man teilt kann man sich hier entscheiden.

Aber was nicht geht, das du über Menschen urteilst die du nicht kennst, wo du nicht weißt was sie persönlich tuen oder schon in der Hand hielten, ohne zu wissen womit sie ihre Brötchen verdienen oder wofür sie ihr ganzes Geld ausgeben.

Das Öl und Fett Thema war sogar Teil deiner S Shogan Nabe.
Und hätte ich das nicht angesprochen, wäre das hier auch nicht erwähnt wurden.😉

Ja dann sehen wir mal, wann sich hier jemand bezüglich der S Shogun Nabe zu Wort meldet.
Die Onyx Nabe ist ja schon rar verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[....]

Aber was nicht geht, das du über Menschen urteilst die du nicht kennst, wo du nicht weißt was sie persönlich tuen oder schon in der Hand hielten, ohne zu wissen womit sie ihre Brötchen verdienen oder wofür sie ihr ganzes Geld ausgeben.

[...]

Ich muss kurz fragen - worauf bezieht sich dieser Abschnitt?

Und warum versuchst du, zugegebener Maßen wirkt es ein bisschen aufgedrückt, das Thema hier zu einer Diskussion über dich werden zu lassen. Das ist doch absolut nicht Thema hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja vielleicht. Kommt auch darauf an was für ein Rad man damit bestückt.

Was ich daran etwas suboptimal finde, aber natürlich geht es an der Nabe nicht anders:
Je größer das Ritzel an der Kassette, desto größer ist der Leerwinkel an der Kurbel.

D.h. wenn ich bergab in 'nem schwereren gang unterwegs bin ist der Effekt deutlich kleiner als bergauf, wo ich ihn vlt gar nicht haben will.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe wird bei einem 32 Kettenblatt aus dem 5,5° am hub:
Auf dem 10er Ritzel 1,71° an der Kurbel,
Auf dem 52er Ritzel 8,94° an der Kurbel.

Die Rechnung ist schon nicht falsch, aber eben erstmal auch "nur" eine Rechnung. Ich finde es hier durchaus auch wichtig zu schauen, was so als Feedback aus der tatsächlich Nutzung, also empirische Daten, kommt. Und hier klingen die Stimmen erstmal nicht so verkehrt, wie denn die Kosten/Nutzen Bilanz aussieht, auch wenn es, rein rechnerisch, kaum Auswirkungen zeigen sollte.
Aber es steht ja alles noch recht am Anfang zumindest in meiner Statistik - ich habe noch keine vielfältige Erfahrung mit den Naben und muss schauen, was da an Feedback reinkommt.
Vg
Stefan
 
Die Rechnung ist schon nicht falsch, aber eben erstmal auch "nur" eine Rechnung. Ich finde es hier durchaus auch wichtig zu schauen, was so als Feedback aus der tatsächlich Nutzung, also empirische Daten, kommt. Und hier klingen die Stimmen erstmal nicht so verkehrt, wie denn die Kosten/Nutzen Bilanz aussieht, auch wenn es, rein rechnerisch, kaum Auswirkungen zeigen sollte.
Aber es steht ja alles noch recht am Anfang zumindest in meiner Statistik - ich habe noch keine vielfältige Erfahrung mit den Naben und muss schauen, was da an Feedback reinkommt.
Vg
Stefan
Wie viele der Silent Shogun hast du denn schon verkauft? Ich weiß, dass von Tairin 50 Naben nach Hessen gingen und davon 10 die Silent Version waren.
 
....öhm... einstelliger Bereich. :D
Ist aber cool, denn dann bekommen wir noch mehr Feedback als nur das von mir. Ich bin wirklich interessiert daran, was deine Kunden darüber sagen. :) Hast du das Klicken erwähnt beim Verkauf? Bisher ist es ja noch nicht in die Produktbeschreibung eingegangen und wenn man das so bei der ersten Ausfahrt hört/spürt, kann das schon einen recht negativen Eindruck machen. Ich war ehrlich gesagt geschockt!

Das es normal ist, beruhigt, ist aber irgendwie trotzdem ein komisches Gefühl, wenn man im Rennen voll in die Pedale tritt und es plötzlich (auch wenn man damit rechnet) knackt.
 

Ähnliche Themen

Zurück