Intend Ebonite Bandit: Einmal die Hälfte bitte!

Intend Ebonite Bandit: Einmal die Hälfte bitte!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMS9JbnRlbmQtRWJvbml0ZS1CYW5kaXQtc2NhbGVkLmpwZw.jpg
Mit der Intend Ebonite Bandit zieht die Freiburger Manufaktur ihr nächstes Werk aus dem Asymmetrie-Köcher. Wie schon bei der Bandit bekommt die Federgabel eine halbe Doppelbrücke spendiert, die nicht nur mit einer höheren Steifigkeit punkten soll.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Intend Ebonite Bandit: Einmal die Hälfte bitte!

Was sagt ihr zur neuen Intend Ebonite Bandit?
 
Für meinen Teil muss ich mir nur die Einbaulänge der Bandit Modelle ansehen.
Wenn ich die Wahl zwischen 160 mm und 185 mm Federweg bei gleicher Einbaulänge habe, wofür werde ich mich dann entscheiden?
 
Hm weiß nicht, fand es bei der USD cool, witzig und komisch zugleich, hier ist es aber optisch aber deutlich komischer.
 
Ich muss mich bei doppel- oder 1,5-Brückengabeln mal als vollkommen unwissend outen. Vielleicht kann mir jemand meine Anfängerfragen beantworten.
  • Muss der Rahmen dafür speziell freigegeben sein? Und gibt es da einen Unterschied zwischen echten Doppelbrücken-Gabeln und dieser halben von Intend, was eine evtl. erforderliche Freigabe solcher Gabeln angeht?
  • Man muss ja wohl die obere (halbe) Brücke abnehmen, um die Gabel zu montieren. Kann ich die dann bis zum Steuersatzdeckel runterschieden, sodass oben die vergrößerte Luftkammer etwas oberhalt der Brücke übersteht?
 
Interessant das noch nicht mal ein Vorserienmodell der Gabel gebaut wurde , bzw. das überhaupt getestet wurde aber man kann es schon vorbestellen ? Käufer sind da auf jeden Fall mutig :)
 
Wenn ich das richtig gesehen habe, wird das obere Stück einfach auf die normale Gabel aufgeschraubt. Somit wär eine Nachrüstung der normalen Gabel möglich.

(vielleicht wurde es auch im Text schon gesagt)
 
und plötzlich ist die zusätzliche dynamische Dichtung kein Nachteil mehr, sondern mit Hilfe der dritten Kammer bekommt man eben einfach ne optimierte Kennlinie :rolleyes:
Das Feature mit dem Endanschlag für‘n Trennkolben könnte sinnvoll sein, hab ich bei anderen Dreikammer-Gabeln bis jetzt aber nicht vermisst.
 
Wo liegt der große Vorteil an der Gabel wenn die Infinity sogar leichter ist? Selbst ne boxxer ist da Grad noch Mal hundert Gramm schwerer

Muss der Rahmen dafür speziell freigegeben sein? Und gibt es da einen Unterschied zwischen echten Doppelbrücken-Gabeln und dieser halben von Intend, was eine evtl. erforderliche Freigabe solcher Gabeln angeht?
Würde schon Mal sagen da die Gabel im Falle eines Stürze mit dem Tauchrohr den Rahmen zerstören kann
 
und plötzlich ist die zusätzliche dynamische Dichtung kein Nachteil mehr, sondern mit Hilfe der dritten Kammer bekommt man eben einfach ne optimierte Kennlinie :rolleyes:
Das Feature mit dem Endanschlag für‘n Trennkolben könnte sinnvoll sein, hab ich bei anderen Dreikammer-Gabeln bis jetzt aber nicht vermisst.
bin mal eh gespannt ob das so funktioniert wie im Schnittbild dargestellt, der Piston der 2. Kammer hat ja keine Führung, ATA bei Marzocchi war ja mit seilen geführt, die AWK/IRT haben eine Führungsstange. Ob der mechanische Anschlag so gesund ist auf dauer :ka:
 
bin mal eh gespannt ob das so funktioniert wie im Schnittbild dargestellt, der Piston der 2. Kammer hat ja keine Führung, ATA bei Marzocchi war ja mit seilen geführt, die AWK/IRT haben eine Führungsstange. Ob der mechanische Anschlag so gesund ist auf dauer :ka:
Warum soll das nicht funktionieren? Der Kolben ist relativ hoch und so wie es aussieht mit nem Gleitring geführt, da wird nichts taumeln. Und der Anschlag ließe sich ja mittels Gummipuffer o.Äh. im Kolben dämpfen
 
Zurück