innenverlegte züge

soulman

riding with my soul
Registriert
9. November 2001
Reaktionspunkte
0
ich verzweifle!
mein gt lts thermoplast hat sowohl für bremse als auch für die schaltung im rahmen verlegte bowdenzüge.
jetzt isses an der zeit selbige zu wechseln. ursprünglich dachte ich, dass das ja keine hexerei sein kann, hab jedoch zu meinem entsetzen bemerkt, dass die züge ohne liner verlegt wurden.
ich hatte nämlich vor das seil herauszuziehen und dabei aber den liner festzuhalten um danach in den alten liner das neue seil einzufädeln und danach den liner zu entfernen um den neuen liner draufzuschieben....

aber so?
hilfe!!!....bevor i noch an irrenarzt brauch...
 
Ich hab bei mir das selbe Problem, hab den Zug zum Schaltwerk auch nicht durchgefädelt bekommen. Da ich zum Umwerfer auf Nokon umrüsten muss werd ich also bald zum 2. mal vor der Aufgabe stehen (Zug zum Schaltwerk geht nun erstmal aussen lang) Ich werde es diesmal mit Angelsehne versuchen oder die Löcher etwas aufbohren und nen dünnen Nähfaden mit dem Staubsauger "raussaugen" na mal sehen was das wieder für ne ....... wird. :rolleyes:
 
Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit meinen LTS Thermoplast Rahmen Auf Nokonzüge umgerüstet. auch wenn du nicht vorhast Solche einzubauen solltest du dir doch zumindest die Teflonbeschichteten Gleitröhrchen besorgen (git es als Meterware), denn bei mir war damal das orginal Röhrchen schon Durchgescheuert.
Nun zum einbau:
Ich habe oben das Hauptlager samt der Hülse die sich darunter verbirgt ausgebaut (diese spreitzt sich und hällt die Lager so mittig).So hat man schon mal einen Blick auf das Innere des Oberrohrs. Dann kann man das Kabel vom Steuersatz her einführen und (falls die finger nicht zu dick sind) danach "Fischen" und nach hinten durchziehen.
Um die Kurve beim Umwerfer zu kriegen kann man die Platte, unten wo GT in 3D draufsteht, VORSICHTIG abnehmen (mir ist sie bei dieser Aktion zerbrochen, also kleber drum rum erst mit nem Cutter oder so entfernen). Dann hat man freie Sicht auf das Loch zum Umwerfer.
Also, Nerven behalten! Bei mir hat es auch Stunden gedauert aber es ist zu Schaffen :daumen:
 
Falls du die Züge noch drin hast, besorg im Shop einen Liner von den Gore-Zügen (Meterware). Den kannst du von der Rückseite überschieben bis der Zug oben durch ist. Dann am besten etwas überstehen lassen und den Zug wechseln.
Normal ist ein schwarzer Platik-Liner innen montiert, ich hab ihne beim ersten Wechsel versehntlich mit rausgezogen und dann ca. 5 Std. mit dem neuen Zug gestochert. War toll
 
Leute laßt die Finger von NOKON, bringt nichts und is nur teuer, wenn dann Gore, die sind besser. Aber kann mir einer verraten wie man ein LTS auf 11 Kilo drückt?
 
Ich würde ja auch lieber die Nokons weglassen, aber das geht wegen der Gabel nicht. Wie die 11,0Kg zusammen kommen würde ich auch gern wissen (was nicht heißen soll das ich es nicht glaube).
 
was habt ihr gegen nokon? ich habs zwar bisher nur gekauft und montiert, aber noch nicht praktisch ausprobiert, aber schlecht kanns nicht sein. auf jeden fall besser als normale hüllen würde ich denken. und optisch sind sie einfach sehr schön.
 
Hello!
Ich hab bei mir den Kompletten hinterbau Zerlegt gehabt -gut es war n neuaufbau,hatte auch keine Gabel drin,-was die sache etwas vereinfacht hatte.-Ich zog erstma dünne Zugdrähte durch-später mit denen dementsprechend die Züge.Etwas Problematisch ist die Verlegung zum Umwerfer,da dort der Zug direkt an der ALUmuffe schlefit-n stück schutzschlauch etc hilft da am besten.(ohne Innenlager gehts sogar recht einfach,-mit?-Ich hab andersrum n dünnen Teflonschlauch durchgesteckt-innen in der Muffe dann raus-den Zug rein-und durch.Erfodert allerdings wie schon besagt etwas geduld.
Original sind die TEFLON Liner verlegt-hab ich entfernt,waren eh recht marode.Ist im endeffekt reibung,wenn auch minimal.

SO!-und jetzt KOMMTS!:
>Hatte damals die Tollen JAGWIRE SChalt und Bremszüge verlegt-sehen geil aus,wegn der Kevlar Optik!-Als ich fertig war,versuchte ich die Sattelstütze Durchzustecken...Hmm..NO!-Die Mäntel Li,und Re waren so dick das sich die Stütze nicht mehr versenken lies..ggr...Naja..Die Schöne Raceface Stütze musste dran glauben *ggg*.
Hab mein STS momentan eh Zerlegt wegn DISC umbau.Werde an der Stelle einerseits Shimano Hülle nehmen (ist etwas dünner),anderseits mach ich mir gedanken zwecks Verlgeung der DISCleitung.Einfach mit Kabelbindern is ned das wahre..ma guckn...der Winter is nicht mehr lang :D

Gruss Raphael
 
Hallo,
du sagst du baust dein STS auf Disc um. Wie machst du das? Mit einem Adapter, oder lässt du schweissen? Wenn ja, wo und was kostet das?
 
differ schrieb:
Hallo,
du sagst du baust dein STS auf Disc um. Wie machst du das? Mit einem Adapter, oder lässt du schweissen? Wenn ja, wo und was kostet das?

Moin Moin!

Also hinten hab ich (leider) keine aufnahme -wollte es ursprünglich auf der Arbeit anschweissen..ist aber gar nicht so einfach,-Hab mich dann für den Scheibenbremsadapter von A2z entschieden. -nennt sich "UniMount" .Hat bei toxoholics ,glaub sowas um die 35-40 euro gekostet.Den findest du auch bei Hibike.de ,-falls du das neue Bike Workshop hast,auf Seite 169 rechts oben ises abgebildet.

Gruss Raphael
 
isnogud schrieb:
was habt ihr gegen nokon? ich habs zwar bisher nur gekauft und montiert, aber noch nicht praktisch ausprobiert, aber schlecht kanns nicht sein. auf jeden fall besser als normale hüllen würde ich denken. und optisch sind sie einfach sehr schön.
Es gibt mehrere Gründe gegen NOKON: Erstmal ist die stundenlange Fummelei um die einzelnen Perlen aufzufädeln, die Außenzuglängen sind noch nicht mal ausreichend gewesen so daß ich gleich nochmal finanziell nachlegen mußte (sprich den Verlägerungsatz nachkaufen mußte beim 21"er).
Werksseitig gibt es die Dinger nur mit Innenzugen in kürzeren Teilstücken- aus patentrechtlichen Gründen- und das bei dem Preis! Erst im Zubehörhandel erhält man dann durchgehende Innenzüge für (wieder) teuer Geld.
Mit dabei sind mehr oder weniger Standardinnenzüge, nicht wie bei Gore schön im Teflonmantel. Bei geschlossenen Zugsystemen wie NOKON ist es aber gerade bei dem hinteren Schaltungszug unerläßlich leichtlaufende Schaltzüge zu haben.
Hab auch mit teflonbeschichteten Jagwires rumgehampelt- bringt aber nichts und Gore Innenzüge bibt es nicht einzeln soweit ich weiß. Ich hab bis heute keine vergleichbare Schaltpräzision hinten erreicht wie meine Kollegen mit Gorezügen. Es mag sein daß die Seilzugkräfte besser bei Cantis übertragen werden, für Schaltzüge taugen die nicht so viel wegen der doch höheren Innenreibung. Was ebenfalls ein Märchen ist sind die angeblich so engen Radien, ich mußte hinten die Schlaufe nachträglich wieder verlängern weil mein XTR Schaltwerk partout nicht auf das kleinste Ritzel wollte....schließlich hab ich ne Unterlegscheibe unter die Schaltwerksbefestigung geklemmt um die Rückstellkraft der Feder zu erhöhen was auch funktioniert....
Was die Optik angeht stimmt es daß die Dinger edler aussehen, das ändert sich aber schnell wenn man auch bei Regen fährt, die eloxieren dann schnell und bilden weißliche Absonderungen.... Ich würde das Geld nicht nochmal dafür ausgeben.
 
differ schrieb:
Hallo,
du sagst du baust dein STS auf Disc um. Wie machst du das? Mit einem Adapter, oder lässt du schweissen? Wenn ja, wo und was kostet das?

Wenn Du handwerkliches Geschick hast und einen Adapter bauen willst, hätte ich Tips für Dich, ich habe schon drei gebaut (den ersten 1995, den dritten vor 2 Wochen und der 4te kommt ans LOBO) und anschweissen lassen. Das Material und das Schweissen haben mich ca. 15 Euro gekostet.

gruss jopo
 
Hi soulman,

nur falls Du es noch nicht geschafft hast:

nimm aus dem Bastelladen einen Federstahldraht. Mit dem kann man gut durch das Oberrohr stochern. Am besten das Rad hinhängen und von oben nach unten einführen. Unten beim Umwerfer kann man den Deckel mit dem GT Logo rausnehmen und dann reinfummeln.

Vieleicht konnte ich Dir helfen

Splinter
 
Zurück