- Registriert
- 18. Mai 2015
- Reaktionspunkte
- 20
Guten Abend liebe Community,
erst einmal wünsche ich eine gemütliche und erholsame Zeit zwischen den Tagen!
Ich habe kürzlich ein altes MTB vor dem Schrotthändler gerettet und würde nun gerne ein Singlespeed-Stadtrad daraus basteln. Das alte Innenlager (Shimano BB UN-51 -> Vierkant, 68mm breit, 113,8mm Achsbreite, BSA Gewinde) muss getauscht werden. Eine Kurbel ist (noch) nicht vorhanden. Nun stellen sich mir folgende Fragen, die ich mit Hilfe von Google und der Suchfunktion hier im Forum bisher nicht beantworten konnte:
1. Mein Rahmen ist am Tretlager nur 66mm breit, kann ich da einfach ein 68mm Innenlager nachrüsten und auf der Antriebsseite einen 2mm Distanzring zwischen dem Rahmen und der Lagerschale einsetzen oder kriege ich dann Probleme mit der Zentrierung des Lagers? Vorher war hier ein scheinbar achtkantiger Distanz-/Konterring aus Alu verbaut, der mir allerdings beim Ausbau in Teilen entgegenkam. Falls das geht, gibt es für den Ring eine spezifische Bezeichnung oder tut es jeder 2mm Distanzring mit dem richtigen Durchmesser?
2. Wie finde ich die minimal Achsbreite heraus, um nicht mit dem Kettenblatt am Rahmen zu schleifen? Auf meinen laienhaften ersten Blick hängt das mit der Krümmung der Kettenstrebe (altes KHS MTB, Modellbezeichnung nicht herauszufinden), der Größe des Kettenblatts (~50Z) und der verbauten Kurbel (noch offen) von zu vielen Faktoren ab, um da eine allgemeingültige Antwort zu geben. Die vielen unterschiedlichen Kombinationen in untenstehendem Thread scheinen diese Vermutung zu bestätigen. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass trial and error hier die Lösung ist
?
3. Wenn die minimale Achsbreite ermittelt ist, wie finde ich dann die optimale Achsbreite bzw. Kombination aus Achsbreite und Kurbel für eine gerade Kettenlinie? Hinten habe ich eine Kettenlinie von 42mm gemessen (wenn auch scheinbar ungewöhnlich für ein MTB?). Nun lässt sich ja aber nicht pauschal sagen, wo genau das Kettenblatt je nach Kurbel z.B. auf der vormals verbauten 113,8mm Achse verlaufen würde? Bei den Kurbelherstellern von Singlespeed-Kurbeln habe ich dazu allerdings keine genaueren Infos gefunden.
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Jan
PS: Zusatzfrage: Wie verlinke ich einen Thread anstatt eines Beitrags? Danke
erst einmal wünsche ich eine gemütliche und erholsame Zeit zwischen den Tagen!
Ich habe kürzlich ein altes MTB vor dem Schrotthändler gerettet und würde nun gerne ein Singlespeed-Stadtrad daraus basteln. Das alte Innenlager (Shimano BB UN-51 -> Vierkant, 68mm breit, 113,8mm Achsbreite, BSA Gewinde) muss getauscht werden. Eine Kurbel ist (noch) nicht vorhanden. Nun stellen sich mir folgende Fragen, die ich mit Hilfe von Google und der Suchfunktion hier im Forum bisher nicht beantworten konnte:
1. Mein Rahmen ist am Tretlager nur 66mm breit, kann ich da einfach ein 68mm Innenlager nachrüsten und auf der Antriebsseite einen 2mm Distanzring zwischen dem Rahmen und der Lagerschale einsetzen oder kriege ich dann Probleme mit der Zentrierung des Lagers? Vorher war hier ein scheinbar achtkantiger Distanz-/Konterring aus Alu verbaut, der mir allerdings beim Ausbau in Teilen entgegenkam. Falls das geht, gibt es für den Ring eine spezifische Bezeichnung oder tut es jeder 2mm Distanzring mit dem richtigen Durchmesser?
2. Wie finde ich die minimal Achsbreite heraus, um nicht mit dem Kettenblatt am Rahmen zu schleifen? Auf meinen laienhaften ersten Blick hängt das mit der Krümmung der Kettenstrebe (altes KHS MTB, Modellbezeichnung nicht herauszufinden), der Größe des Kettenblatts (~50Z) und der verbauten Kurbel (noch offen) von zu vielen Faktoren ab, um da eine allgemeingültige Antwort zu geben. Die vielen unterschiedlichen Kombinationen in untenstehendem Thread scheinen diese Vermutung zu bestätigen. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass trial and error hier die Lösung ist

HI ihr Classic-Helden
Wie wäre es denn, wenn wir in diesem Threat mal einige gängige Achslängen/Kurbel/Rahmen-Kombinationen eintragen ....
3. Wenn die minimale Achsbreite ermittelt ist, wie finde ich dann die optimale Achsbreite bzw. Kombination aus Achsbreite und Kurbel für eine gerade Kettenlinie? Hinten habe ich eine Kettenlinie von 42mm gemessen (wenn auch scheinbar ungewöhnlich für ein MTB?). Nun lässt sich ja aber nicht pauschal sagen, wo genau das Kettenblatt je nach Kurbel z.B. auf der vormals verbauten 113,8mm Achse verlaufen würde? Bei den Kurbelherstellern von Singlespeed-Kurbeln habe ich dazu allerdings keine genaueren Infos gefunden.
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Jan
PS: Zusatzfrage: Wie verlinke ich einen Thread anstatt eines Beitrags? Danke