Innenlager Achslänge Supurb BO12

Registriert
17. Februar 2014
Reaktionspunkte
12
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,
baue gerade für unseren Sohn das erste Rad auf bzw. um.
Es geht um ein Supurb BO12.
Da ich beim Kurbelausbau gesehen habe, dass die Kurbel einen Q-Faktor wie ein Fatbike hat habe ich mir eine Woom3 Kurbel besorgt. (Q-Faktor im Woom Bike bei 134mm).
Aktuell steht das Rad schon bei den Großeltern und ich Depp habe vergessen die Innenlagerbreite zu messen.
Ich habe noch diverse Teile getauscht um das Gewicht weiter zu drücken (Carbon-Lenker und Sattelstütze, KCNC Vorbau, Ben-E-Bike Sattel *, AEST Bremshebel, Big Apple Reifen * und sehr leichte Michelin * Schläuche * sowie Umbau auf 10-fach Kette (die ist wesentlich leichter als die originale 1-fach Kette) die Woom3 Kurbel ist auch einiges leichter.
Das Innenlager wollte ich jetzt noch gegen ein Token-Carbonlager tauschen (kostet nur 29 Euro bei meilenweit.net), wenn ich dei Kurbel eh schon tausche. Das ist über 100 Gramm leichter.

Kann mir jemand kurzfristig die originale Innenlager-Achslänge des Vierkant Lagers nennen?
Bei Supurb probiere ich schon seit einer Woche jemanden zu erreichen, leider ohne Erfolg. (per mail und telefonisch)

Gruß
Daniel
 

Anzeige

Re: Innenlager Achslänge Supurb BO12
Hallo,
es hilft mir in sofern weiter, als dass ich weiß welchen Absatnd die Original Kurbel (Kurbelarme) zum Rahmen hatte.
Das waren ca. 2cm. Da die Woom3 Kurbel einen Q-Faktor hat, der ziemlich genau 3cm geringer ist, hätte ich mit dem originalen Lager noch ca. 5mm Abstand zum Rahmen. Das wäre auf jeden Fall ausreichend.
Da ich wie gesagt das Rad aktuell nicht vor Ort habe, ich das Lager aber gern noch vor Weihnachten bekommen möchte, wäre es hilfreich wenn ich die originale Achslänge wüsste.
Kannst du mir hier weiterhelfen?

Gruß
Daniel
 
Hallo,
danke für die Rückmeldung.
Hat sich durch das 107er Lager der Abstand der Kurbel bzw. Kurbelarme zum Rahmen (Hinterbau) geändert bzw. verringert?

Habe mir jetzt zur Sicherheit ein 107er und 113 er Lager bestellt. Dann sollte alles passen.
Die Teile sind sogar schon auf dem Weg zu mir, von daher bekomme ich das vor Weihnachten noch alles zusammen, wenn das so passt.

Im Zweifel kann mein Sohn auch kurzzeitig das originale Lager fahren.

Gruß
Daniel
 
Ja, der Abstand hat sich deutlich verringert, ich musste hinten auch das Ritzel weiter nach innen machen, damit die Kettenlinie passt.

Ich schau dann mal im Keller was das originale für eins war...
 
Okay, es war anders.

Orginal war bei mir ein 113er ab Werk verbaut.
Dieses habe ich gegen ein 103er! getauscht und noch Platz zur Kettenstrebe.
 
Hallo,
okay danke. Das hilft weiter.
Da die Woom3 Kurbelarme so gut wie garnicht nach außen gekröpft (eher soagr etwas nach innen) bin ich gespannt ob das 107er Lager passt. Sonst habe ich das 113er auch parat. Falls das alles gut geht komme ich vielleicht sogar auf einen Q-Faktor von 130mm. Der Rahmen könnte das theoretisch hergeben.

Ich werde dann berichten, wie das mit der Woom3 Kurbel und dem 107er Lager passt.

Gruß
Daniel
 
Hi. Mich würde interessieren was aus dem Umbau geworden ist. Das bike ist ja so ganz schön, allerdings habe ich schiss das mein Sohnemann X-Beine und Meniskusschäden bekommt, wenn er darauf fahren lernt.
 
Unser Junior hat auf dem B012 auf fahren gelernt.
Mit 2jahren 7 Monaten.
Ich hatte Vorbau, Lenker und das Innenlager auf 103mm geändert.
 
Hallo zusammen,
der Umbau wurde mit dem 107er Innenlager und der Woom 3 Kurbel realisiert. Es wäre auch problemlos ein 103er Lager möglich, aber da ich eins mit Carbon-Käfig gefunden habe damit es schön leicht wird, musste ich auf die letzten 4 mm verzichten da es das in 103mm nicht gab. Aktuell beträgt der Q-Faktor ca. 135mm.
Das Rad wurde auch mit diversen anderen Komponenten bestückt, u.a. den Lenker und Vorbau habe ich angepasst. Da der originale zwar toll aussieht und sehr sportlich ist aber weit weg vom alltäglichen Gebrauch für Kinder mit langen Oberschenkeln. Daher habe ich ein Carbon-Lenker mit 50mm Rise und einen schönen KCNC Vorbau angebaut. Das kommt der Sitzposition sehr entgegen. Vorher sind die Knie unseres Juniors bei geringen Lenkeinschlag und vollem Treten häufiger mal kollidiert. Was besonders in der etwas unsicheren Anfangsphase abträglich für das Selbstvertrauen sein kann.

Insgesamt ist das Rad aber schon ziemlich genial, besonders der Freilauf am Hinterrad, denn der macht Erlernen für die Kleinen besonders leicht. Unser Sohn konnte nach ein paar Tagen Üben problemlos alleine fahren und hat richtig Spaß mit dem Teil, das war ein paar Wochen vor seinem dritten Geburtstag.
Bzgl. irgendwelcher körperlichen Verunstaltungen die evtl. zu Tage treten sollten, halte ich diese Befürchtung für etwas übertrieben. Denn auch Kinder mit einem Puky-Rad können auch bei intensiver Nutzung noch normal gehen. Auch wenn die Kleinen auf diesem Rad wie der EasyRider sitzen.
Hier muss man die Kleinen sowieso regelmäßig darauf hinweisen, dass die Füße möglichst voll auf der Pedale stehen, denn sonst bringt auch der kleinste Q-Faktor nichts.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück