Innenlager 73/126,5 MT Racing Classic Pro

Registriert
6. August 2024
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei ein ziemlich fertiges MT Racing Classic Pro aufzuhübschen.
Die Kurbeln drehten sich kaum, es schien jede Kugel der Kugellager "einzurasten". Also hab ich das Innenlager (klassisch Vierkant) ausgebaut, gereinigt und geschmiert (sah nämlich nicht so schlecht aus) und konnte es jetzt aber nicht wieder vernünftig einbauen.
Wenn ich die Kugelringe für mein Verständnis her richtig einsetze (kugeln nach aussen, zu den Lagerschalen), ist das Innenlager viel zu breit ich kann eine der Lagerschalen nicht vollständig eindrehen. Drehe ich die Kugelringe mit dem Kugeln nach innen, dann wird der Zusammenbau schmäler und ich kann das Lager sauber verbauen. Aber das erscheint mir unsinnig.

Hab jetzt mal nachgemessen. Gehäusebreite ist 73mm, die Länge der Vierkant - Achse ist 126,5mm
So aktuell anscheinend nicht (mehr) erhältlich. Könnte es sein, dass jemand die falsche Achse ins Lager gesteckt hat?
Weiss jemand ob das bei dem Rad wirklich so verbaut wurde?
 
Also wenn da eine DX oder xt730 Kurbel drauf ist, dann muss die Welle ungefähr 122 mm breit sein. Ob die Gehäusebreite 68 mm sein müsste oder 73 mm Stimmen, kannst du ja einfach am Innenlager Gehäuse nachmessen. Ich denke Patronenlager mit ungefähr 122 mm Welle und der richtigen Einbaubreite bekommt man relativ günstig neu, auch wenn dieser eine begrenzte Haltbarkeit haben. Aber wer spielt deinem Klassiker schon Tausende von Kilometern ab
 
Hallo, danke schon mal für die Antworten.
Also die 73mm Gehäusebreite sind gemessen.
Der abgebildete Zusammenbau ist auch das, was ich als korrekt empfunden habe, aber eben zu breit wird. Evtl sollte ich im ausgebauten Zustand nochmal prüfen ob die Kugelringe wirklich sauber auf die Welle rutschen oder an einer Stelle haken...

Das ist die Welle, sie ist mit 73 und 126,5 beschriftet.
 

Anhänge

  • 20240914_210903~2.jpg
    20240914_210903~2.jpg
    498,9 KB · Aufrufe: 36
Habe ich nicht gewusst, dass es 126,5 mm gab, aber nach kurzer Recherche ist das die original-Welle. Nach Sichtung oben verlinkter Zeichnung kann Dich nichts mehr daran hindern, das Innenlager zu montieren.
 
Hallo, danke schon mal für die Antworten.
Also die 73mm Gehäusebreite sind gemessen.
Der abgebildete Zusammenbau ist auch das, was ich als korrekt empfunden habe, aber eben zu breit wird. Evtl sollte ich im ausgebauten Zustand nochmal prüfen ob die Kugelringe wirklich sauber auf die Welle rutschen oder an einer Stelle haken...

Das ist die Welle, sie ist mit 73 und 126,5 beschriftet.
so müssen die Lager eingebaut werden. Wenn das so nicht klappt, liegt es an was anderem.

Screenshot 2024-09-26 13.51.43.png
 
Jetzt bin ich verwirrt.
Dein Foto ist die Variante, die in der Tat bei mir funktioniert aber für mich nicht logisch ist. Zudem sind bei der oben verlinkten schematischen Zeichnung die Lager doch anders rum, oder?
 
Jetzt bin ich verwirrt.
Dein Foto ist die Variante, die in der Tat bei mir funktioniert aber für mich nicht logisch ist. Zudem sind bei der oben verlinkten schematischen Zeichnung die Lager doch anders rum, oder?
nein, ist bei der Zeichnung genau so. Ist auch die einzige Möglichkeit die funktioniert. Das hast Du ja selbst auch festgestellt. Darum leuchtet mir nicht ein, warum das für Dich nicht logisch ist. Die andere funktioniert ja nicht, wie Du auch festgestellt hast. Wenn Du die Lager falsch rum einbaust, sitzt der Lagerkonus auf der Welle auf dem Lagerkäfig und nicht an den Kugeln. Zudem berührt der Käfig vielleicht auch die Laufbahn in den Schalen und nicht die Kugeln. Müsste eigentlich deutlich zu sehen sein, wenn Du es mal ohne Fett versuchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Vetständnis-Problem haben wohl viele Leute scheint mir, weil die Fragen immer wieder kommen. Nur so herum geht es, das wurde ja oben beschrieben, wenn du den Käfig mal andersrum rein legst, das Ding in die Hand nimmst und dann mal die Welle reinsteckst und drehst, dann wirst du es verstehen.

Wobei eigentlich eine Welle von 122,5 mm auch reichen müsste, lediglich bei den geklebten Trek Alu Rahmen ist es mir schon passiert, dass eine 122er Welle nicht gereicht hat, weil die sehr dicke, runde, nicht abgeflachte Kettenstreben haben.
 
nein, ist bei der Zeichnung genau so. Ist auch die einzige Möglichkeit die funktioniert. Das hast Du ja selbst auch festgestellt. Darum leuchtet mir nicht ein, warum das für Dich nicht logisch ist. Die andere funktioniert ja nicht, wie Du auch festgestellt hast. Wenn Du die Lager falsch rum einbaust, sitzt der Lagerkonus auf der Welle auf dem Lagerkäfig und nicht an den Kugeln. Zudem berührt der Käfig vielleicht auch die Laufbahn in den Schalen und nicht die Kugeln. Müsste eigentlich deutlich zu sehen sein, wenn Du es mal ohne Fett versuchst.
ok, ich hab die Zeichnung noch mal richtig angeschaut und das Kugellager entspricht m.E. nicht dem, das dann in den XT Lagern verbaut worden ist. Es ist auf der Zeichnung aber richtig rum dargestellt.

Die, die ich aus den XT Lagern kenne sehen so aus wie auf dem Foto oben und dem hier

Screenshot 2024-09-26 19.56.27.png
Screenshot 2024-09-26 20.00.17.png

So sollte dein Lager auch aussehen. Die Seite auf dem ersten Bild gehört in die Schale, die Seite auf dem zweiten Bild auf den Konus auf der Welle. Probier es mal "trocken" aus, dann sollte es klar werden.
 
ach, jetzt hat's geklckt. Die Zeichnung ist von einem DX Lager (MT60). Das hat in der Tat andere Lager als das XT. So sieht die Zeichnung vom XT aus.

Screenshot 2024-09-26 20.18.42.png
 
Interessant, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, das sich die Kugellagerringe unterscheiden.
Hier der Lagerring eines MT60-Lagers:
lager.jpg

Ich merke es mir immer so, dass der "Rücken" des Lagerrings in die Schale kommt, und bei dem oben abgebildeten Ring des MT60 wäre der Rücken oben.

1727424418299.png

Hier ist der Rücken ebenfalls oben, und man kann den Unterschied zwischen den Kugelring-Ausführungen erkennen.

Falls Zweifel aufkommen (passiert...), trocken zusammenstecken, wie oben erwähnt, dann kann man es eigentlich nicht falsch machen, außer man will es unbedingt ;).
 
Zurück