Innenbelüftete Scheibenbremsen?

Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rheinhessen
Da sich die Entwicklung der Bremsen sehr an Motorräder und Autos orientiert, wäre meine Frage, ob sich schon innenbelüftete Scheibenbremsen für Fahhräder duchgesgetzt haben? Mittlerweile haben fast alle Autos innenbel. Scheiben vorn (Motorräder haben meist 2 Scheiben vorn, und eine hinten), und manche Ps-Boliden haben auch innenbelüftete Scheiben hinten (z.B Audi TT mit 225 PS, Golf GTI, R32, usw..). Es gibt ja öfters mal das Problem mit der "thermischen Belastung" , und ein innenbelüftetes Systems mag da wohl ein bißchen Abhilfe schaffen.
Ich meine gesehen zu haben, daß das 16000€ Bike in der Austellung in Fredrikshavn eine 6 Kolben Bremse von Hope mit innenbul. Scheiben hatte.
Wer weiß da Bescheid?
 
KLT schrieb:
Tja, was ist schon nötig? Die Frage ist eher was MUSS man haben? :)
die stelle ich mir auch, wenn ich sowas lese :spinner:
was denkt ihr wie viel so ein dickes ding wiegt? und um wie viel die dicke der scheibe dabei zunimmt :eek: da kann es sein das man mit den aktuellen scheibenstandards bei der montage probs mit der breite bekommt.
ein 200er scheibchen sollte doch genügen, wenn die mal überhitzen ist IMHO irgendwas schief gelaufen!
 
Nun so etwas Gewicht kann nicht schaden, das gibt ordentlich Speed. Und mit der Fräse im Keller bringst du jeden Standart oder Nicht-standart zum Passen.
Uebrigens erhebt dieses Thema keinerlei Anspruch auf Vernunft oder ähnliche Dinge...
 
Und erhöht auch die Trägheit deines Vehikels. Was das in engen Kurven heißt darfste dir selber ausdenken. :lol:
Soviel zu "Nun so etwas Gewicht kann nicht schaden, das gibt ordentlich Speed."....
Inwieweit sich das gigantische Mehrgewicht bemerkbar ist, ignorieren wir mal :D

Ich wage ja auch zu behaupten dass an die Scheiben bei unserer Montageart genug Frischluft bekommt, ob die jetzt innenbelüftet ist oder nicht, ist wohl ziemlich egal und macht sich kaum bemerkbar, befürchte ich.
 
wenn noch net mal alle kraftfahrzeuge ne innenbelüftete scheibe ham isses ja wohl bei nem rad relativ geistreich so eine zu besitzen :o , aber sieht scho cool aus muss man doch sagen. :D
 
KLT schrieb:
sieh mal hier

http://www.sticha.ch/

unter cool rotor


ob über einer guten 200er disc eine innenbelüftung zusätzlich noch sinn macht, sei mal dahingestellt.
aber zur hope scheibe: ich muß schon sagen - tolle arbeit.
 

Anhänge

  • Hope_innenbelueftet.jpg
    Hope_innenbelueftet.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 645
moin maenner!

die scheibe wird doch auch wohl min. den doppelten durchmesser einer "normalen" version haben.
sprich: ich muss mir 1.ne hope kaufen und 2.muss die hope ja auch fuer solche art von scheiben ausgelegt sein (spaltmaß). also wieder ne ur-teure geschichte(weil mehrere bremsen-versionen, denn nich jeder will son schwergewicht fahren) und zirkus wegen ersatzteilbeschaffung.
ist wohl auch wieder nur sone modeerscheinung wie die gewellten (zu neudeutsch: wave) scheiben. die dinger sind "etwas" zu filigran, vibrieren und quitschen wie nix gutes und ne bessere luftzirkulation wird denen ja eh nur von den herstellern nachgesagt. ich hab mir an meine julie05 auch wieder ne "normale" scheibe von meiner alten louise angebaut. die haelt wenigstens...
hat irgendjemand bessere eigenschaften bei gewellten scheiben bemerkt?
 
Moin, bei mir gewinnt HOPE jedes mal den Designerpreis!!!
Das war es dann auch schon. Ich habe Wave-Scheiben und die quitschen nicht. Waren halt dabei (Louise FR '04), bremsen wie Sau (trotz Umbau von 180er auf 160er wegen dem schweren Adapter) und Scheiben dürfen heiß werden, solange die Leitungen das mitmachen.
 
Rein logisch müsste die Scheibe so ca. das doppelte zu einer normalen Scheibe wiegen :lol:

Das mit dem doppelten Durchmesser bezweifel ich mal. Sieht erstens nich danach aus, und zweitens hat manches Auto nicht mal solche Scheiben ;).
Oder meinst du die Dicke?
 
Da muß ich euch mal berichtigen: Mittlerweile hat jedes Auto VORNE innenbelüftete Scheiben (selbst Lada hat diese Dinger), und das auch nicht ohne Grund. Die Praxis hat gezeigt, daß diese vorne notwendig sind, da das Gewicht hauptsächlich nach vorne gelagert ist und dort die meiste Hitze entsteht. Egal ob Smart, Lupo, Corsa etc, alle Modelle (ab den 90 er) haben diese Innenbelüftung.
Bei Motorrädern tun die Doppelscheiben vorne ihren Dienst, die brauchen somit keine Innenbelüftung.
Bei Fahhrädern wären so ein System wie beim Motorrad moglich, nur daß man dafür eine spezielle Gabel sowie ein komplett andere Bremsleitung (ein Griff für 2 Scheiben)
 
Utgard-Loki schrieb:
Da muß ich euch mal berichtigen: Mittlerweile hat jedes Auto VORNE innenbelüftete Scheiben (selbst Lada hat diese Dinger), und das auch nicht ohne Grund.
Bist du da sicher? Schau nochmal bei einigen aktuellen Kleinwagen nach.

Utgard-Loki schrieb:
Bei Motorrädern tun die Doppelscheiben vorne ihren Dienst, die brauchen somit keine Innenbelüftung.
Es gibt auch Innenbelueftung bei Motorraedern, aber ziemlich selten.

Utgard-Loki schrieb:
Bei Fahhrädern wären so ein System wie beim Motorrad moglich, nur daß man dafür eine spezielle Gabel sowie ein komplett andere Bremsleitung (ein Griff für 2 Scheiben)
Aber das waere meines Erachtens bedeutend sinnvoller, als eine Innenbelueftung. Zumal auch die Gabel deutlich gleichmaessiger belastet wird, als wenn man nur eine Scheibe hat, das Rad ist dann wieder zentral gespeicht, die Masse ist ausgeglichener... sollte man fast mal bauen :D
 
Ich würde sagen, dass war auch bei Motorrädern ein technisch eher sinnloser Marketing-Gag (so wie die voll gekapselten Scheibenbremsen, die Honda mal an der CBX 550 hatte). Meine Uralt-Yamaha FJ 1100 (Bj. 86, wenn ich mich recht erinnere) hatte innen belüftete (Doppel-)scheiben vorne, spätere Modellvarianten (FJ 1200) hatten dann wieder normale gelochte, runde Scheiben - so wie mindestens 99 Prozent aller heutigen Motorräder mit mehr als 50 PS.

Ich bezweifele auch, dass mein Mittelklasse-Kombi (Bj. 99) so etwas hat - will mich da aber nicht festlegen. Aber was doch viel interessanter wäre: Warum bietet niemand Druckluftbremsen fürs Bike an - was für einen Zementlaster taugt, müsste doch perfekt für 'nen Downhiller passen, oder? Und für den CC-Einsatz müsste sich durch den Verzicht auf Hydraulik-Flüssigkeit doch auch noch so manches Gramm sparen lassen...

Hartmut
 
Ein Kumpel von mir fährt noch eine 1984er!! XJ900 mit mitllerweile über 60tkm auf dem Tacho. Befindet sich bis auf einige sicherheitstechnische Neuerungen wie z.B. aktuelle Bridgestone-Reifen und einstellbare Stoßdämpfer hinten noch im Originalzustand. Die Maschine soll jetzt im Winter vollrestauriert werden, da das Teil ja jetzt 20 Jahre alt ist. Nächstes Jahr soll Sie dann nur noch für Schönwetterausfahrten benutzt werden.
Als Ersatz kommt ne ZX12R bei Ihm ins Haus.

Auch das Teil hat innenbelüftete Doppelscheiben vorne und hinten.
 
Ich meine, dass ich zur Anfangszeit der Scheibenbremsen für Fahrräder mal Systeme mit zwei Scheiben für vorne gesehen habe.

Ich mag ja ein bisschen abergläubig sein, aber die Kombination Fahrradfedergabel (die ja auch noch möglichst leicht sein soll) und einseitiger Scheibenbremse behagt mir irgendwie nicht.

Gruss,
Azrael
 
1. beides, sowohl doppelscheibe wie auch innenbelüftete scheibe, ist an einem fahrrad definitiv übertriebener humbug.
den beweis muss man nicht bei 3 tonnen schweren autos und auch nicht bei 250 km/h schnellen strassenmotorrädern suchen - sondern bei motocross maschinen:
alle mit einzelscheibe, auch die mit den 60 ps, scheibe recht kleiner durchmesser ohne innenbelüftung und maximal 4-kolben zange. wer mal auf nem aktuellen crosser sass, weiss was diese anlagen können

2. doppelscheibe hätte neben doppelgewicht einen weiteren nachteil: die gabel müsste breiter werden, oder die nabe schmaler. letzteres macht das laufrad instabiler, ersteres bringt noch mehr gewicht. wenn also die belastung der gabel das einzige argument für doppelscheibe ist, dann sollte man die paar gramm lieber in eine stabilere steckachse investieren, dann is auch gut.
ausserdem scheint das problem nicht so akut zu sein, oder hat sich bei ner z150 oder sherman breakout+ (enorme federwege und einfachbrücke!) schon mal einer beschwert, weil sie wegen der scheibe zerbröselt is?
doppelt soviel technik ist doppelt so anfällig.

um eine bremsanlage standfester zu machen, muss man die zange und die scheibendicke etwas grösser dimensionieren, und da is noch vieeel luft bis man an die an sich auch noch filigran wirkenden stopper einer crossmaschine rankommt.
nur is klar: eine bremsanlage, die ganz konventionell aussieht, nur etwas dicker und schwerer ist, lässt sich einfach viel schlechter vermarkten als eine "high end mega standfeste INNENBELÜFTETE scheibenbremse mit 8 kolben" oder wasweissich...
 
lelebebbel schrieb:
2. doppelscheibe hätte neben doppelgewicht einen weiteren nachteil: die gabel müsste breiter werden, oder die nabe schmaler. letzteres macht das laufrad instabiler, ersteres bringt noch mehr gewicht. wenn also die belastung der gabel das einzige argument für doppelscheibe ist, dann sollte man die paar gramm lieber in eine stabilere steckachse investieren, dann is auch gut.
ausserdem scheint das problem nicht so akut zu sein, oder hat sich bei ner z150 oder sherman breakout+ (enorme federwege und einfachbrücke!) schon mal einer beschwert, weil sie wegen der scheibe zerbröselt is?
doppelt soviel technik ist doppelt so anfällig.

.

guck noch mal genau hin. Die zwei Bremsscheiben sind beide an dem Spider befestigt. Heist also, die Nabe kann die konventionelle Scheibenaufnahme behalten. Ich glaube auch, dass der IS2000 Standard an der Gabel beibehalten wird, wäre ja irrwitzig, wegen der einen Bremse nen neuen Standard zu entwickeln. Es müsste nur die Bremse so angepasst werden, dass die Doppelscheibe reinpasst. Wie ich den Bob Sticha kenne, hat der sich da bestimmt was konstruktives einfallen lassen.

Ich würde das ganze auch nicht von Anfang an verurteilen, von wegen zu schwer etc. An nem Leichtbau-Hobel hat es auch wenig Sinn. Wenn man allerdings in den Alpen viele HM in anspruchsvollem Terrain vernichtet und es signifikant hilft die Bremse zu kühlen und Fading zu verhindern, so why not?

Osti
 
Also beim Überfliegen des Freds ist mir gerade mal aufgefallen, das sich keiner gedanken gemacht hat warum Autos innenbelüftete Scheiben haben. Schon mal daran gedacht wie warm es in einem Radhaus wird und innerhalb der Felge, die Bremsscheibe ist ja nicht dem Fahrtwind ausgesetzt... Nur mal so als Denkansatz warum und wieso. Und nicht dass mir hier jetzt einer mit wassergekühlten Bremsscheiben ankommt.

Mfg Chris
 
nordstadt schrieb:
Und nicht dass mir hier jetzt einer mit wassergekühlten Bremsscheiben ankommt.

Mfg Chris

Wie wäre es mit Scheibe im Ölbad laufend, wie bei´nem Trecker? :confused:

Spass beiseite.
Der Vergleich mit Motorrad hinkt ein bischen,
es treten beim Motorrad ungleich höhere Kräfte auf,
aber die Kühlungt ist auch etwas anders bei 200 km/h.

Aber wer hat keine Probleme mit (leicht) verzogenen Scheiben,
wenn er mit einer Scheibenbremse einen richtigen Downhill gefahren ist?

Helfen hier größere Durchmesser, dickere Scheiben oder Innenbelüftung?

Ich suche wirklich nach einer Lösung für dieses Phänomen.
 
größere scheiben helfen da schonmal gleich garnicht, da sie sich durch das höhere temperaturgefälle noch mehr verziehen. an der nabe kann die wärme abgeführt werden, also ist es da eher kalt, und aussen ist es warm.

die schwimmende scheibe von hope finde ich da schon einen guten ansatz, das mit der innenbelüftung halte ich allerdings auch für ein wenig überkandidelt. jedoch braucht es bei der hope keinen neuen standart oder nen anderen bremssattel, die kolben lassen sich weit genug zurückfahren, dass die etwas breitere scheibe hineinpasst
 
Zurück