Innelager nie mehr raus? HILFE!!!

JENSeits

Producion
Forum-Team
Registriert
22. Mai 2008
Reaktionspunkte
327
Ort
bei Lübbecke / NRW
Hallo,

ich bin total fertig. Erst erfahr ich heute das ich fürn Führerschein ne Brille brauch (minimal nur) und jetzt beim Ausbau vom Innelager geht das Gewinde flöten :mad:

Hab Kurbel und alles abgehabt und hab dann nachdem mein Kumpel und ein Händler es per Hand net losbekommen haben, das Innelager versucht mitm nem SChlagschrauber rauszubekommen. Den hat mir der Händler inne Hand gedrückt, da sein Kompressor defekt ist. Nuß angesetzt und in Tretrichtung geschraubt, und mit einmal fliegt mir das Gewinde umme Ohren.

Wie bekomm ich den jetzt noch das Lager raus ?! ... habe alte Shimano billig Kurbeln dran gehabt und wollte jetzt die 09er SLX montieren ...

Ich brauche hilfe ... :(


LG Jens
 
Da wo man mit ungefähr 50 bis 60NM umeinanderschraubt, hantierst du mim Schlagbohrschrauber. :confused: Ja bist du noch zu retten :confused:

Aber o.k. gestraft genug bist du jetzt. Nun zu Problemlösung?

1. Was für ein Lager?
2. Welche Seite?
3. Was genau hast du abgerissen?
 
Da wo man mit ungefähr 50 bis 60NM umeinanderschraubt, hantierst du mim Schlagbohrschrauber. :confused: Ja bist du noch zu retten :confused:

Nicht sehr konstruktiv gerade, aber - du kennst schon den marginalen Unterschied zwischen einem Bohrhammer (das was du meinst) und einem Schlagschrauber (Threadersteller), oder?


Zur Lagerschale:
Wenn sie aus Plastik ist, wünsche ich viel Spaß mit Dremel und Cutter, nur das Gewinde im Rahmen heile lassen ;)
 
Also es handelt sich um die linke Seite ... es shceint ein 4 Kant Lager zusein ... hab da aber kp ... abgerissen is gar nichts .. nur dieser PLastikring wo die Nuß greift is mir umme Ohren geflogen

 
Mach erst die rechte Seite auf, die dumme Plastikschale sollte dann mit der Hand rausgehen - wenn nicht, dann kannste sie mit ner Säge quer zur Fahrtrichtung einschneiden.
 
Wenn du einen Drehmel hast die Verzahung im Plastik tiefer fräsen, dann das vielzahnwerkzeug ansetzen und mit einer Kurbelschraube und einer Unterlegscheiben fest ziehen. Dann versuchen das Werkzeug zu drehen. Meistens haben die ja auch einen Außensechskant. Wenn du es etwas drehen konntest die kurbelschraube etwas lösen, da diese gegen das Gewinde drückt. Danach wieder etwas drehen. usw usf
Falls du keinen Drehmel hast mal versuchen das Werkezeug wie beschrieben mit Kurbelschraube befestigen und richtig anknallen, vielleicht greift es ja doch noch etwas.

EDIT oder so wie Basti schreibt ...
 
@ all : danke

@ levty : das kommt auch noch ;)

@ mwulf : ich werds mal probieren


ich werd gleich ma mitm kumpel dabei gehen .. mann is das früh auf nem sonntag aber naja egal .... -.- wollen schließlich noch in wald :D ma schaun was uns so einfällt wie wir das teil rausbekommen. danke nocheinmal an alle und wenn euch noch was einfällt schreibt es bitte ;) schaue zwischendurch wieder rein ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Datt iss ja nur Plaschtick!

Nimm die rechte Lagerschale mit der Welle raus und wisch möglichst alle Fettreste aus dem TL-Gehäuse. Wenn Du den Rest der linken Lagerschale mit einem Heissluftfön erhitzt (nicht verkokeln), kannst Du den ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln. Achte aber darauf, das Gewinde im Rahmen nicht zu beschädigen.
 
Ist gar nicht so schwer raus zu bekommen mit dem nötigen Werkzeug. :D

Rahmen erhitzen fällt aus wenn er keinen Lackschaden haben möchte.

Gehe damit zu eine Radladen und lass es dir ausbauen.

Weitere Tipps zum Ausbau sind Unsinn wenn du keine Ahnung und das nötige Werkzeug hast. :daumen:
 
Ist gar nicht so schwer raus zu bekommen mit dem nötigen Werkzeug. :D

Rahmen erhitzen fällt aus wenn er keinen Lackschaden haben möchte.

Gehe damit zu eine Radladen und lass es dir ausbauen.

Weitere Tipps zum Ausbau sind Unsinn wenn du keine Ahnung und das nötige Werkzeug hast. :daumen:

Welches Werkzeug kann man denn nehmen, wenn der Bund der linken Lagerschale bereits abgedreht ist?

Da die Lagerschale hier glücklicherweise aus einem Thermoplast (PA?) besteht, das schon bei relativ geringer Temperatur in den thermoelastischen Bereich übergeht, kann der Lackierung bei vorsichtigem Umgang mit dem Heissluftfön nichts passieren.
Erhitzt werden soll möglichst nur das verbliebene Reststück der Lagerschale von innen, nicht der Rahmen.

Sonst ist der Hinweis auf einen guten Fahrradmechaniker sicher richtig.
 
Welches Werkzeug kann man denn nehmen, wenn der Bund der linken Lagerschale bereits abgedreht ist?

Da die Lagerschale hier glücklicherweise aus einem Thermoplast (PA?) besteht, das schon bei relativ geringer Temperatur in den thermoelastischen Bereich übergeht, kann der Lackierung bei vorsichtigem Umgang mit dem Heissluftfön nichts passieren.
Erhitzt werden soll möglichst nur das verbliebene Reststück der Lagerschale von innen, nicht der Rahmen.

Sonst ist der Hinweis auf einen guten Fahrradmechaniker sicher richtig.

Normalerweise reicht ein Heißluftfön, Hammer, Meißel, Schraubendreher, zusätzlich Schneidöl und ein Gewindeschneider für das Tretlagergehäuse falls das Gewinde oberflächlich beschädigt wird.

"Achtung" Da hier nicht die nötige Erfahrung vorhanden ist, lasst Bitte so etwas vom Fachman ausbauen da sonnst der Rahmen einen Kapitalen Totalschaden erleiden kann.

Das so ein Lager nach Jahren nicht mehr einwandfrei rausgeht, ist keine Seltenheit. :D

Edit : Ist dir rechte Seite auch eine Plastik Lagerschale :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise reicht ein Heißluftfön, Hammer, Meißel, Schraubendreher, zusätzlich Schneidöl und ein Gewindeschneider für das Tretlagergehäuse falls das Gewinde oberflächlich beschädigt wird.
Also doch der Heissluftfön? Aber Hammer und Meissel sind hier sicherlich ebenso fehl am Platz wie der Schlagschrauber.
Das ist doch keine Sache so`n Plastikring da raus zu prokeln ohne das Gewinde zu beschädigen!
"Achtung" Da hier nicht die nötige Erfahrung vorhanden ist, lasst Bitte so etwas vom Fachman ausbauen da sonnst der Rahmen einen Kapitalen Totalschaden erleiden kann.
Das sehe ich genauso, aber wenn hier nach Tips gefragt wird, hilft der Verweis auf den Radladen auch nicht. Vor allem auch deshalb, weil es sich bei dem befragten Händler offensichtlich nicht um einen Fachmann handelt. (Siehe Eingangs-Post.)
Das so ein Lager nach Jahren nicht mehr einwandfrei rausgeht, ist keine Seltenheit. :D
Das Rad ist noch nicht mal ein Jahr alt und die Kunststoff-Lagerschale oxydiert nicht. Im Zweifel über Nacht ein Kriech-Öl einwirken lassen.
 
Also doch der Heissluftfön? Aber Hammer und Meissel sind hier sicherlich ebenso fehl am Platz wie der Schlagschrauber.
Das ist doch keine Sache so`n Plastikring da raus zu prokeln ohne das Gewinde zu beschädigen!

Ich meine ja auch nicht einen großen Meißel, sondern einen kleinen.

Schlagschrauber ist nur zu empfehlen wenn man weiß was man macht, an einer Plastiklagerschale hat der Schlagschraube nichts zu suchen.

Das Plastik ist ganz schön zäh, Das aller beste ist das FAG :D


Das sehe ich genauso, aber wenn hier nach Tips gefragt wird, hilft der Verweis auf den Radladen auch nicht. Vor allem auch deshalb, weil es sich bei dem befragten Händler offensichtlich nicht um einen Fachmann handelt. (Siehe Eingangs-Post.)

Das Rad ist noch nicht mal ein Jahr alt und die Kunststoff-Lagerschale oxidiert nicht. Im Zweifel über Nacht ein Kriechöl einwirken lassen.

Dann soll er sich einen anmderen Händler des vertrauens suchen.

Die Kunstoff Lagerschale oxidiert nicht aber der Rahmen am Gewinde wenn der Mist trocken verbaut wird, und wenn das Radl Tag und Nacht und noch Dazu 365 Tage draußen steht dann bekommst du erst richtig Freude so eine Plastiklagerschale aus zu bauen. :D
 
was man noch versuchen könnte, ist das ganze mit WD40 einzuweichen. hat bei meinem alten lager auch geholfen. in dem falle hilft viel auch viel ;)
 
Wie schon oben beschrieben.
Mach erst die rechte Seite auf, die dumme Plastikschale sollte dann mit der Hand rausgehen - wenn nicht, dann kannste sie mit ner Säge quer zur Fahrtrichtung einschneiden.

Und wenn Du das Gewinde bei der Prozedur ein bischen mit dem Sägeblatt "berührst" macht das auch nichts.

Kannst es nachschneiden (lassen).
Ist aber in der Praxis nicht nötig und macht dem Gewinde nichts.
Mit Drahtbürste reinigen und das Gewinde vor dem Eindrehen des neuen Lagers fetten.
Gefährlich ist nur, das neue Lager "übers Eck" eindrehen (passiert meistens Grobmotoriker).

Ein bischen viel Wind um eine Bagatelle (find ich).

franzherta
 
Und wenn Du das Gewinde bei der Prozedur ein bischen mit dem Sägeblatt "berührst" macht das auch nichts.

Beim Stahlrahmen ist es unproblematischer (aber auch hier sollte kein Pfusch betrieben werden auch hier gilt das Gewinde gehört nachbearbeitet) aber bei Alu sollte das Gewinde definitive nachgeschnitten werden da ein Alugewinde empfindlicher ist als ein Stahl Gewinde alles andere wäre auch nur Pfusch.
 
Moin .. danke für eure vielen Antworten.

Habe mit meinem Kumpel die rechte Seite mitm SChlagschrauber losbekommen und konnte dann den Plastikring mit Meisel rausdrehen ... ging mit viel viel WD40. Jetzt ist die SLX drin und funks bestens !

Das Gewinde hat es unbeschadet überstanden.

Danke nochma und liebe Grüße

Jens
 
@basti138:

Wenn du mit dem Schlagschrauber( du meinst sicher die Vielzahnnuss fur Vierkantlager) das Werkzeug kaputt bekommst wars mit Sicherheit kein teueres Werkzeug.

Und das Problem mit dem Schlagschrauber zu lösen ist in dem Fall das beste Was man machen kann!

Hatte bei mir auch das Problem, dass das Innenlager nach 10 Jahren allweather-Einsatz nur mit intensiven Erhitzen des Rahmens mit dem Brenner (Rahmen sollte danach eh zum Pulverbeschichten) und drehen des Innenlagers mit dem Schlagschrauber zu lösen war.
Die ganzen Vorschläge mit Kriechölbehandlung sind zwar gut gemeint aber völlig wirkungslos bei einem eingerosteten Innenlager.
Habe mein Innenlager auch mit Kriechöl(WD-40) behandelt. Habe dazu das Sattelrohr 2 Wochen mit dem Zeug geflutet. Und was war? Das WD-40 zog nicht mal 1mm in das BSA-Gewinde ein!!!

Also bei festgerosteten Innenlager hilft nur rohe Gewalt, wobei ich hier Einsehe das man bei Alurahmen Vorsicht walten lassen sollte.
 
Zurück