Der Nachkomme
Lackdosenintolerant
- Registriert
- 19. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 363
Hallo Leute,
momentan stehe ich vor dem Problem, dass der Antrieb meines Trainingsrads verschlissen ist (11-fach 10-42). Nun wusste ich nicht, welche Kassette ich drauf habe, da Sram wohl nicht immer alle Modelle mit der Modellbezeichnung versehen hat - es gibt die gleichen Modelle mit und ohne Modellbezeichnung.
Daher habe ich natürlich etwas herumrecherchiert und mich gefragt, woran man die unterschiedlichen Kassetten optisch unterscheiden kann.
Da ich keine Zusammenfassung online gefunden habe, dachte ich mir, verfasse ich doch gerade mal eine selbst:
- - - Geordnet von günstig nach teuer - - -
Sram XG 1150 ("GX"): Komplett genietet, ohne Schalthilfe-Ausfräsungen am größten Blatt, siehe Markierung.

Sram XG 1175 ("X1"): Komplett genietet, mit Schalthilfe-Ausfräsungen am größten Blatt, siehe Markierung. Nachfolge-Modell der XG 1180, durch Nietung des 10er Blatts etwas schwerer, dafür im Handel günstiger zu kriegen.

Sram XG 1180 ("X1"): Die großen Blätter genietet, die kleinsten drei Gänge augenscheinlich aus einem Stück gefräst. Vorgänger-Modell der XG 1175, durch die One-Piece-Fräsung der kleinen Gänge etwas leichter, dafür im Handel teurer.

Sram XG 1195 ("X01"): Schwarz, augenscheinlich aus einem Stück gefräst.

Sram XG 1199 ("XX1"): Silber, augenscheinlich aus einem Stück gefräst.

Wie immer gilt: Je teurer, desto tendenziell leichter. Ggfs. werden hochwertigere Materialien verwendet, so dass man von einer längeren Lebensdauer ausgehen könnte, letzteres weiss ich aber nicht mit Gewissheit.
Hoffe, ich konnte helfen
momentan stehe ich vor dem Problem, dass der Antrieb meines Trainingsrads verschlissen ist (11-fach 10-42). Nun wusste ich nicht, welche Kassette ich drauf habe, da Sram wohl nicht immer alle Modelle mit der Modellbezeichnung versehen hat - es gibt die gleichen Modelle mit und ohne Modellbezeichnung.
Daher habe ich natürlich etwas herumrecherchiert und mich gefragt, woran man die unterschiedlichen Kassetten optisch unterscheiden kann.
Da ich keine Zusammenfassung online gefunden habe, dachte ich mir, verfasse ich doch gerade mal eine selbst:
- - - Geordnet von günstig nach teuer - - -
Sram XG 1150 ("GX"): Komplett genietet, ohne Schalthilfe-Ausfräsungen am größten Blatt, siehe Markierung.

Sram XG 1175 ("X1"): Komplett genietet, mit Schalthilfe-Ausfräsungen am größten Blatt, siehe Markierung. Nachfolge-Modell der XG 1180, durch Nietung des 10er Blatts etwas schwerer, dafür im Handel günstiger zu kriegen.

Sram XG 1180 ("X1"): Die großen Blätter genietet, die kleinsten drei Gänge augenscheinlich aus einem Stück gefräst. Vorgänger-Modell der XG 1175, durch die One-Piece-Fräsung der kleinen Gänge etwas leichter, dafür im Handel teurer.

Sram XG 1195 ("X01"): Schwarz, augenscheinlich aus einem Stück gefräst.

Sram XG 1199 ("XX1"): Silber, augenscheinlich aus einem Stück gefräst.

Wie immer gilt: Je teurer, desto tendenziell leichter. Ggfs. werden hochwertigere Materialien verwendet, so dass man von einer längeren Lebensdauer ausgehen könnte, letzteres weiss ich aber nicht mit Gewissheit.
Hoffe, ich konnte helfen

Zuletzt bearbeitet: