Industrielager aus Carbonrahmen pressen

Registriert
23. März 2005
Reaktionspunkte
25
Hallo,

ich habe mir ein Presswerkzeug von Reset Race gekauft - inkl. aller Hülsen für meine Lager.

Die Lager aus der Schwinge zu pressen ist ein Kinderspiel damit.

Ich habe aber zwei Lager im Carbonrahmen - siehe Bild.

Ein Lager kann ich ja wie gewohnt auspressen - muss ich das andere Lager gegenüber „rausschlagen“?

Habt ihr sonst noch Tipps zu denen die ich schon kenne (Lager in Gefriertruhe, vor einpressen gut fetten im Innenraum wo das Lager eingepresst wird.)

Arbeitet ihr mit Heissluftfön?

Grüsse
cf699cad-55dc-4f78-896f-dccb0a276075-jpeg.932615
 

Anhänge

  • CF699CAD-55DC-4F78-896F-DCCB0A276075.jpeg
    CF699CAD-55DC-4F78-896F-DCCB0A276075.jpeg
    203,5 KB · Aufrufe: 594
Kann ich mir das so vorstellen, dass du auf der Seite des Lagers durch das Lager fährst, dann diesen Spreizer anziehst, so dass es am Lager innen anliegt und dann mittels Hammer das Lager ausschlägst?

Das System hier habe ich verstanden - funktioniert deins so ähnlich?

https://www.bike24.de/p1277963.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir das so vorstellen, dass du auf der Seite des Lagers durch das Lager fährst, dann diesen Spreizer anziehst, so dass es am Lager innen anliegt und dann mittels Hammer das Lager ausschlägst?
es geht nur mit einer art spreizer. nicht anders. ein gleithammer muss aber nicht zwingend sein. es gibt diverse auspresswerkzeuge, bei denen sich was aufspreizt, mit dem man dann das lager ausschlagen kann. dazu kann man auch einen normalen hammer nehmen.
 
Anders gefragt - das Auspresswerketzeugt von Rerset Racing ist zum sanften ausgleiten von Lagern konzipiert. Da wird nicht geschlagen.

Die Spreizer zum ausschlagen ist ja eine ganz andere Methode - daher die Frage, welche Methode die bessere ist...
 
Anders gefragt - das Auspresswerketzeugt von Rerset Racing ist zum sanften ausgleiten von Lagern konzipiert. Da wird nicht geschlagen.
gleiten... ein eingepresstes lager gleitet nicht. ein gleithammer heißt nicht gleithammer, weil das lager damit elfengleich aus dem rahmen gleitet, sondern weil das schlaggewicht an der stange lang gleitet...

Die Spreizer zum ausschlagen ist ja eine ganz andere Methode - daher die Frage, welche Methode die bessere ist...
das ist in etwa wie die frage, ob man klopapier vor dem arsch abwischen faltet oder knüllt...
 
so ganz sehe ich das nicht - beim Ausschlagen des Lager kann man ja theoretisch verkanten - beim sanften auspressen habe ich eine Führung, da kann das ja nicht passieren...

Oder denke ich da zu kompliziert?
 
so ganz sehe ich das nicht - beim Ausschlagen des Lager kann man ja theoretisch verkanten - beim sanften auspressen habe ich eine Führung, da kann das ja nicht passieren...

Oder denke ich da zu kompliziert?

Man kann sanft und mit Gefühl ausschlagen. Geht gut. Oder auch mit Gewalt auspressen/gleiten/schieben....
 
so ganz sehe ich das nicht - beim Ausschlagen des Lager kann man ja theoretisch verkanten - beim sanften auspressen habe ich eine Führung, da kann das ja nicht passieren...

Oder denke ich da zu kompliziert?
du denkst vor allem FALSCH!

was denkst du denn, wie der gleithammer funktioniert? das ist am ende auch nur ein gewicht, das gegen den austreiber hämmert. und auch mit dem gleithammer kannst nicht ausPRESSEN sondern nur ausschlagen. denn das pressen erfordert zwei fixpunkte und etwas, das dazwischen die kraft über die länge bringt. z.B. ein hydraulikstempel.

die zeit, die du hier mit in die hose machen verbringst, ist ein zigfaches von dem, was es braucht, das lagerchen mit einem einzigen, gezielten und gefühlvollen schlag kurz aus dem rahmen zu kloppen
 
du denkst vor allem FALSCH!

was denkst du denn, wie der gleithammer funktioniert? das ist am ende auch nur ein gewicht, das gegen den austreiber hämmert. und auch mit dem gleithammer kannst nicht ausPRESSEN sondern nur ausschlagen. denn das pressen erfordert zwei fixpunkte und etwas, das dazwischen die kraft über die länge bringt. z.B. ein hydraulikstempel.

die zeit, die du hier mit in die hose machen verbringst, ist ein zigfaches von dem, was es braucht, das lagerchen mit einem einzigen, gezielten und gefühlvollen schlag kurz aus dem rahmen zu kloppen

Korrekt, dauert zwischen 3 und 30sek.
 
Da habe ich mich ironisch auf sharky bezogen...

Ich habe mit einem Schraubenzieher das Lager vorsichtig ausgeschlagen. Hat alles funktioniert. Wobei ich mich solch ein Ausschlagwerkzeug schon gerne zulegen möchte. Die Frage ist, ob es was bezahlbares gibt um die 80 EUR...

Die anderen Lager an der Schwinge habe ich mit meinem Reset Racing ausgepresst. Die Tage presse ich alle Lager dann mit dem Presswerkzeug wieder ein...

Ich war einfach zu vorsichtig, da ich nichts kaputt machen wollte am Carbon Rahmen vor lauter Unwissenheit.... Nunaber weiß ich - mit bissel Gefühl geht da auch nix kaputt ...
 
Da habe ich mich ironisch auf sharky bezogen...

Ich habe mit einem Schraubenzieher das Lager vorsichtig ausgeschlagen. Hat alles funktioniert. Wobei ich mich solch ein Ausschlagwerkzeug schon gerne zulegen möchte. Die Frage ist, ob es was bezahlbares gibt um die 80 EUR...

Die anderen Lager an der Schwinge habe ich mit meinem Reset Racing ausgepresst. Die Tage presse ich alle Lager dann mit dem Presswerkzeug wieder ein...

Ich war einfach zu vorsichtig, da ich nichts kaputt machen wollte am Carbon Rahmen vor lauter Unwissenheit.... Nunaber weiß ich - mit bissel Gefühl geht da auch nix kaputt ...
Nimm ne kleine Nuss an der Verlängerung anstatt des Schraubendrehers.
 
Ich reaktiviere den Fred mal, weil ich ein ähnliches Problem habe:
Hinterbau Lager:
6/8 gehen problemlos heraus mit der lagerpresse, die letzten beiden sind allerdings gemeinsam in einem rohr und haben innen einen anschlag.
zwischen den innenringen ist zusätzlich noch eine hülse.
Habe jetzt mal bei Amazon so einen innenauszieher mit gleithammer bestellt, aber bin skeptisch, ob der funktioniert, weil die distanzhülse verhindert, dass das werkzeug richtig angesetzt werden kann.

Hättet ihr sonst noch eine Idee?
 
Richtig, etwas improvisieren. Distanzhülse zur Seite schieben und dann mit gefühlvollen Hammerschläen austreiben und aufpassen dass man nicht verkantet.
Gefühlvoll schon alleine damit sich der Innenring des Lagers nicht löst. Das macht das Leben einfacher.
 
Habe jetzt mal bei Amazon so einen innenauszieher mit gleithammer bestellt, aber bin skeptisch, ob der funktioniert, weil die distanzhülse verhindert, dass das werkzeug richtig angesetzt werden kann.

Hättet ihr sonst noch eine Idee?
Das ist vom Aufbau her wie viele naben. Da schiebt man die hülse beiseite und hämmert dagegen. Dann auf der Gegenseite. Und das reihum bis es draußen ist
 
Zurück