Hydraulikleitungen adaptieren

Registriert
16. Oktober 2012
Reaktionspunkte
1
hallo zusammen,

Ich stehe vor folgendem Problem:
Ich möchte an meinem Crosser (ja ich weiß das hier ist ein MTB Forum) von Mechanisch auf Hydraulische Disc umrüsten.
Aktuell habe ich an meinem Bike weiße Aussenhüllen verbaut.
Diese Optik möchte ich gerne beibehalten.
Dummerweise gibt es die hydraulische SRAM Bremsen nur mit schwarzer Leitung und noch kein Hersteller hat den passenden Anschluss für seine einzelne Hydraulikleitung, da die Bremse im Griff die Augenschraube hat, welche aber keine Standard Avid Augenschraube ist.

So und nun zu meiner Frage:
Gibt es eine Möglichkeit 2 hydraulikleitungen miteinander zu verbinden? Ich möchte die Leitung kurz nach dem Griff Kappen und in eine weiße Leitung übergehen lassen. Zudem möchte ich diesen Adapter unter dem Lenkerband verstecken, sollte daher kein riesen Klopper sein, bin aber leider bisher noch nicht fündig geworden.

Ich hoffe hier auf Hilfe zu treffen..

Bis dahin,
Viele Grüße
 
1.Ich meinte komplett über die durchgängige schwarze Avidleitung, ausgenommen kurz vorm Ende am Lenker wo die Leitung in den Bremshebel muss.
2. Ich hab es noch nie probiert sehe aber keine Grund warum es nicht gehen sollte, solange die Bremsleitung mit Kabelbindern o.Ä. befestigt ist. Der Außendurchmesser nimmt ja minimal zu, andere Befestigungen könnten daher straff gehen.. Evtl. fällt ja jemand anders ein Grund ein. Ich gehe davon aus die Originalleitung wird kurzzeitg die erhöhte Temperatur beim schrumpfen überleben. Aber das versuchen kostet ja fast nichts.

Edit: Orthographie
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Mechanik bleiben ist leider keine Alternative. Das habe ich die letzte Saison mitgemacht, ist eigentlich auch ausreichend, doch ab einem gewissen Niveau geht es nicht mehr ohne hydraulik. Den Unterschied habe ich durch meinen 2. Crosser gemerkt, da dieser hydraulische Disc besitzt.
 
Die versteckte Frage war ja, ob du den Unterschied zwischen federnden Zughüllen und stauchfesten Zughüllen kennst. Meiner Erfahrung nach ist eine gute mechanische Disc mit stauchfesten Hüllen genauso stark wie Hydraulik. Bei Hydraulik gibt's überhaupt keine nachgiebigen Leitungen, bei Mechanik haben nachgiebige Hüllen die Vorherrschaft.
 
Aber nicht so nachgiebig, daß man ohne Übertreibung "Bremskraftbegrenzer" dazu sagen und die Stauchung (bzw. in dem Fall Dehnung) mit bloßem Auge sehen kann.
 
Auf die Grundsatzfrage bezogen: Es gibt eine Möglichkeit von Shimano, Bremsleitungen zu trennen. Finde ich aber in den einschlägigen Onlineshops nicht. Ich habe die Teile in einem Komplettrad montiert gehabt, habe sie aber ausgebaut, weil für mich unnötig. Bei Interesse kann ich davon mal ein Foto machen. Ich würde sie auch abgeben.
 
Auf die Grundsatzfrage bezogen: Es gibt eine Möglichkeit von Shimano, Bremsleitungen zu trennen. Finde ich aber in den einschlägigen Onlineshops nicht. Ich habe die Teile in einem Komplettrad montiert gehabt, habe sie aber ausgebaut, weil für mich unnötig. Bei Interesse kann ich davon mal ein Foto machen. Ich würde sie auch abgeben.
Wenn du ein Foto hochladen würdest wäre das eine feine sache, dann könnt ich mir was drunter vorstellen und wir können unter Umständen ja mal drüber reden.
 
Der Effekt ist exakt der Gleiche.
Aber in einer total anderen Größenordnung. Mit "M-System" Hüllen kann ich die Hebel bis zum Lenkeranschlag ziehen (steht sogar in der Anleitung) und komme bergab trotzdem nicht zum stehen. Mit serienmäßigen Plastikschläuchen von der HS33 oder MT2 würde ich den Hebel lieber nicht bis zum Lenkeranschlag ziehen... Der Unterschied zwischen M-System und stauchfrei ist um Welten größer als der zwischen mitgeliefertem Schlauch und Stahlflex.
 
Passt leider doch nicht, weil die Leitung auf der einen Seite fest ist. Das hatte ich anders in Erinnerung.
20170518_200010.jpg 20170518_195921.jpg
 

Anhänge

  • 20170518_195921.jpg
    20170518_195921.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 86
  • 20170518_200010.jpg
    20170518_200010.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 56
Zurück