HS33 richtig einstellen...aber wie?

Registriert
1. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Sonthofen i. Allgäu
Hi!

Vorweg: Habe die Suche benutzt aber da wird mein Problem nicht behandelt.

Folgendes Problem: Ich stelle das am Bremshebel vorhandene Einstellrädchen soweit in Richtung + bis mir meine Bremse passt (so mittelmäßig straff). Dabei fährt der Kolben des Bremsbelages auf einer Seite so weit heraus, dass er am Rad schleift, ja ich möchte schon sagen es blockiert.

Ich habe versucht den kompletten "Bremssattel" weiter nach aussen zu setzen (lösen der Inbusschraube der Metallhalterung) aber das geht bauartbedingt nicht wirklich.

Ich hoffe ihr versteht was ich euch damit sagen will: Der Bremsbelag * muss weiter von der Felge weg so dass ich mein Bremshebel straffer stellen kann.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Danke schon im Voraus!
Viele Grüße, Toto
 
Hi
ganz ehrlich ich kapier es nicht....warum drehst du die belagschraube nach +, wenn der belag weiter von der felge weg soll???????
ausserdem ist das rädchen nicht zum einstellen der bremse da, sondern lediglich zum ausgleich des belagverschleisses, was durchaus ein unterschied ist. hast du die bremse strikt nach manual von magura * aufgebaut???wie sich vor kurzem noch in einem anderen thread gezeigt hat kann schon eine zu fest angezogene schraube zu funktionseinschränkung führen...und am besten machst du mal ein bild von deiner bremse, dann kann man dir bei deiner einstellung besser helfen.
gruß micha
 
mifi schrieb:
Hi
ganz ehrlich ich kapier es nicht....warum drehst du die belagschraube nach +, wenn der belag weiter von der felge weg soll???????
ausserdem ist das rädchen nicht zum einstellen der bremse da, sondern lediglich zum ausgleich des belagverschleisses, was durchaus ein unterschied ist. hast du die bremse strikt nach manual von magura * aufgebaut???wie sich vor kurzem noch in einem anderen thread gezeigt hat kann schon eine zu fest angezogene schraube zu funktionseinschränkung führen...und am besten machst du mal ein bild von deiner bremse, dann kann man dir bei deiner einstellung besser helfen.
gruß micha

Nochmal zur Erklärung: Ich drehe in Richtung + damit ich den Bremshebel nicht bis zum Lenker durchziehe. Dadurch kommt aber logischerweise der Belag weiter an die Felge. Drehe ich weiter ins - dann schleift sie zwar nicht mehr, aber der Bremshebel lässt sich dann viel zu weit zurückziehen und die Bremskraft setzt sehr spät ein.
Die Bremse war werksseitig am MTB montiert.
Gruß, Toto
 
Toto82 schrieb:
Vorweg: Habe die Suche benutzt aber da wird mein Problem nicht behandelt.

:lol: :lol: :lol:

Sorry, was du da vorhast ist Quatsch, stell die Bremse so ein daß bei neuen Belägen und zurückgedrehten(!) TPA jeweils gleich der korrekte (1-2mm) Platz zur Felge ist, halt so daß der Hebelweg passt und nicht erst vom TPA angepasst werden muss.

Dabei sollten optimalerweise auch die Beläge hinten am Zylinder anliegen, also die Ölmenge stimmen.

Wenn das beides der Fall ist dann KANN das Problem mit frischen Belägen schonmal garnicht auftreten. Bei zunehmenden Verschleiss ist es dann zwar wieder da, aber in der Regel ist es im Fahrbetrieb kein wirkliches Problem, sobald die Felge ein paar mm rumflext wird der Belag einfach wegdrückt.

MfG Manne
 
ok...also du musst, umd die zylinder zu verstellen, sowohl die obere schraube und den schnellspanner bzw die obere und die untere schraube öffnen, sonst bekommst du nix eingestellt (muss wirklich ziemlich locker sein)....den TPA am bremshebel komplett auf - stellen und dann die zylinder soweit richtung felge schieben, dass der abstand, wie manne schon sagte, 1-2mm beträgt. erst dann alles wieder fest ziehen und dann sollte es passen. der TPA ist nur dazu da, den belagverschleiß nach zu stellen...
das manual, wo echt fast alles drinsteht, was du evtl mal mit der magura * machen musst, bekommst du unter www.magura.com unter downloads und lohnt sich echt!!! einfach den jahrgang deiner bremse angeben und runterladen...
viel erfolg dann mal!!!
micha
 
Ok, ich habe jetzt die Bremszylinder so montiert dass auf jeder Seite 2mm Abstand zur Felge ist.
So weit so gut.

Jetzt steht mein TPI immer noch voll auf -
Das Problem ist jetzt aber das mein Bremshebel bis zum Lenker durchgezogen werden kann und schon an dem Hebel meiner Schaltung kratzt!
Wenn ich den TPI jetzt wieder Richtung + drehe löst sich das Problem mit dem langen Hebelweg des Bremshebels dafür nähern sich logischerweise die Bremsbeläge * wieder zu nah an die Felge an und fangen an zu schleifen.

Wie löse ich dieses Problem???
Thx
 
Ok, ich habe jetzt die Bremszylinder so montiert dass auf jeder Seite 2mm Abstand zur Felge ist.
So weit so gut.

Jetzt steht mein TPI immer noch voll auf -
Das Problem ist jetzt aber das mein Bremshebel bis zum Lenker durchgezogen werden kann und schon an dem Hebel meiner Schaltung kratzt!
Wenn ich den TPI jetzt wieder Richtung + drehe löst sich das Problem mit dem langen Hebelweg des Bremshebels dafür nähern sich logischerweise die Bremsbeläge * wieder zu nah an die Felge an und fangen an zu schleifen.

Weisst du wie ich dieses Problem löse ich???
Gruß, Toto
 
du musst vor der montage komplett auf minus drehen und erst dann montieren. und zwar direkt so, dass 1-2mm abstand sind.der TPA sollte dabei gar nicht mehr berührt werden!!!!dann sollte auch der druckpunkt früh genug sein. hab meine hs33 auch noch keinen monat und hab sie streng nach manual montiert und es war echt kein problem...haste das ding denn mal gelesen oder nicht?????
 
Dann sind die 2mm zuviel. Die sollten nur ein groben Anhaltswert darstellen, wichtiger ist daß der Hebelweg passt.

Hast du dir die Griffweite schon passend eingestellt? Wenn du den TPA ganz zurückdrehst, ist dann einer der Beläge (oder beide) noch recht weit ausgefahren? Dann müsste nämlich besser erstmal die Ölmenge angepasst werden.
Das Problem mit dem unterschiedlichen Rückholweg tritt nämlich immer stärker auf je weiter die Kolben draussen sind.

MfG Manne
 
Ich hab die manual mal gelesen aber die gibt mir keinen Lösungsansatz für das Problem.
Die Bremse war wie gesagt bereits am Bike montiert und jetzt trat halt das Problem auf.
Vielleicht ist ja einfach der Druck im System zu gering?

Wie gesagt die Bremszylinder sind jetzt so montiert das die Beläge auf beiden Seiten 2mm Platz haben. Wie auf dem Bild in der manual.

Eigentlich sollte jetzt der Bremshebel ja dann schon den richtigen Druckpunkt haben. Hatt er aber nicht und ich ziehe ihn bis zum Lenker und noch weiter wenn es gehn würde.

Gruß
 
Dreh bitte mal den TPA komplett zurück ( nach -), dann zieh am Hebel und halte gleichzeitig zwei Finger (je einen) an die entsprechenden Beläge. Wenn keine Luft in der Bremse ist, muss sich schon bei ganz kleinen Hebelbewegungen mind. einer der Beläge bewegen. Wenn nicht, ist Luft im System, und die muss raus.
 
also wenn im system alles richtig ist, sollte bei losgelassener bremse beide bremsklötze komplett in der halterung(nehmer) sein und nicht vorstehen. ist das der fall zieh vorsichtig am hebel. dann sollte sich SOFORT einer der beiden bremsklötze bewegen. ist das nicht der fall hast du vielleicht luft im bremssystem. dann würden die klötze zwar bis zur felge gehen, da aber keinen druck aufbauen sondern durch weiteres ziehen nur die luft komprimiert werden. probier das mal aus...
 
manne schrieb:
Dann sind die 2mm zuviel. Die sollten nur ein groben Anhaltswert darstellen, wichtiger ist daß der Hebelweg passt.

Hast du dir die Griffweite schon passend eingestellt? Wenn du den TPA ganz zurückdrehst, ist dann einer der Beläge (oder beide) noch recht weit ausgefahren? Dann müsste nämlich besser erstmal die Ölmenge angepasst werden.
Das Problem mit dem unterschiedlichen Rückholweg tritt nämlich immer stärker auf je weiter die Kolben draussen sind.

MfG Manne


Ok. Ich probiers mal so zu beschreiben:
1.der TPA ist komplett auf -
2.die Kolben des Bremszylinder sind komplett zurückgefahren so wie es sein soll.
3. in diesen Zustand sind die Beläge auf beiden Seiten ca.2mm von der Felge entfernt.

Jetzt wär alles bestens wenn der Bremshebel nicht so weit zurückzuziehen wäre. Wenn man es jetzt schaffen könnte das der Bremshebel nur noch um die Hälfe zurückgezogen werden muss um die volle Bremskraft zu erreichen wär alles super.
Gruß, Toto
 
das klingt echt nach luft....check mal das mit der direkten reaktion auf bremseziehen
 
Hab das jetzt mal gecheckt und das mit der Luft kann ich jetzt ausschliessen.
Sobald ich am Bremshebel ganz leicht ziehe, bewegen sich auch schon beide.
Das Bremse ist auch erst a knappes halbes Jahr alt.

Wenn man mehr Öl einfüllen würde, müsste sich der Hebelweg doch auch verkürzen. Der Druck würde dann ja früher anliegen. Oder irre ich mich gerade?
 
naja luft im system ist bei anderen schon von anfang an drin gewesen...also da sollte man sich nicht drauf verlassen:D
und was meinst du was in den leitungen ist, wenn "zu wenig öl" in den leitungen ist???ist ja nicht so, dass sich dann plötzlich die schläuche * zusammenziehen oder so...also entweder es ist mit öl gefüllt und dann auch voll oder es ist zu wenig öl drin und dafür noch was anderes...und mir fällt da spontan nur luft ein. ein vakuum wird da wohl niemand rein bekommen. oder denke ich da falsch??? wie gesagt, ich hab das ding auch erst nen monat oder so
 
Ne, wenn ich darüber nachdenke hast du recht.
Entweder ist Öl komplett drin und wenn nicht kanns ja nur die Luft sein.

Aber nochmal kurz einen Schritt zurück:

1.Die Einstellung der Bremse an der Felge passt, da bin ich mir 100%sicher.
2.Der TPA ist komplett auf -
3.Die Bremskolben sind komplett zurückgefahren und die Distanz Bremsbelag * zur Felge beträgt beidseitig ca 2mm.
4.Der Bremshebel lässt sich jedoch leider vollen Anschlag zurückziehen bis die Bremse greift obwohl bei dem leichtesten Anziehen beide Kolben sofort ansprechen und beginnen auszufahren.
5.Wenn ich den TPA weiter auf + dreh dann wird des Bremshebelweg umgehend kürzer aber dafür stehen dann auch die Bremsbeläge * an der Felge an.

Sowas nennt man Ironie des Schicksals...glaub ich :(

Gruß, Toto
 
dann probier mal die distanz zwischen felge und belägen auf 1mm zu verringern...das haut aber wohl nur bei noch gerader felge (ohne schlag) sonst fängts direkt an zu schleifen. ich kann mir echt kaum vorstellen, dass man bei gesamt 4mm weg bis zur felge den geber bis zum griff bekommt. mir fällt da echt nix ein, woran es liegen könnte, ausser halt luft, aber du sagts ja auch, dass die bremse auf minimalsten zug direkt reagiert....
 
Also ich teste jetzt mal die Distanz zu verringern und schau einfach mal was da passiert.
Da ich aber einen minimalen Schlag drin hab wird des net unbedingt hinhauen.

Ich schraub mal los und melde mich wieder sobald ich positive oder negative Ergebnisse habe.

Bis denn. Thx nochmal!!!
 
Zuwenig Öl geht auch ohne Luft oder Vakuum, dann klappern die Hebel, haben also einfach einen widerstandsfreien Leerweg die ersten mm. Aber das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun.

Ich hab bei mir mal gemessen: 2,5mm (2* je 1,25mm) Nehmerweg brauch ich fürn gescheiten Hebelweg zum Druckpunkt.
Wenn du die Luft im System usw. wirklich ausschliessen kannst, wirst du dich wohl nochmal ans Feintuning der Nehmerposition machen müssen. Denn ich glaub nicht daß dir Magura * aus Versehen einen 10mm-Disc-Gebenkolben o.ä. eingebaut hat ;) das muss sich einstellen lassen, ndas dauert und nervt aber wenns dann mal vollbracht ist...

MfG Manne
 
Hallo,

muss mich jetzt auch mal einklinken. Habe mir kürzlich neue Booster an meiner 2004er HS33 montiert und stelle nun folgendes fest:

Das Bike steht im Keller (ca. 15°C). Stelle ich die Bremse nach Manual ein (2mm Abstand zur Felge, Beläge voll zurück) und gehe dann raus auf Testrunde (ca. 25°C), so dehnt sich das Öl im System aus und mein Druckpunkt wandert in Richtung 'früh'. Da die TPA's schon total reingedreht sind, habe ich keine Möglichkeit mehr, darauf zu reagieren.
Würde es in diesem Fall nicht Sinn machen, statt der angegebenen 2mm besser 3mm Abstand zu lassen? Natürlich abhängig von der Raumtemperatur. Ok, ich könnte die HS auch draußen montieren :)

Dass sich das Ölvolumen im geschlossenen System vergrößert, wurde schon in einem anderen Thread geklärt und ist physikalisch völlig nachvollziehbar.

Noch eine Frage:
Schafft Ihr es, die Evo-Adapter ('Klemmbacken') absolut senkrecht und parallel zu montieren? Bei mir stehen sie immer leicht V-förmig, bzw. neigen sich etwas zueinander.

Gruß

softcake
 
softcake schrieb:
Noch eine Frage:
Schafft Ihr es, die Evo-Adapter ('Klemmbacken') absolut senkrecht und parallel zu montieren? Bei mir stehen sie immer leicht V-förmig, bzw. neigen sich etwas zueinander.

Gruß

softcake

Nö. Das ist bei mir aber weniger ein Problem der Einstellung als vielmehr des Boosters. Dessen Bohrungen liegen einen mm zu weit auseinander für den Abstand der oberen Schrauben des Evo-Adapters.
So fluchten sie halt ein Zehntelgrad auseinander.

hs_33_vorn.jpg


sorry fürs beschissene foto.
 
Ok, danke.

Habe mir bislang eingebildet, der Booster muss im Langloch ganz außen befestigt werden, da sonst das ganze System nach außen wandern kann. So extrem fest knallt man die Schrauben schließlich nicht an. Scheinbar hält's aber doch.

Schöner Booster - wo gibt's den denn?

softcake
 
softcake schrieb:
Ok, danke.

Habe mir bislang eingebildet, der Booster muss im Langloch ganz außen befestigt werden, da sonst das ganze System nach außen wandern kann.

nein, kanns nicht. Am Evo-Adapter sind hinten diese L-Stücken dran, damit stützt sich die Seite am Rahmen ab.


Schöner Booster - wo gibt's den denn?

softcake

höchstens noch eBay *. Magura * macht ihn nicht mehr.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück