also das kleine kit mit den 2 spritzen ist ansich keine Fehlinvestition.
fahrrad so hinstellen, dass die luft konstant nach oben laufen kann, wenn das leicht geht dann am besten bremshebel abmachen und hochhalten.
-Spritze +
schlauch + Stutzen befüllen und in den unteren Kolben drehen, die obere schraube am hebel MUSS noch geschlossen bleiben.
-
bremsbeläge/ Druckpunkt am roten rädchen so weit nach außen stellen wie möglich
- hast du die spritze unten angeschlossen, kannst du die obere schraube öffnen, dann jagst du einfach die ganze spritze öl durch und wenn keine blasen mehr rauskommen, dann schraubst du zuerst obene durch. Wenn du denkst es kommen keine Blasen mehr, dann drück noch 1cm weiter die spritze rein.
Schraube oben verschließen, spritze unten rausdrehen und fertig.
Im wasser für Erfahrene Fahrer (habs selber noch nicht gemacht)
Waschbecken befüllen mit wasser, bremse reinlegen, beide
bremsen öffnen und so lange pumpen bis keine blasen mehr aus der bremse kommen.
warum ist diese variante nicht so empfehlenswert?
Öl schmiert nicht, die Dichtungen verspröden und gehen kaputt, der austausch ist aufwendig
-wenn wasser siedet, und die Temperaturen kann man recht schnell per Schleifbremsungen an Scheibenbremsen erreichen, entstehen Blasen die sich natürlich im
schlauch breitmachen. Luft kann man , im gegensatzzu öl, komprimieren, dadurch entsteht der schwammige bis unbrauchbare druckpunkt
ACHTUNG:
Magura und
Shimano verwenden Mineralöl, soweit ich weiß alle Anderen Bremsenhersteller DOT. Das muss auch eingehalten werden