Hitze bei Scheibenbremsen

Registriert
21. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe mal ein paar Grundsätzliche Fragen bezüglich der Hitzeentwicklung bei Scheibenbremsen.

Mir ist neulich bei einer Fahrt in den Bergen aufgefallen, daß meine Bremsscheiben nach einer Dauerbelastung von einer halben Minute oder so enorm heiß geworden sind. Ich war auch relativ schnell unterwegs, 40 - 50 km/h und hab dann bis zum Stillstand gebremst.

Nun zu meinen Fragen:
- Ist Hitze ein ernst zu nehmendes Problem bei Scheibenbremsen?
- reicht der Fahrtwind als Kühlung aus?
- wie heiß dürfen die Bremsscheiben denn so werden?
- Ist es schlecht, die Bremse bei Bergab-Fahrten dauernd gedrückt zu halten?
- Gibt es empfehlenswerte Bremstechniken (Bsp. vorne und hinten abwechselnd, oder ähnliches)?
- kann ich die Bremsscheibe auch mit Wasser übergießen, um sie wieder abzukühlen?
- Wie merke ich denn, ob die Bremse zu heiß wird? Gibt es da Anzeichen? Ungewöhnliche Geräusche, oder so?
- Was passiert, wenn die Bremse zu heiß wird? Kann sie ausfallen? Oder sich festsetzen?
Ich bitte um euren Rat!

MfG
Marcel
 
Ja Bremsen werden warm,
ja das kann unter Umständen negative Folgen haben. Je nach System füher oder später sogenanntes Fading (wandern des Druckpunktes) bis hin zum Totalausfall respektive blockieren der Bremse.
Zur Bremstechnik ist eigentlich nur zu sagen Dauerbremsen ist schlecht (wie bei Auto und Motorrad auch), besser ist es immer mal wieder beherzt kräftig abbremsen. Bei 2Rädern ist es von Vorteil die Hauptbremswirkung mit der vorderen Bremse zu erzielen, das würde ich unbedingt üben. MIt der richtigen Technik lassen sich Temperaturprobleme meist minimieren.

Die Wärme die durch die Reibung zwischen Belag und Scheibe entsteht, wird auf Grund der geringen Massen, die beteiligt sind vergleichsweise schnell die Bremszange usw erwärmen, mit der Zange erwärmt sich die Bremsflüssigkeit und da es sich um geringe Mengen handelt hat das weitreichende Folgen.
Besser kurz und heftig bremsen mit Pausen in der das System abkühlen kann, als beständig ein bisschen bremsen...
aber das Thema wird eigentlich auch hier behandelt:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=224871&highlight=bremsscheibe+wird+blau

wasser halte ich für suboptimal. Die plötzliche Abkühlung könnte zu Spannungen führen und wenn sie nicht gleichmäßig erfolgt echt unvorteilhaft sein denke ich (Scheibe verzieht sich und so...)
in diesem Sinn
 
@ Yossarian

Is ne Formula Oro K18. Hydraulische Scheibenbremse.
Auf der letzten Bergabfahrt wollte ich einfach mal sehen, wie "warm" so ne Bremsscheibe werden kann. Dabei hab ich die Finger verbrannt. Also schon ziemlich heiß.
 
@ Yossarian

Is ne Formula Oro K18. Hydraulische Scheibenbremse.
Auf der letzten Bergabfahrt wollte ich einfach mal sehen, wie "warm" so ne Bremsscheibe werden kann. Dabei hab ich die Finger verbrannt. Also schon ziemlich heiß.

Tip um die Bremskraft zu erhalten, schwitzige, fettige Finger haben nichts an der Bremsscheibe verloren. Fett auf der Scheibe führt zu allerlei unangenehmen Nebenwirkungen wie rubbeln, Bremskraftverlust usw.
(ich weiß das so genau, da ich bei meiner ersten auch nicht anders konnte :) )

und zum Fingerverbrennen gehört nicht viel, da reichen knappe 100 Grad locker aus, in irgendeiner der Bikezeitungen war ein Scheibentest drin bei dem sie festgestellt haben, dass am Klotz locker 400°C erreicht werden.
mfg
 
Wenn du dein DOT zum kochen bringst, hat das nichts mit fading zu tun. ;)

kk keine frage, mit dem fading liege ich falsch. Wir meinen zwar das selbe, aber einer drückt sich richtiger aus. das bin nicht ich :)
zum Glück gibts wikipedia das uns all diese Fragen genau beantworten kann.

unterm Strich bleibt:
erreichbare Verzögerung geht in den Keller und das ist kontraproduktiv
 
Beim fading wandert der Druckpunkt nicht. Die Bremskraft lässt nur stark nach.
Auch blockiert eine heisse Scheibe nicht. :)

Das bezweifle ich sehr stark. Nach einer mittellangen Bergabfahrt ist meine K18 so heiß geworden, dass die Bremse sich nicht mehr zurückstellen ließ. erst nach einigen Minuten Abkühlen hat sich wieder ein normales Bremsverhalten eingestellt. Ein Fading war hingegen nicht zu bemerken.
 
@ Yossarian

Is ne Formula Oro K18. Hydraulische Scheibenbremse.
Auf der letzten Bergabfahrt wollte ich einfach mal sehen, wie "warm" so ne Bremsscheibe werden kann. Dabei hab ich die Finger verbrannt. Also schon ziemlich heiß.

man,man Marcel :lol: eigendlich läster ich nicht so häufig aber bei der Vorlage :daumen: Finger verbrannt? Natürlich! Was erwartest du denn?! Das Wirkprinzip bassiert auf Reibung und mit diesem Prinzip, zwei Händen und zwei Stöckchen kann man immerhin auch Feuer machen! Überleg doch mal was da für Kräfte beim bremsen wirken,wieviel Energie da von wiewenig Fläche umgewandelt wird!

- reicht der Fahrtwind als Kühlung aus?
l

Was willst du denn anderes zur Kühlung als den Fahrtwind nehmen?! Ranpusten? Ranpinkeln? Kühlflüssigkeit? ...und den Wärmetauscher dann seitlich an die Nabe? :D

- Gibt es empfehlenswerte Bremstechniken (Bsp. vorne und hinten abwechselnd, oder ähnliches)?
l

Vorne-hinten abwechselnd bremsen?! Das will ich sehen wie du das gemanaged bekommst wenn du irgendwo wos richtig steil ist runterfährst...mach bitte ein Video davon!

Marcel, fahr doch einfach mit deinem Radl und hab Spass! Mach dir keine Sorgen über Dinge mit denen du gar kein Problem hast...fass halt nicht auf dei Scheibe wenn sie gerade gut arbeiten bzw. glühen musste.
 
Ist halt nicht jeder so schlau wie du... Aber danke für deinen Belehrungen!

Die Tatsache, daß meine Bremsen vor 3 Wochen auf ner steilen Abfahrt in den Alpen so heiß wurden, daß ich vorne fast einen Totalverlust der Bremswirkung hatte, war dann wohl eins dieser besagten Dinge, mit denen ich kein Problem habe.

Ja, da macht das Fahren wirklich Spaß, danke, war echt lustig.:mad:
 
Also bei der richtigen Bremstechnik sind auch auf wirklich steilen Technischen Trails max. 185mm nötig, da sprech ich als Alpenheinz aus erfahrung. Fahr am Stumpi 160mm Bremsen, bei 85kg Fahrergewicht hab ich kein Problem bei ordentlichen abfahrten.

Am Freireiter hab ich 220mm, die bring ich aber bei 10% Steigung auch zum kochen, wenn ich nur schleife... Alles eben nur eine Frage der Technik.

Zum Thema vorne/hinten Bremsen: Wenn du meinst dass das so hart ist... Vorne an die Kurve ranbremsen, hinten in der Kurve bremsen. Und schon hast du abwechselnde Bremswirkung. In der Kurve is auf losem Boden vorne soundso essig mit Bremsen...

mfg
 
Und wenn du (ob aufgrund von sehr langer Steilheit der Abfahrt oder falscher Bremstechnik) wirklich merkst dass die Bremskraft nachlässt machste halt ne kleine Pause, das hat noch niemanden umgebracht (außer das Ego vielleicht).

Nen hitzebedingtes nachlassen der Bremswirkung kündigt sich an und kommt nicht schlagartig.


grüße
jan
 
Zurück