Hinterraddämpfer bei 100 kg

Beetlechoose

Oldiebiker und Spaß dabei
Registriert
18. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg-Grossgründlach
ich habe folgendes problem. mein univega ram900 ist hinten mit einem rock shox SID dual air dämpfer ausgerüstet. dieser scheint mir im moment nicht mehr ganz dicht zu sein. so ist mein drahtesel gesattelt eher tiefergelegt und wippt schon beim treten recht heftig.:confused:

jetzt habe ich 2 alternativen. den dämpfer einschicken und reparieren lassen? oder werfe ich damit mein gutes geld dem schlechten nicht hinterher? und wenn ich mir einen neuen zulege, dann wieder einen luftdämpfer, oder soll ich meine federkernmatratze plündern und einen stahlfederdämpfer nehmen ?

wie schon gesagt, ich gehöre zur schwergewichtsfraktion (100 kg) und bin nicht nur auf waldautobahnen unterwegs, sondern auch in ruppigem gelände. auf das dämpfergewicht kommt es mir natürlich nicht an. was sind schon 500 gramm bei meinem zulässigen gesamtgewicht. mir wäre halt wichtig, dass mir das gute stück nicht wieder in kürze in die knie geht.

schönen dank schon im voraus für konstruktive antworten.

grüssis beetlechoose
 
Ich hatte an meinem Kona auch einen Fox Luftdämpfer, den ich mit 12 Bar befüllt habe. Hat Funktioniert!!!

Am neuen Rad habe ich einen Dämpfer mit Stahlfeder, dazu rate ich Dir. Funktioniert um einiges besser und vermittelt einem ein sicheres Gefühl.

Ach ja, auch ich liege mit über zwei Metern jenseits der 100kg.
 
keinen dual Air Dämpfer, die sind mit + 100kg überfordert. Nehm einen Stahl/Öl oder wenn's leicht sein soll einen Luft/Öl Dämpfer, die kommen deutlich besser mit großen Jungs klar.

Torsten
 
Ich gehöre auch zur Doppelzentner-Fraktion, und fahre ebenfalls nicht nur sonntags zum Picknick mit dem Rad..v:cool:

Also: Ich finde den Stratos Helix Expert oder Pro noch sehr empfehlenswert.

Stahlfederdämpfer, wie ich das bei dem Gewicht ohnehin sinnvoll finde, aber zusätzlich noch mit "Luft-Unterstützung". Heißt, man kann eine eher weiche Feder kaufen, und mit dem Luftdruck die Sache dann progressiver gestalten, oder etwas härter, oder eben wie man es will. UND, man kann es auch komplett ohne Luft fahren.
Ist eben nur ein Support zur Feinabstimmung, und da finde ich das ok.

Seit dem ich einige Ausfälle mit Luftelementen hatte, setze ich jetzt eben durchweg auf richtige Federn.
Und zwecks Gewicht schaue ich, ob ich irgendwo nicht noch Titanfedern her bekomme.
 
@Beetlechoose : ich würd auch einen mit Stahlfeder nehmen

ich fahr auch einen Luft Dämpfer von Fox, bin zwar nur an die 85kg und hab damit zum teil schon probleme, wenn ich mehr als 13bar druck im dämpfer aufbaue spricht das teil einfach nicht mehr so an wie ich es will, er wird einfach zu progressiv
 
[Und zwecks Gewicht schaue ich, ob ich irgendwo nicht noch Titanfedern her bekomme. [/B][/QUOTE]


Meine Rede!
 

Anhänge

  • daempfer.jpg
    daempfer.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 310
@ameise: Wie viel Hub hat dein Dämpfer denn, und wo hast du die Feder her?

Suche halt noch ne 650-700er Feder mit 2" Hub, so kurz wie möglich... ;)

Ob ich für meine White eine finde, steht auch noch in den Sternen... aber da finde ich Gewichtseinsparung eben besonder sinnvoll!

Mit Schrauben aus Ti spart man nicht viel, mit Federn aber doch wie ich meine nicht unerheblich, außerdem angeblich besseres Ansprechverhalten!
 
Fahre seit zwei Saisonen einen Fox Float RC Luftdämpfer und bin
erstaunt was das Ding schon alles mitgemacht hat (derbste Freireiteinsätze).
Bloss wie schon weiter oben erwähnt muss ich das Ding auch mit 12bar befüllen
bei einem Gewicht mit Montur ca. 85-90kg und da gefällt mir das
Ansprechverhalten nicht so.
Für mein neues bin ich wieder auf Stahlfeder-Öl-Dämpfer umgestiegen, würd ich Dir auch empfehlen.
Nachfragen was die Reperatur kostet würd ich trotzdem, vielleicht
kannst das Ding ja noch verscherbeln, wenn die Reperatur nicht
die Welt kostet.

Ride On!
 
die frage ist nicht die funktion bei stahl und luft denn die werden entsprechende dämpfer bei richtiger einstellung sicher beide gut erfüllen, was viel wichtiger ist, ist die frage nach der langlebigkeit, da wirst du mit nem stahl wohl mehr glück haben als mit den meisten luftdämpfern weil du letztere schon ziemlich aufpumpen musst!
 
Original geschrieben von Radical_53
@ameise: Wie viel Hub hat dein Dämpfer denn, und wo hast du die Feder her?

Suche halt noch ne 650-700er Feder mit 2" Hub, so kurz wie möglich... ;)

Ob ich für meine White eine finde, steht auch noch in den Sternen... aber da finde ich Gewichtseinsparung eben besonder sinnvoll!

Mit Schrauben aus Ti spart man nicht viel, mit Federn aber doch wie ich meine nicht unerheblich, außerdem angeblich besseres Ansprechverhalten!

Hallo! Mein Dämpfer hat 50mm Hub(Vanilla RL) und ist eine 750er Feder 10,5cm lang. Habe über Ebay ein Typ kontaktiert der dauern Titanteile verkäuft. Hat eigentlich alle möglichen Längen und Stärken vorhanden. Wenn nicht besorgt er sie. Ist auch wesentlich günstiger als im Laden. Habe 53 € incl. Versand bezahlt. Von der Performance merke ich keinen Unterschied zu der Stahlfeder. Haltbarkeit kann ich noch nichts dazu sagen, fahre sie erst 1 Monat. Aber bei dem Preis gehe ich halt mal das Risiko ein. Bei meinem Händler 125€,
 
Du meinst zizabike, richtig? Dann werde ich da mal nachfragen. 2" Hub ist gut, das brauche ich nämlich auch.

Danke!
 
Original geschrieben von sharky
die frage ist nicht die funktion bei stahl und luft denn die werden entsprechende dämpfer bei richtiger einstellung sicher beide gut erfüllen, was viel wichtiger ist, ist die frage nach der langlebigkeit, da wirst du mit nem stahl wohl mehr glück haben als mit den meisten luftdämpfern weil du letztere schon ziemlich aufpumpen musst!

Also ich war nie mit meinem Fox Float RL ITCh zufrieden(und der soll ja kein schlechter sein). Bei schnellen Abwärtspassagen war mein Heck immer unruhig, das habe ich mit der Zugstufe nie in den Griff bekommen. Aufwärts hat sich der Dämpfer immer aufgewippt(Luft bekommst Du gerade beim Ausfedern nie so linear hin wie Stahlfeder).Jaja, ich weis in den Tests steht immer, dass die Luftdämpfer nah an den Stahldämpfer sind>ich habe halt andere Erfahrungen gemacht. So und jetzt habe ich zeit ca. 3/4 Jahr ein Stahldämpfer. Das Rad liegt wie ein Brett und den Lockout könnte ich eigentlich abschrauben.
 
Das schon! Halt erst suchen, dann fragen...

Lustigerweise hat der Typ die E-Mail Adresse, die im Workshop für "Advance" steht, also die wo die ganzen Titan Sachen machen. Hat vermutlich keine Lust, an Händler zu verkaufen.

Gut, dann warte ich mal beruhigt auf den Dämpfer, und messe wie lang ich die Feder werden lassen kann oder wie lang sie sein muß!

Dann bestell ich mir da auch mal eine... ;)

Nochmals besten Dank für den Tip!
 
Original geschrieben von ameise


Also ich war nie mit meinem Fox Float RL ITCh zufrieden(und der soll ja kein schlechter sein). Bei schnellen Abwärtspassagen war mein Heck immer unruhig, das habe ich mit der Zugstufe nie in den Griff bekommen. Aufwärts hat sich der Dämpfer immer aufgewippt(Luft bekommst Du gerade beim Ausfedern nie so linear hin wie Stahlfeder).Jaja, ich weis in den Tests steht immer, dass die Luftdämpfer nah an den Stahldämpfer sind>ich habe halt andere Erfahrungen gemacht. So und jetzt habe ich zeit ca. 3/4 Jahr ein Stahldämpfer. Das Rad liegt wie ein Brett und den Lockout könnte ich eigentlich abschrauben.

da hab ich momentan leider eher umgekehrte erfahrungswerte, allerdings an zwei verschiedenen bikes und ich vermute daß beim ACT der schwingendrehpunkt nicht ganz so ideal ist oder wenn ich den SF dämpfer mit ner so harten feder ausrüsten würde wie ich den luftdämpfer aufgepumpt hab dann würd der wohl auch nimmer wippen und dafür auch so schwer ansprechen. SF rulezz :D
 
Hi,

bin auch von der 0,1Tonnen-Fraktion. Fahre in meinem Enduro im Moment nen FOX FLOAT RC der hat mit meinem Gewicht kein Problem. Ich rate dir dennoch zu dem Vanilla RC denn wenn ich hin und wieder gerne mal einen Absatz runterspringe habe ich nur meinen Dämpfer im Kopf. Hatte ne Zeitlang mal nen Stahl/ÖL das ist schon sicherer ... sagt mir zumindest mein Gefühl
 
Zurück