Hinterrad Schnellspanner einseitig locker

wheelraven

Raven Rider
Registriert
20. August 2012
Reaktionspunkte
4
Hallo,
bei meinem Hinterrad ist ein Schnellspanner (no name) verbaut, der, wenn man ihn fest angezogen hat, trotzdem auf der linken Seite (Spannhebel, Scheibenbremse) locker sitzt, und der Achse im Ausfallende ein ganz geringes Spiel gibt, während es auf der rechten Seite (Ritzel) fest sitzt.
Wenn ich den Schnellspanner so fest anziehen wollte, daß er auch links fest im Ausfallende sitzt, müsste ich Hebelkraft (Zange) anwenden, das dürfte dann eindeutig zu fest sein...

Kann das ein Zeichen sein, daß der Schnellspanner gebrochen ist? Oder was sonst könnte das sein?

Vielen Dank für eure freundliche Unterstützung!

PS: bevor Ihr fragt: es ist kein teures Markenrad mit teuer verbauten Einzelteilen.
 
Du meinst schon einen 5 mm Schnellspanner?
Ja, ich denke schon, was gäbs denn noch? Es ist jedenfalls ein 'Allerwelts'-Spanner....

Bau doch den SSP aus.
wenn ich den ausbaue, und er erweisst sich als defekt, hätte ich gerne ein Ersatzteil gleich zur Hand, 'zu fuß'
ist definitiv keine Option!!!

Die Feder links richtig rum eingesetzt?
ist alles noch wie vom Hersteller/Händler - nichts verändert!

Und ja: es war mal alles fest und stabil angezogen! Wie 'heiter' das jetzt aufgetaucht ist kann ich nicht genau sagen, ich schau ja beim fahren zuallermeist geradeaus (auf die Straße) :cool:
 
wenn ich den ausbaue, und er erweisst sich als defekt, hätte ich gerne ein Ersatzteil gleich zur Hand, 'zu fuß'
ist definitiv keine Option!!!
Kannst du mit eingebautem Schnellspanner fahren? Nein.
Kannst du mit ausgebautem Schnellspanner fahren? Nein.
Dass der SS auf einer Seite die Achse spannt und auf der anderen Seite nicht, ist mehr als ungewöhnlich. Sieh dir das alles noch einmal genauer an.
 
...und der Achse im Ausfallende ein ganz geringes Spiel gibt,...
So etwas gibt es eigentlich nicht.

Am ehesten fällt mir ein:
Fett oder Öl dort, wo es nicht hingehört (also auf dem Ausfallende oder den Teilen, die am Ausfallende sitzen und das Laufrad klemmen sollen. Abhilfe: entfetten.

Oder:
Die Teile, die mit dem Ausfallende in Berührung kommen (die Klemmuttern des Schnellspanners einerseits und die Kontermuttern der Nabe andererseits) haben Riffelungen (nabenseitig) oder auch einen erhabenen Ring (kommt bei Schnellspannern vor, Riffelungen sind häufiger). Wenn z.B. die Riffelung abgenutzt ist oder wenn die Riffel mit Lack (vom Ausfallende) zugesetzt ist, klemmt es unter Umständen schlecht. Abhilfe: Teile putzen (bei Lack) oder neue Teile einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mit eingebautem Schnellspanner fahren?
JA! es geht, da blockiert nichts, es saß (sic) ebend nur locker: ebene, schlaglochfreie Strecken gehen damit allemal, aber Bordsteinkanten mag ich sowieso nicht

ABer: no risk no fun:

Sieh dir das alles noch einmal genauer an.
hab ich gerade - und siehe da:
die linke Konusfeder hat keine Spannung mehr, ist total zusammengedrückt, während die rechte Feder noch (relativ?) tadellos sitzt/spannt. Habe jetzt spasseshalber die beiden Federn mal getauscht, und die lockere Seite ist fast verschwund. Auf der rechten sitzt er nach wie vor einwandtfrei....

Sieht nach nem neune Schnellspanner aus....
BY the way: was brauch ich für eine Länge, wenn die Ausfallenden innen 135mm auseinander liegen?
vielen Dank!
 
Sieht nach nem neune Schnellspanner aus....
Du brauchst neue Federn.
Sonst nichts.
Die Feder spannen nichts, die sorgen nur dafür, daß die Schnellspannachse besser "aufgeht", wenn man den Schnellspanner öffnet.
Sind die Federn verbogen, dann werden sie (weil sie spiralförmig sind) nicht mehr korrekt in eine Ebene zusammengedrückt, sondern können verknautschen. Dann blockieren sie die Funktion es Schnellspanners.

Zehn solcher Federn reichen für dieses Leben aus:
https://www.amazon.de/MagiDeal-Edel...t=&hvlocphy=9044419&hvtargid=pla-909491062974
Du kannst sogar ohne Federn weitermachen. Nur der Einbau des Laufrades ist dann etwas fummelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Federn sind eigentlich nur dazu da, dass Rad einfacher einbauen zu können (halten links und rechts den Spalt offen. Für den Betrieb sind die nicht nötig. Wenn du allerdings die Federn falsch montiert hast, oder diese total 'platt' sind, können die natürlich verhindern das sauber gespannt wird.
Schick doch mal ein Bild, macht vieles einfacher...
 
Das
...
hab ich gerade - und siehe da:
die linke Konusfeder hat keine Spannung mehr, ist total zusammengedrückt,...
deutet aber schon darauf hin daß da mal jemand sehr dämlich gewesen sein muß. Und wahrscheinlich immer noch ist.
woran erkenne ich die richtigen? Oder sind die sowieso alle gleich??
Wie es momentan bei Dir scheint:
Am besten gar keine. Die haben eh nur eine Balancefunktion um bei ausgebautem Rad die Hebel- und die Vorspanmutterseite etwa " mittig" zu balancieren.
 
(Am besten wäre natürlich ein neues Fahrrad.)
MUAHHAHHAA!! zahlst Dus???
Und doch: glaub ich schon, (ein kritischer Geist überzeugt sich selbst!)

deutet aber schon darauf hin daß da mal jemand sehr dämlich gewesen sein muß.
ausschliesslich der Hersteller/Händler, denn ich hatte das HR ausser wg 1 Platten und 1 Reifenwechsel nie draussen, das bike ist nicht sehr alt, was man sehen könnte ist allenfalls die Diebstahlabschreckung ?


Ok, Federn raus, und dann sehnmermal....
Danke für die sinnvollen Tipps (ausser dem mit dem neuen bike, ich geb Dir dann mal meine Lieferadresse ?)
 
Gehe doch einfach bei deinem local dealer vorbei (oder nimm das Rad) und frage nach Federn. Viel kosten die nicht, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß man dir gleich drei oder vier Stück für lau oder eine kleine Spende in die Kaffeekasse überreicht. Das langt dann für eine Weile.


Und doch: glaub ich schon, (ein kritischer Geist überzeugt sich selbst!)
Das ist o.k. - Mache ich auch so. ;)
 
einfach bei deinem local dealer vorbei
würd ich ja, aber die beiden Stamm-Läden haben zu, der eine Urlaub, der andere.....?
ABer: die Federn sind jetzt draussen, und es sitzen beide Seiten tatsächlich wieder fest!

BLos: irgendswie sitzt das ganze HR nicht wirklich mittig im Rahmen! Woran könnte das denn liegen?
Kann eigentlich erst seit dem kürzlich gewechselten Reifen sein....

Im Moment berührt die Linke Seite zwar noch nicht die Strebe, aber wie das bei einigermassen belasteten HR-Dämpfer (während der Fahrt) wird, weiss ich noch nicht. Fahren kann man allemal damit, es sitzt halt nicht mittig. Auf der linken Seite sind grob ca 8mm und rechts ca 14mm bis zur unteren Rahmenstrebe. Die oberen Rahmenstreben zeigen keinen solchen Versatz.

Noch was zur Praxis: wenn HR wieder drin ist und nicht mehr kopfsteht, mach ich den SS nochmal kurz auf, damit die HR-Achse genau in die Ausfallenden rutscht, das kann es also nicht sein...
 
ABer: no risk no fun:
Dann bau das Ding aus und schau nach ob er auch wirklich kaputt ist. Gerade wenn man knapp bei Kasse ist sollte man nicht auf Verdacht Ersatzteile kaufen.

Hinterrad Schnellspanner einseitig locker
Das ist technisch unmöglich.

Noch was zur Praxis: wenn HR wieder drin ist und nicht mehr kopfsteht, mach ich den SS nochmal kurz auf, damit die HR-Achse genau in die Ausfallenden rutscht, das kann es also nicht sein...
Eigentlich macht man es genau andersrum. Mit deiner Art läufst du Gefahr das es schief drin liegt.
 
Zurück