Hinterbaulager dreht sich nicht, abgeriebene Hülse

Registriert
25. Dezember 2020
Reaktionspunkte
12
Hi,
ich wollte mal nach einem Jahr mein Slide Trail von Radon auseinander bauen. Alle Lager sind top und lassen sich drehen außer das obere am Hauptrahmen. Zusätzlich ist die Hülse zwischen den Lagern abgerieben und zwar an zwei Stellen gegenüber, wie geht denn sowas? Ist das schlimm? Soll ich einfach alles gut fetten und wieder zusammenbauen?
Vielen dank für eine Antwort!
IMG_2842.jpeg
IMG_2838.jpeg
IMG_2839.jpeg
 
Eine Riesenbewegung findet an so einem Ort ja nicht statt. Der "Abrieb" dürfte der Weg des Bolzen in Ermangelung einer Drehbewegung des Lagers sein; dort wo die meiste Kraft gewirkt haben muss.

Die blanken Stellen würden mich jetzt nicht stressen. Wenn ich mir aber schon die Mühe mache um alles der Kontrolle halber zu zerlegen, dann würde ich keine Sekunde überlegen und die Lager wechseln. Was willst Du sonst machen, wenn`s klemmt?
 
Eine Riesenbewegung findet an so einem Ort ja nicht statt. Der "Abrieb" dürfte der Weg des Bolzen in Ermangelung einer Drehbewegung des Lagers sein; dort wo die meiste Kraft gewirkt haben muss.

Die blanken Stellen würden mich jetzt nicht stressen. Wenn ich mir aber schon die Mühe mache um alles der Kontrolle halber zu zerlegen, dann würde ich keine Sekunde überlegen und die Lager wechseln. Was willst Du sonst machen, wenn`s klemmt?
Danke für deine Antwort. Meine Idee war es eventuell mal Radon anzuschreiben. Ich weiß nicht ob ich es mir selber zutraue die Lager ein und auszupressen bzw das nötige Werkzeug habe ich auch nicht. Weißt du ob sowas unter einen Garantiefall zählt?
 
Wenn ich es recht sehe, hat es unten auf dem Bild eine Aussparung in der Hülse. Dort wirst du von der anderen Seite abwechselnd mit einem Durchschlag am Lager ansetzen und dann austreiben können. Kannst du das Rohr mit dem Finger verschieben? Normalerweise sind solche Konstruktionen so ausgelegt, dass die Lager bündig am Rahmen anliegen und sich die Hülse noch ganz leicht verschieben lässt.

Sagen wir`s so, als gelernter Ex-Mechaniker hätte ich absolut keine Hemmungen das selber zu machen. Eine Hexerei ist es nicht. Aber beim allerersten Mal würde ich mir gleichwohl Hilfe holen. Gibt schon ein paar Sachen, auf die man aufpassen muss.

Und ja, Radon mal anfragen, wieso nicht, auf alle Fälle!
 
Wenn ich es recht sehe, hat es unten auf dem Bild eine Aussparung in der Hülse. Dort wirst du von der anderen Seite abwechselnd mit einem Durchschlag am Lager ansetzen und dann austreiben können. Kannst du das Rohr mit dem Finger verschieben? Normalerweise sind solche Konstruktionen so ausgelegt, dass die Lager bündig am Rahmen anliegen und sich die Hülse noch ganz leicht verschieben lässt.

Sagen wir`s so, als gelernter Ex-Mechaniker hätte ich absolut keine Hemmungen das selber zu machen. Eine Hexerei ist es nicht. Aber beim allerersten Mal würde ich mir gleichwohl Hilfe holen. Gibt schon ein paar Sachen, auf die man aufpassen muss.

Und ja, Radon mal anfragen, wieso nicht, auf alle Fälle!
Habe mal versucht die Hülse zu bewegen, tut sich aber nichts, ist komplett fest. Am unteren Lager lässt sie sich drehen. Wurde bei der Montage eventuell was falschen eingepresst?
Geht das mit dem Ausschlagen trotzdem?
 
Ah jetzt ja. Ich hatte eine Holländische Seite gefunden wo das mit 15/28/7 angegeben war.

Ich würde bei 6902 V bleiben.

Du schlägst ja nicht auf die Hülse, sondern aufs Lager. Föhne das mal warm und probiers nochmal.
Immer schön kreuzweise.
 
Bitte wechsle die Lager bzw. geh zum Radladen deines Vertrauens und lasse dir dort helfen. Ein Garantiefall ist das sicher nicht.
 
Eine Frage hätte ich noch: Bei dem unteren Lager dreht die Hülse mit dem Innenring des Lagers und damit auch die andere Seite mit? Ist das normal oder sollten beide Lager sich unabhängig voneinander bewegen können?
 
Eine Frage hätte ich noch: Bei dem unteren Lager dreht die Hülse mit dem Innenring des Lagers und damit auch die andere Seite mit? Ist das normal oder sollten beide Lager sich unabhängig voneinander bewegen können?
Du klopft beide Lager OHNE Hülse auf ihren Sitz im Rahmen. Wenn Du jetzt eine Welle durchstösst und auf der anderen Seite anziehst, gibst du Druck auf die Innenringe und die Lager verkannten sich extrem - kaum der Sinn der Sache (auch die dadurch unnötige Belastung der Rahmenteile ist nicht zu unterschätzen).

Eine zu lange Hülse würde wiederum von innen starken Druck auf die Innenringe ausüben - auch nicht der Sinn der Sache.

Folglich ist die ideale Länge so einer Hülse gerade so, dass sie ohne Druck auszuüben zwischen die Innenringe passt. Fett an den Enden lässt sie gerne an den Innenringen kleben und wenn beide Lager sauber laufen, kann sich die Welle durchaus mitdrehen, muss aber nicht zwingend.

Alles klar..?

(Wenn Dir das alles noch ungewohnt erscheint, lasse dir beim Zusammenbau helfen. Ist jetzt nicht abwertend gemeint, aber die Funktion der Einzelteile und wie man diese einbaut, ohne das neue Lager gleich wieder zu schrotten, sollte keine Fragen aufwerfen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Hülse kann ich aber weiterverwenden oder?
Das ist ein Abstandshalter, damit sich beim Festziegend es Bolzens die Lager nicht verspannen.
Wenn die Hülse axial/Länge maßhaltig ist, ist alles ok.

Einziehen kannst du die neuen Lager mit ner Gewindestange, ner passenden Nuss aus nem ratschenkasten und das alte lager würde ich aufs neue Legen.
Bei dem lager bitte nur über den Aussenring einziehen.

Und bevor du das zweite Lager einziehst, vergiss nicht, die Hülse reinzulegen - selber schon passiert: Lager sind drin, Hülse steht auf der Werkbank 🫣 :lol:
 
Zurück