Hinterbau Kugellager Alternativen - Dichtigkeit vs. Maximalbelastbarkeit

Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
42
Eine Frage an die Kugellagerexperten:
Bau grade einen gebrauchten Rahmen (Banshee Prime V3) neu auf. So hoch der Fahrspaß mit dem Rad bewertet wird, die Kugellager vom Hinterbau werden bei der Konstruktion leider ordentlich mit Dreck beschossen. Tatsächlich laufen die verbauten Lager von Enduro auch schon etwas rauh und so werde ich die wohl bald tauschen. Banshee bietet selbst ein komplettes Set mit Enduro Vollkugellagern an. Aufgrund der für Dreckbeschuss frei zugänglichen Einbausituation der Lager frage ich mich, ob es bei meinen 70kg Duschgewicht nicht sinnvoller wäre, Alternativen zu verwenden, die in der Dichtigkeit wesentlich höher gewertet werden - bei eventuell vertretbaren (das wäre die Frage) Abstrichen in der Maximalbelastbarkeit?

Beispielsweise:
https://www.kugellager-shop.net/6001-ddu-nsk-rillenkugellager-12x28x8-mm-28x12x8mm.html
https://www.kugellager-shop.net/6001-c-2hrs-fag-kugellager-12x28x8mm.html
https://www.kugellager-shop.net/6001-2rsh-2rs1-skf-kugellager-12x28x8mm.html

Spricht da etwas dagegen oder würdet ihr sagen, nimm auf jeden Fall vollkugelig und pfeiff auf die volle Punktzahl bei der Dichtigkeit:

https://www.kugellager-shop.net/6001-2rs-max-6001vrs-llu-kugellager.html
https://www.kugellager-shop.net/6001-llb-max-kugellager.html
https://www.kugellager-shop.net/6001-llu-max-bo-rillenkugellager-vollkugelig-28x12x8mm.html

... auch wenn ich kein Schwergewicht bin?

Bei dem Flanschkugellager F6900 finde ich, vermutlich wegen den Sondermaßen, bisher ohnehin keine Alternative zum Enduro-Lager.

Freu mich über ein paar Einblicke der Fachwelt ;)
 
Vollkugelig ist zu bevorzugen, da die Drehbewegung jeweils nur um kleine Winkel dreht und immer dieselben Stellen der Lagerringe durch die Kugeln belastet werden, da ist es wichtig, dass möglichst viele Kugeln diese Belastung aufnehmen. Es gibt von Enduro vollkugelige, Bor beschichtete Lager, das bietet einen zusätzlichen Schutz vor Korrosion, wenn Wasser reinkommt. Die haben den Zusatz Max-BO
 
Danke @Dani! Ja von DEM Prinzip / Gedanken her war mir das soweit klar. Nur sind die, die jetzt grade drin sind tatsächlich innen verdreckt .. vielleicht mach ich mir mal die Mühe, welche auszuwaschen um festzustellen, ob sie auch in sauber noch rau laufen oder sich quasi überholen lassen.

Oder ich spiel das Versuchskarnickel und mach auf einer Seite die vollkugeligen rein und auf der anderen die besser gedichteten (die ja trotzdem 4,5/5 in der Max-Belastbarkeit gerated sind). Und berichte dann, welche zuerst die Grätsche machen. Was dann natürlich wieder nur für meine Bedingungen gelten würde.

Alle paar Monate die Lager mal ein Stück von Hand weiter zu drehen wär so oder so empfehlenswert?
 
Alle paar Monate die Lager mal ein Stück von Hand weiter zu drehen wär so oder so empfehlenswert?
Das erinnert mich an die Bastellösung von Motorrad "mechanikern", die den Kugelschlag im Lenkkopflager so eliminieren, in dem sie die Lagerschalen rausklopfen und um 90° versetzt wieder einbauen. Da ist die Verhältnismässigkeit von Aufwand und Nutzen auch nicht gegeben.

Vollkugel wie von @Dani empfohlen und gut ist. Wenn diese Lichtjahre später die Grätsche machen, kommen neue rein.
 
Die Gelenke muss man bei der Konstruktion öfter richtig sauber machen, das ist ganz unabhängig von der Kugelanzahl. Dann sind sie bereits frei zugänglich, die zwei Sekunden Drehen sind kein Aufwand sondern im Testen des Lagerlaufs bereits enthalten. Von zwischenzeitlichem Rausklopfen stand hier nichts und "gut ist" nicht, weil sie ja eben grade nicht lange gehalten haben - deswegen ja der Post.

Damit ist nicht gesagt, dass man am Ende nicht trotzdem bei vollkugeligen Lagern rauskommen kann, warum dazu gerne geraten wird, ist, wie beschrieben, klar. In diesem Fall wurden zwei dagegen sprechende Faktoren näher benannt. Diese unter den Tisch fallen zu lassen und stattdessen ein nicht beabsichtigtes Vorhaben dagegen sprechen zu lassen, hilft hier leider nicht viel weiter. Danke dennoch, Sespri! Der Punkt ist, dass die Lager verdreckt SIND - diesen Gries raus zu waschen ist bei 10 Lagern im Aufwand nicht gerade gering. Sie haben die Grätsche gemacht. Ob die Laufflächen zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen sind, weiss ich dabei noch nicht mal. Korrodiert sind sie noch nicht.

Vllt. kann man mir vorwerfen, eine Wissenschaft draus zu machen. Zumindest in etwa darum geht es mir, weil ich hoffentlich noch >10/20 Jahre diesem Hobby nachgehen möchte. Ob man die Lager vielleicht noch fünf mal oder noch 15 mal tauscht, macht dann einen Unterschied. Um wieviel länger würden vollkugelige denn halten? Bringt halt nicht so viel, wenn die im Quadrat länger halten würden, wenn sie denn sauber bleiben würden. Bewegt man sich mit den relativ belastbaren FAG/SKF denn schnell im Grenzbereich oder halten die auch ein Weilchen? Vielleicht kann auch jemand vollkugelige empfehlen, die trotzdem super dicht halten.

Jemand anders wiegt vielleicht auch nur 50 oder 35 Kilo und kann dann hiervon profitieren. Hoffe es ist jetzt deutlich, dass ich mir etwas differenzierteren Rat wünschen würde. Wenn der nicht kommt, frage ich bei den Herstellern oder mache eventuell den li/re-Versuch. Meine tendenzielle Meinung geht ja selbst zu den vollkugeligen. Dann würd ich die neuen aber direkt mit Finish Line Teflon befüllen, das hält in meiner Erfahrung bei kontaminationsträchtigen Lagern besser als das Motorex 2000, mit dem ich an gut geschützteren Lagern sehr zufrieden bin.

Thank you very much, wenn die Kuh scheisst, macht's flatsch. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine tendenzielle Meinung geht ja selbst zu den vollkugeligen. Dann würd ich die neuen aber direkt mit Finish Line Teflon befüllen, das hält in meiner Erfahrung bei kontaminationsträchtigen Lagern besser als das Motorex 2000, mit dem ich an gut geschützteren Lagern sehr zufrieden bin.

Diese Lager sind bereits mit Finish Line Teflon gefüllt:
https://www.kugellager-shop.net/6001-llu-max-bo-rillenkugellager-vollkugelig-28x12x8mm.html

BO 6001 LLU MAX (= 6001LLUMAXBO ) - korrosionsarme Vollkugellager

- Ringe sind brüniert (schwarzoxidíert) = BO = Black Oxide Treatment. Dadurch sind die Lager korrosionsbeständiger und haben gegenüber Edelstahllagern den Vorteil, dass die Härte wesentlich höher ist. Durch die BO Behandlung sind die Lager auch etwas härter als Normalstahllager und liegen im oberen HRC Bereich bei ca. 64 HRC.

- Stark gefettet mit Finish Line Teflon; Dieses Fett ist sehr stark anhanftend und wasserabweisend. Die Lager sind stark überfettet und das Fett ist äußerlich sichtbar.

- Beidseitig stark gedichtet mit Berührungsdichtungen, welche in einer separat eingefrästen Nut laufen

- Die Lager sind vollkugelig ohne Käfig mit der maximalen Anzahl an Kugeln und sind ca. 40% belastbarer als maßgleiche Käfiglager

- Diese Lager eignen sich nur für Stellen ohne volle Drehung; Hauptsächlich für MTB Hinterbauten, Schwingen oder sonstige oszilierende Bewegungen


Die LLU Dichtung scheint für diese Anwendung die Beste Lösung. Wie kann das NSK Lager noch besser gedichtet sein? Wie soll das in der Praxis funktionieren ? - es ist für hohe Drehzahlen gemacht und genau da funktionieren LLU Dichtungen wegen der höheren Reibung nicht gut.

https://waelzlagerwissen.de/gestaltung-lagerung/abdichtung/

Auch noch nice to know: Propain verwendet neuerdings Edelstahl-Lager und verschenkt damit 20% Festigkeit. Scheint trotzdem zu reichen.

Gewissheit kann nur das Experiment bringen.
 
Toll, Danke @JurgenM für die detaillierten Ausführungen! Und danke @Dani und @Sespri.

Falls jemand so gar nicht glauben kann, dass die Lager im KS-Link so anfällig sind:
https://www.mtb-news.de/forum/t/banshee-titan-austauschthread.901842/post-18540680

Lösungsansätze sind also:
  • Lager gleich mit widerstandsfähigem Fett (Marine Grease, Liqui Moly Bootsfett, Finish Line Teflon) besorgen oder alternativ - am besten noch im Neuzustand - selbst auswaschen und neu befüllen.
  • Fender gegen Dreckbeschuss besorgen oder bauen
  • Link dennoch ab und an mal abschrauben, Lager äußerlich reinigen und dabei Lagerlauf testen -> gegebenenfalls dann warten oder tauschen.

Jenseits davon sind die Banshees ganz schön geile Bikes. Vielleicht wird der Schwachpunkt Lagerexposition für die V4 ja angegangen. :daumen:
 
Zurück