Hilfe: Haarriss in der Gabel! (Rennrad) Fotos inside

Registriert
6. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich bin heute und gestern eine längere Tour (260 km) mit dem RR gefahren (nur Straße, keinen "Mist" gebaut) und habe zuhause mit Erschrecken festgestellt, daß meine Gabel auf beiden Seiten einen tiefen Haarriss hat!!!

Der Riss geht bei beiden Rohrnen auf der Außen- und Innenseite gleich weit rein.

Das darf doch nicht wahr sein! Die Gabel ist aus Carbon (weiß schon, warum ich das beim MTB nicht will) und 4,5 Jahre alt.

Was hätte da alles passieren können? Kann die Gabel einfach auf einen Schlag brechen und man steigt übern Lenker ab oder was wäre passiert?

Bin etwas schockiert weil sowas darf doch einfach nicht passieren oder? Was soll ich dem Händler sagen? Die Gabel muß auf jeden Fall getauscht werden, aber habe ich noch Chancen auf Kulanz nach über 4 Jahren?

Soll ich mir jetzt eine Alugabel reinbauen oder wieder Carbon? Wie gesagt ich bin vollkommen normal gefahren und hab die Gabel keinen heftigen Schlägen ausgesetzt (Rennrad eben).

Danke schonmal für Feedback und viele Grüße

Ferdi

http://www.file-upload.net/view-902564/Haarriss-2.jpg.html
http://www.file-upload.net/view-902563/Haarriss-1.jpg.html
 
Das ist etwa das, wovor ich mich (ebenso Carbongabel am Rennrad) ziemlich fürchte. Ich hatte leider nicht die Wahl zwischen Alu und Carbon, daher musste ich Carbon nehmen, ich hätte lieber ALU genommen.

ist das aber nicht eine Carbongabel mit Aluschaft? Also dort, wo der Riss ist, ist dort nicht ALU?

Das sieht mir fast nach einer Verarbeitungsmacke aus, wenn es ein Aluschaft ist, da dort der Übergang carbon->alu nicht sauber verarbeitet sein könnte.

Was für ein Hersteller ist das denn.
 
So wie das auf den Bildern ausschaut ist die Gabelkrone mit den beiden Gabelscheiden via Steckverbindung verklebt. Ist also ein klassischer Ermüdungsbruch.
Ich glauben nicht, dass Carbongabeln heute noch in der Technik gefertigt werden. Insofern kannst Du schon eine neue Gabel aus Carbon kaufen.
Auf diese wird es allerdings keine Kulanz geben. Hat ihr Gabelleben auf dem "normalen" Weg ausgehaucht, sag ich mal. Tragenden Bauteile aus Carbon sollten eh alle 2 Jahre getauscht werden. Meine Meinung. Gerade weil Carbon Leichtbau ist, sprich auf Betriebsfestigkeit ausgelegt ist und nicht auf Dauerfestigkeit.
Rechtzeitig bemerkt. Hätt dumm laufen könnnen, in der Tat.

schönen Gruss
 
Dacht ich mir:

TRENGA DE "Custom Ultralight" 7005 Alu, Zero Stack Steuerrorh, ovalisiertes Ober- und Unterrohr, 2-fach pulverbeschichtet - Gabel: Carbon für Zero Stack, 1 1/8" Alu Ahead Schaftrohr

D.h. höchstwahrscheinlich schlechte oder unsaubere Verarbeitung beim Übergang Carbon zu Alu und danach sieht der doppeltseitige Riss aus. Ich vermute, Materialermüdung, die aber nicht vorkommen dürfte, zumindest nicht einfach mal eben so.

ist dir das vorher schon aufgefallen oder hast du einfach nicht drauf geschaut, man schaut ja nicht jeden Tag sein Bike an.

Ich würds probieren auf Kulanz, 3-4 Jahre ist eine lange Zeit, aber trotzdem.
 
So wie das auf den Bildern ausschaut ist die Gabelkrone mit den beiden Gabelscheiden via Steckverbindung verklebt. Ist also ein klassischer Ermüdungsbruch.
Ich glauben nicht, dass Carbongabeln heute noch in der Technik gefertigt werden. Insofern kannst Du schon eine neue Gabel aus Carbon kaufen.
Auf diese wird es allerdings keine Kulanz geben. Hat ihr Gabelleben auf dem "normalen" Weg ausgehaucht, sag ich mal. Tragenden Bauteile aus Carbon sollten eh alle 2 Jahre getauscht werden. Meine Meinung. Gerade weil Carbon Leichtbau ist, sprich auf Betriebsfestigkeit ausgelegt ist und nicht auf Dauerfestigkeit.
Rechtzeitig bemerkt. Hätt dumm laufen könnnen, in der Tat.

schönen Gruss

Wie wird sowas heute gefertigt?

So sieht meine Stevens aus:
 

Anhänge

  • IMG_4981.jpg
    IMG_4981.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 186
@ veno:
Heute wird denke ich hauptsächlich in Monocoque-Technik gefertigt, sprich aus einem Teil.
Je nach Laufleistung der Gabel kommen schon einige zehntausend Lastenwechsel zusammen, eher mehr in 4 Jahren. Deswegen denke ich, die Gabel ist schon über Zeit im Einsatz. Selbst Alugabeln würde ich nach 4 Jahren tauschen, genauso Lenker und Vorbau.
 

Anhänge

  • 360258_1.jpg
    360258_1.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 130
ist dir das vorher schon aufgefallen oder hast du einfach nicht drauf geschaut, man schaut ja nicht jeden Tag sein Bike an.

Also ich habs heute bei der letzten Pause vor dem Ziel (ca 10 km) gemerkt und bin danach eben extrem vorsichtig und langsam gefahren. Sind an einem Wienerwald vorbeigekommen und MUSSTEN Schnitzel mit Pommes essen... ;-)

Also ich hab das schon lange nicht mehr angeschaut, kann also seit 10 oder 1.000 km so aussehen. Allein der Gedanke daß ich mit einer kaputten Gabel teilweise +60 km/h gefahren bin....Zitter...

Aber wahrscheinlich sollte ich wirklich Gabel/Lenker/Vorbau tauschen...argl...wird ein teurer Spaß aber immer noch besser als ein fetter Sturz.

Wie wahrscheinlich ist denn, daß die Gabel auf einen Schlag komplett kollabiert wäre? Oder ist das meistens dann ein "Ruck" und man hat noch Zeit zu bremsen??
 
Zur Beruhigung, am Schnitzel hat's wohl nicht gelegen ;-))
Wie schnell die Gabel kollabieren würde ist schwer zu sagen. Da eine Steck/Pressverbindung ja ein paar Zentimeter überlappt denke ich nicht, dass es die Gabel gleich zerrissen hätte, aber je nach Geschwindigkeit hätte es wohl stark zu flattern beginnen können und gerade das kann zum Sturz führen. Aber daran soll man nicht denken *schwitz*
Lieber beim putzen die Teile öfters anschauen. Und wie gesagt, bei neuen Gabeln in Monocoque-Bauweise wird so ein Bruch nicht vorkommen. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Gabel nicht auch nach einer gewissen Zeit getauscht werden muss. Die Hersteller machen da heute vielleicht bessere Angaben.
In diesem Sinne, viel Spass mit der nächsten Gabel :-)
 
Ich hab heute grad zwei kleine Kratzerchen auslackiert in der gabel - und da musste ich auch grad dran denken, ich hab eine Gabel mit Aluschaft, also auch den Übergang wie du ihn hast. Hmm, meine ist allerdings erst Monate alt, leider steht nirgends geschrieben, "bitte wechseln sie nach X Monaten oder Jahre" )-:
 
Moin,

das kommt bei Gabeln, die aus Alu/Carbon gefertigt werden immer wieder mal vor. Manchmal auch recht schnell. Solche Gabeln werden meiner Meinung nach in der RR-Einsteigerklassse bis heute so gefertigt und es fahren sicher eine ganze Reihe davon herum. Wie oder wann etwas bricht, kann man sicher nie voraussagen. Akute Gefahr hat eher noch nicht bestanden.

Übrigens sollte man sein Rad sowieso mindestens zweimal im Jahr gründlich nach Rissen absuchen, bzw. wenn einem etwas seltsam vorkommt, aber dass man alle zwei Jahre die Gabel tauscht, halte ich für ein wenig übertrieben, bei Lenker/Vorbau/Stütze aus Carbon vielleicht.

Ich würde einfach mal bei Trenga freundlich anfragen, wie sie dazu stehen und ob nicht auf dem Kulanzwege...., denn Garantie hat man auf die Gabel sicher keine mehr.

Gruß

Dirk
 
ich werde jedenfalls aufgrund dieser fotos meine 3 Jahre alte Gabel heute Abend gründlich untersuchen....
 
Zurück