Hilfe beim Kauf von Kinder Fahrradanhänger ( Burley, Croozer, Chariot... ? )

Registriert
20. September 2010
Reaktionspunkte
0
Moin Moin...

Nun lese ich hier schon mehrere Stunden im Forum und komme zu keinem Ergebniss.

Ich suche in weiser Vorraussicht einen Fahrradanhänger für 2 Kinder. Das mit der Federungen an den Anhängern ist ja wie ich das hier so gelesen habe ne Glaubens-Frage da man mit nem Stöpsel an Bord eh kein Gelände fahren sollte.
Ich schwanke zischen Chariot Couger 2 u. Burley Dlite... Preislich nehmen die beiden sich ja nicht viel ( beide Arsch teuer ) aber welcher ist die bessere Wahl und gibt es Alternativen????

Vieleicht habt Ihr als Besitzer dieser Schmuckstücke ein paar Vor und Nachteile die die Entscheidung ein wenig erleichtern. Denn bei einem Anschaffungspreis von ca.1000 Krachern sollte das schon passen.

Was mich besonders interessiert:
-Sitzposition für die Kinder ( Verstellbare Rückenlehne ) nötig oder unnötig
-Befestigung am Fully ( Ghost AMR 5900+ )
-Schimmelanfälligkeit, da der Anhänger durch das Hinterrad immer ein wenig im Dreck hängt

Danke im Vorraus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helge,

ich stand letztes Jahr vor dem gleichen Problem und habe mich dann für einen Croozer Kidfor2 entschieden und bis heute nicht bereut. Der hat dann mit Babyhängematte ca 500 Euronen gekostet, dafür ist aber auch schon der ganze Jogger- und Buggykram dabei.

Die 150€ Kisten waren mir zu windig, den Croozer und den Chariot gabs zum Anfassen und Mitnehmen hier im Laden. Da hat mich der Chariot nicht so vom Hocker gehauen, dass ich das doppelte dafür bezahlt hätt.
Einziges Tuning : die Serienreifen gegen 2,5 Big Apple mit so wenig Druck wie möglich getauscht, bisher noch keine Beschwerden von hinten.

Zur Sitzbank kann ich nix sagen, da die kleine noch in ihrer Hängematte hängt.

Die Befestigung läuft doch bei fast allen über ne Art Unterlegscheibe unterm Schnellspanner, also sollte das auch beim Fully kein Problem sein. Lässt sich bei Nichtgebrauch auch schön schnell demontieren. Ich hatte auch mit dem Webersystem geliebäugelt, aber bin froh das nicht gemacht zu haben. So simpel das Croozersystem aussieht, es funktioniert ganz prima wenn mans schmiert.

Der Dreck der da nach hinten fliegt ist enorm, selbst bei trockenem Wetter mit dem Trekkingrad mit langem Schutzblech und Straßenreifen. Wir haben dann so eine Stoffwindel auf das vordere Moskitonetz gepinnt, damit nicht bei schönstem Sonnenschein die Platikklappe zu sein muss. Dagegen hilft wohl nur ein bis zum Boden reichendes Schutzblech. Bei Regen und Matsch ist der Hänger eh nass, da macht die Dusche vom HR auch nicht mehr so viel aus. Solange er wieder gut abtrocknen kann, macht dem Stoff das auch nix, ist ja alles Plaste.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, auch wenn der Croozer nicht zu deinen Favoriten gehört, ich würd ihn mir sofort wieder kaufen.

Gute Nacht
C.
 
Wir haben zwar nur den Croozer Mini für den Hund, aber von der Verarbeitung her kann ich die Marke ruhigen Gewissens empfehlen. Egal wo man hinguckt, auch zB. die Nähte der Plane, einwandfrei.
Da der Hundehänger aber nur an unseren Trekkingrädern gefahren wird haben wir uns für die Weberkupplung entschieden. Ans Fully würde ich die aber nicht montieren.
 
Hi, wir haben uns für nen cougar 2 entschieden und nun...nach 2 Jahren Betrieb würd ich dies sofort wieder tun...

zu deinen Fragen:
-Sitzposition für die Kinder ( Verstellbare Rückenlehne ) unnötig

-Befestigung am Fully ( Ghost AMR 5900+ ) sollte kein Problem sein... der Hänger passt bei uns an alle (7) Räder....probier aber im Zweifelsfall im Laden mal aus..beim ein oder anderen Rad war es schon etwas knapp. Die Kupplung wird am am Schnellspanner des Hinterrades montiert..ausgefallene Rahmenkonstruktionen erschweren dies.

-Schimmelanfälligkeit, da der Anhänger durch das Hinterrad immer ein wenig im Dreck hängt wir putzen den Hänger viel zu wenig, nutzen ihn täglich und parken in in der feuchten Garage...Probleme mit Schimmel oder Stockflecken gibt es keine.

Nen 1000der kostet das Ding auch nicht wenn du nach dem Vohrjahresmodell kuckst.. wir hatten für unseren 650 € bezahlt.
Bezgl. Schadstoffen und Sicherheit gab es nen sehr ausführlichen Test ..ich glaub vom ADAC...danach hatten wir uns für den Cougar entschieden...es wird dort auch der Sinn einer Federung erklärt.

Gruß
Sven


 
Hej, Danke für die Antworten...
Den Croozer habe ich mit auch angeguckt und so schlecht fand ich den auch nicht und der Preis ist ja auch nicht so schlecht. Allerdings habe ich hier im Forum auch schon von gebrochenen Rahmen gelesen und im Test von Schadstoffen im Bezug...

Ich würde mich natürlich freuen wenn man für einen guten Anhänger 500 statt 1000 euro bezahlt, aber die Sicherheit soll schon stimmen. Die meisten unserer Fahrräder sind ja auch nicht günstig gewesen da wir ja auch ( Ich denke ihr tut das auch ) auf Qualität achten.

p.s. ich habe eine Steckachse am Hinterrad da ist es denk ich nicht so einfach mit "Scheibe" unterlegen.
 
Ich hab mir grade im Laden mal den Burley Cub und den Croozer for 2 angeguckt.
Also bei dem Vergleich der Beiden gewinnt meiner Meinung der Croozer.
Von der Verarbeitung und Qualität sieht der Burley schon nicht schlecht aus, aber vom gesamten Aufbau ist er deutlich höher als der Croozer und somit denke ich das der Croozer kippstabieler ist. Außerdem denke ich das wenn die Kinder selber ein und aussteigen, der Stoffboden beim Burley nicht lange durchhält. Das sieht beim Croozer deutlich massiver aus.

jetzt muss ich mal gucken ob ich noch einen Chariot zum Vergleich finde. Dabei Steht auch die Preisfrage im Raum... Ist die Federung die 400euro mehr wirklich wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Stehe auch gerade vor dem "Problem", der Qual der Wahl. Zu den Schadstoffen im Crrozer gab es einen netten Bericht, in dem der ADAC und Stiftung WArentest zugeben, dass sie da wohl etwas übertrieben haben. Die PAKs werden aus dem Material nicht gelöst. Bei nem Kindersitztest nen Monat vorher wurde auf PAK nichteinmal kontrolliert. Wenn mit zweierlei Mass gemessen wird, bin ich skeptisch.

Tendenz geht bei mir zum Chariot. Mein Rad war ja auch nicht billig. Nun habe ich aber im Freundeskreis und bei Facebook mal ins Blaue gefragt. Keiner hatte je irgendwelche Probleme mit dem Croozer. Nur einer hatte berichtet, das die Verdeckplane wohl etwas rissanfällig sei, was seit 2011 aber wohl geändert ist.

Beim Chariot wurde 2 Mal von Umfallen berichtet, aber auch in dummen Situationen; zu schnell mit nur einem Rad in ner Kurve über ne Kante (Hätte wahrscheinlich jeden umgeschmissen). Passiert ist aber weder Kindern, noch Wagen etwas.

Da der Croozer deutlich günstiger ist, werde ich mir den mal ansehen. Vor allem fährt der bei einem Freund schon 10.000km mit dem nun 3. Kind. Wenn der also keine Probleme bzgl. Rahmenbruch hat...

Leider habe ich hier in HH noch keinen Händler gefunden, der einfach mal beide nebeneinander stehen hat.
 
Ja, mit den PAK-Werten haben der ADAC und die Stiftung Warentest wohl etwas übertrieben. Zwei plus Zwei hat daher einen Test vom TÜV durchführen lassen, der bestätigt, dass die PAKs sich nicht aus dem Material lösen. Auf den herbeigeführten Rahmenbruch hat man auch reagiert - mit 10 Jahren Garantie (auch für Gebrauchte und rückwirkend). Im Übrigen stammt der Chariot vom selben Hersteller…!
Wir sind mit dem Croozer 2012 sehr zufrieden, unser Kleiner wohl auch. Wir würde ihn wieder kaufen.
Hier findet ihr meinen Einbaubericht zur StVZO-gerechten Beleuchtung des Croozers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Bei mir hat sich meine Freu durchgesetzt und mit dem Argument gekontert: Das ich 800€ für ne Federgabel ausgebe aber dann den günstigen ungefederten Anhänger kaufen will?
Nun ja, die ersten 500km hat der Anhänger mit 2 Kindern nun auf dem Buckel.

Positiv:
- Kinder schlafen auch auf Schotterpiste bestens in dem Chariot.
- läuft sehr leicht und leise
- kippt auch bei hohen Fliehkräften nicht übermäßig früh
- sehr schnelle Umrüstung von Kinderwagen auf Kinderradanhänger und die Räder/Deichsel sind immer am Hänger dran und dabei.

Negativ:
- Mit der Chariot Hängematte können eigentlich nur kleine Babies transportiert werden. Unsere stoßen sonst sehr schnell an das vorderer Netz mit den Füßen
- Die Kinder bekommen es recht einfach hin das Netz vorne mit dern Füßen aufzumachen, wenn sie in der Matte oder der Weber Schale sitzen. Da beide aber eigentlich schon gut sitzen können, kommen beide nun raus.
- Die Ummantelung des Wimpels hat sich aufgeribbelt. Dadurch konnte man den Wimpel nicht mehr in das sehr knapp bemessene Loch schieben. Austausch aber kostenlos.

Der größte Negativpunkt: Der Chariot lässt sich nicht so platzsparend verpacken, wie es z.B. bei unserem normalen Kinderwagen (TFK Twinner) der Fall ist. Daher reicht selbst der Kofferaum meines Passats nicht aus. Daher lassen wir den Hänger nun aufgebaut und stellen ihn mit abgenommenen Rädern in den Kofferraum. Vielleicht mache ich da aber auch noch was falsch, solange die Schalen/Matte noch drin sind.
 
Allerdings habe ich hier im Forum auch schon von gebrochenen Rahmen gelesen und im Test von Schadstoffen im Bezug...

Hi Helge, vermutlich habt ihr längst einen Anhänger gekauft.
Uns hat das Ergebnis der Stiftung Warentest auch verunsichert. Aber nichts wird so heiß gegessen, wie's gekocht wird.

Weder der ADAC noch Stiftung Warentest können das PAK-Ergebnis vor laufender Kamera bestätigen. Da kommen die sofort ins Stottern. Sehr glaubwürdig…! (Zitat ADAC: "Das fragt sonst niemand, ich glaub', da sind Sie der Erste, der danach fragt…"). Selten so gelacht. :lol:

Zwei plus Zwei hat übrigens die Garantie auf den Rahmen des Croozers auf 10 Jahre erhöht. Beim Chariot gibt Zwei plus Zwei nur zwei Jahre Garantie.

Also an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, einen Croozer zu kaufen und wegen der Testergebnisse verunsichert sind: Kaufen!

Wir bereuen es kein Stück.
 
Auch wenn es vielleicht nicht mehr für diesen Fall relevant ist, aber Croozer hat eine ganz passable Stellungnahme zur Schadstoffthematik abgegeben.
Das schlechte Rating von Stiftung Warentest/ADAC kommt wohl auch daher dass wohl recht streng gewertet wurde, und eine Skala von "kaubaren" Materialien herbeigezogen wurde (sprich Spielzeug). Gelesen hier: http://kinderfahrradanhaengertest.de/croozer-kid-for-1/
 
Guten morgen!
Will mir heute den croozer anschauen, habt mich überzeugt wegen der Schadstoffe. Chariot hat der Händler leidet nicht. Croozer hat leider keine Federung, ist halt die Frage, wie sinnvoll das wirklich ist. Selbst ein gebrauchter cougar 2 oder CX ist noch teurer als ein neuer croozer.
 
Kommt auf den Anwendungsfall an. Der Croozer hat recht gute Schwingtuchsitze, die machen holprige Strecken zumindest für die Insassen komfortabler. Und der Schwerpunkt ist auch recht niedrig, also keine große Umkippgefahr. Aber klar, Federung ist schon besser!
 
Im direkten Vergleich kann ich nur sagen, dass der Federung des Chariots diesen deutlich ruhiger laufen lässt, als es der Croozer tut.

Trotzdem finde ich, dass man seinen Kindern nicht mehr als Schotterpiste antun sollte, bzw. ansonsten deutlich das Tempo reduzieren sollte.

Die Big Apple bringen etwas, weil man sie mit weniger Druck fahren kann als 1,75" Reifen, aber wir reden hier von 0,5-1cm "Federung" und das auch nur, wenn man dann auch wirklich nur soviel Druck wie nötig in die Reifen gibt.

Die BA in der Standardausführung sind relativ pannenanfällig im Vergleich zur Originalbereifung und wiegen auch nicht weniger. Vom Rollverhalten sind die vielleicht etwas besser.
 
Die Tochter vom Kumpel schläft im Croozer übrigens genau so gut, wie unsere beiden Damen im Chariot. Wahrscheinlich ist es bei brauchbarem Untergrund nicht entscheidend, ob Gefedert oder eben nicht.

Die Preise sind schon sehr unterschiedlich, aber der Chariot hat eben auch einen guten Wiederverkaufswert. Aber da man bei dem mit Zubehör schnell die 1000€ Marke knackt... nun ja.

Spurbreite von Chariot Ein- bzw. Zweisitzern ist übrigens gleich breit. Daher ist die Überlegung den großen zu kaufen auch wenn man nur ein Kind hat gar nicht so dumm. Kann man eben noch etwas in den Wagen packen, wenn man mal auf Tour geht.
 
www.bikeshop2000-shop.de/Kinderanh%C3%A4nger/Monz/MONZ-|-2-Sitzer/Top-Preis-Monz-Blue-Bird-Dual-Zweisitzer-gefedert-Alu::1015.html

Also " schweres" Gelände wollen wir nicht befahren. Aber Wald Wege am Rhein entlang, oder unbefestigte Wege, evtl kleine Stücke mit Kopf Stein Pflaster schon.

Editt: grade gesehen, günstiger als ein croozer und sogar gefedert. Frage mich nur ob bei dem preis die Federung gut ist oder eher Attrappe. Vielleicht aber auch eine echte alternative. Kennt den jemand?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann man das auf den Fotos nicht sehen, aber kann es sein, dass man dort die hinteren Reifen nicht einfach abnehmen kann?
Auch auf der Seite von denen zeigen sie kein Foto, wo es ganz demontiert ist. Wenn dem wirklich so ist, brauchst du ein großes Auto. ;-)
 
Kann mir das halt nicht vorstellen, aber es ist eben nicht auf den Fotos zu sehen. Das solltest vorher halt fragen, bevor du das Teil als Option mit hinzuziehst.
 
Was man nicht vergessen darf, wenn man einen Chariot gebraucht kauft, dann bekommt man ein paar Jahre später wieder fast das gleiche dafür.
 
Naja, cx2 mit Zubehör ging jetzt für 1050€ bei eBay weg :)
War eben mal im Fahrrad laden, der Verkäufe meinte, die Federung sei weniger für das Kind, sondern eher um den Anhänger nach Bordstein Kontakt besser kontrollieren zu können. Weiß ja nicht...
Croozer hätte momentan Auslieferungs stop, warum sagte er leider nicht.
Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher :)

Edit: in den Kofferraum muss er eh nicht, habe auch keinen Dach Gepäckträger, von daher nicht so tragisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheide dich halt, ob du wenig oder viel ausgeben willst. Alles andere wirst du hier eh nicht herausfinden. Alle vermeintlichen Pros um mehr auszugeben wurden genannt. Gegenleistung für den Preisunterschied ist meiner Meinung nach nicht stimmig, aber der hohe Wiederverkaufswert macht das wieder weg.
 
Hat einer den Croozer Kid for 1 hinter nem 29er herlaufen?! Laut Bedienungsanleitung sind nur 26" sowie 28er zulässig.

Heute ist mein Croozer geliefert worden, und eigenlich wollte ich das Ding hinters 29er fully schnallen. Sonst muss ich aufs 28er Crossrad umsteigen...
 
Kann mir nicht vorstellen was an einem 29" Rad (vor allem i.Vgl. zu einem 28") problematisch sein sollte?
Denke das ist eher so gemeint, dass man den Hänger nicht an ein 20" Klapprad hinbastelt wo sich evtl. der Bezugsstoff vorne am nächsten höheren Bordstein verabschiedet. :ka:
Ich würds machen...
 
Zurück