Hilfe bei meiner Marzocchi Bomber Super T Pro

Registriert
17. März 2012
Reaktionspunkte
8
Hi leute,

Ich habe mir eine gebrauchte Bomber super T pro zugelegt!
Nun stelle ich aber fest das ich ein wenig Hilfe benötige, da ich mich mit Marzocchi nicht auskenne!
Ich würde gerne wissen wie ich das Baujahr heraus finde...am unterm Teil ist eine Prägung mit 02! Weiß aber nicht ab das auch das Baujahr ist?
Und ob ich die untere Doppelbrücke in der höhe variiren kann, denn es sind keine Schrauben zum arretieren vorhanden so wie bei anderen Modellen und wirklich bewegen kann ich sie auch nicht!
Dann noch...ich hab sie mal auseinander genommen um mal zu schauen ob alles ok ist und stellte fest das sie zwei Zugstufen besitzt und weiß nicht ob das so sein soll denn ich versteh nicht warum man für jedes Tauchrohr eine unterschiedliche Zugstufe einstellen soll, den laut des Verkäufers kann man das, glaube eher das man dort die Vorspannung einstellen kann oder???und ob man eine mit Druckluft variirbare Luftkammer nachrüsten kann sowie einen Lock Out??? Ich müsste auch noch wissen was für ein Öl ich brauche und welches Gabelfett Ihr mir empfehlen würdet
Ich hab mal ein Paar bilder beigefügt damit ihr euch ein besseren Überblick verschaffen könnt!
http://s1.directupload.net/file/d/3026/85cnysah_jpg.htm

http://s14.directupload.net/file/d/3026/r4p65uc2_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3026/jxphsqtx_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3026/pbmbce39_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3026/jnuwwf74_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3026/voqwh9pr_jpg.htm

Ich danke euch schonmal für eure hilfe und freue mich auf eure Antworten
 
Das Design lässt auf ein Modelljahr zwischen 2003 und 2005 schließen. 2006 wurde sie dann glaube ich von der 66 abgelöst.
Da 02 auf dem Casting eingestanzt ist, würde ich tippen, dass das das Baujahr ist. Entsprechend wäre deine Gabel dann ein 03er Modell.

Die schwarzen Einstellknöpfe sind für die Federvorspannung da. Die anderen, geschlitzten für die Zugstufe. - Ja, beidseitig.
Die Druckstufe ist nicht einstellbar.

Wenn keine Verschraubung an den unteren Kronen vorhanden ist, dann waren die bei der Modellreihe eingepresst/verklebt. Da bin ich mir nicht mehr sicher, wie das war.

Das Dämpfungsöl hatte Marzocchi immer mit 7,5W angegeben. Zu welchem Hersteller und Güte du hier greifst dürfte letztlich egal sein, da der Verstellbereich sehr großzügig bemessen ist und eine große Menge an Öl (245 ml je Seite) in den Tauchrohren/Kartuschen ist.
Beim Ölwechsel dran denken, die Kartuschen mit dem Altöl leer zu pumpen.

Marzocchi hat die Ölpegel von allen Gabeln auf der Seite angegeben. //mz.com // MTB>Tech Area>Tuning>Oil Levels
Vll. findest du da auch noch ein Manual etc.


An sich eine Sorglosgabel. Ich wüsste von keinen Problemen, die in der Serie ab 03 aufgetreten wären.
 
Ok Cool danke:daumen:
aber das mit dem Air Plug müsst ihr mir nochmal näher erklären!
Mach ich mit dem Ding einfach das Tauchrohr zu einer Druckluftkartusche
oder brauche ich dafür noch anderes Equipment?:confused:
Auf eurem Link steht leider nichts dazu und gefunden hab ich im Netz auch nichts!
Dann würde ich noch gerne wissen ob es möglich ist eine ECC 5 Kartusche nachzurüsten?!?!?
Hab in einem anderen thread gelesen das einer eine ETA in eine 888 nachgerüstet hat!!!
Hier der Link: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=373027
wenn einer damit Erfahrungen hat würde ich mich freuen wenn er mir helfen könnte den ein ECC5 in einer von vielen so heiß gepriesenen Super T wäre doch voll fätt!!!!:cool:

MfG

Rosty55

Bitte entschuldigt meine naiven Fragen aber ich kenn Marzocchi nich so!
Fahre ne Lefty ELO und die is ja nun bei weitem nich so komplex in ihrer Verstellbarkeit wie ne Super T!!!
 
Ach...
eine Frage hab ich noch!
Gibt es keine Möglichkeit die untere Doppelbrücke zu entfernen?
würde sie gerne neu aufpolieren da sie vom Vorbesitzer einige tiefe Schrammen abbekommen hat!!!

MfG
 
Naja mit Druckluft lässt sich die härte einfacher einstellen!
Anstatt die kiste aufzuschrauben und die Federn zu wechseln!!!
Und ne ECC wäre doch ne geile sache oder nich?!?!
Ich frag ja nur nach den möglichkeiten außerdem hab ich spaß am Schlossern!!!:-)
 
Hab halt gelesen das die Absenkautomatik ganz hilfreich sein soll fürs bergauf fahren!
Außerdem wollte ich nen Allround Downhiller haben fürs Urbanfreeride zB.!!!
Und das mit der Doppelbrücke ist so: Da das Steuerrohr an meinem Rahmen sehr kurz ist wäre es toll die untere Brücke in der höhe zu variiren da mir sonst die tauchrohre was weiß ich wie weit heraus stehen!!!
Wenn das mit der ECC ne beklopte Idee ist die sich eurer Meinung nach nicht lohnt dann müsst Ihr mir das sagen! Deshalb frag ich ja die Pro's!!!;-)
 
Dafür funktioniert es aber überraschend gut.

Sowas in der art habe ich mir auch gedacht!!!:D
Hab schon so oft gesehen wie sie die Dichtungen und Gleitbuchsen mit diesem sehr zähen Schmierfett einreiben!!!


Naja da mir auch keiner so wirklich mir Rat und Tat zur seite stehen kann was das vorhaben mit der ECC kartusche betrifft werd ich ich mal woanders fragen!
Aber ich weiß nich ob sich der Cannondale Spezialist meines vertrauens mit Marzocchi auskennt!!!
Gibt es hier keinen der ne Idee für mich hat oder mir zumindest einen ehrlich gemeinten Rat in form von " lass es bleiben das würde sich nicht lohnen" geben kann???

MfG
 
Hab schon so oft gesehen wie sie die Dichtungen und Gleitbuchsen mit diesem sehr zähen Schmierfett einreiben!!!
Genau deshalb macht es in einer Gabel mit offenem Ölbad keinen Sinn. Fett ist zu zäh um genau so gut zu schmieren wie Öl, im Winter wird das Ganze noch schlimmer. Fett kann man bei Baumarktgabeln nehmen, in eine MZ gehört kein Fett.
 
Für den winter muss ich dir recht geben!!!! Wobei es auch dafür spezielle Fette gibt!
Selbst die Pro's fetten ihre Gabeln und das nicht zu wenig!!!
Jeder hat da so seine Vorlieben und Ansichten!!!

Aber wir schweifen vom thema ab!!!
Hab was interessantes gefunden, und so wie es aussieht brauch ich wirklich nur die Hibstange zu verlängern!!! Oder ich nehm ein ATA von ner 08ter 888er aber kp ob die Verschraubungen passen!!!
 
Hi leute,

Ich habe mir eine gebrauchte Bomber super T pro zugelegt!
Nun stelle ich aber fest das ich ein wenig Hilfe benötige, da ich mich mit Marzocchi nicht auskenne!
Ich würde gerne wissen wie ich das Baujahr heraus finde...am unterm Teil ist eine Prägung mit 02! Weiß aber nicht ab das auch das Baujahr ist?
Und ob ich die untere Doppelbrücke in der höhe variiren kann, denn es sind keine Schrauben zum arretieren vorhanden so wie bei anderen Modellen und wirklich bewegen kann ich sie auch nicht!
Dann noch...ich hab sie mal auseinander genommen um mal zu schauen ob alles ok ist und stellte fest das sie zwei Zugstufen besitzt und weiß nicht ob das so sein soll denn ich versteh nicht warum man für jedes Tauchrohr eine unterschiedliche Zugstufe einstellen soll, den laut des Verkäufers kann man das, glaube eher das man dort die Vorspannung einstellen kann oder???und ob man eine mit Druckluft variirbare Luftkammer nachrüsten kann sowie einen Lock Out??? Ich müsste auch noch wissen was für ein Öl ich brauche und welches Gabelfett Ihr mir empfehlen würdet
Ich hab mal ein Paar bilder beigefügt damit ihr euch ein besseren Überblick verschaffen könnt!

Ich danke euch schonmal für eure hilfe und freue mich auf eure Antworten

1. zum bilder hochladen die zum forum dazugehörige gallerie nehmen.

2. die prägstempel bei MZ sind immer ein jahr vor dem, wo das modell erschienen ist, also 02 = 2003er gabel, 08 = 2009er, 10 = 2011er usw.

3. nein, kannst du nicht in der höhe variieren, die ist fix bei der gabel.

4. hatten alle alten MZ gabeln die ein wenig hochwertiger waren 2!! zugstufen, jede seite eine.

5. topcaps für luftunterstützung gibt es.

6. lockout? ich glaube du hast den sinn einer freeride gabel nicht verstanden.... aber um deine frage zu beantworten; nein(zum glück).

7. öl: motorex 7.5W

8. hat fett in ner gabel mit offenem ölbad nix, aber auch garnix verloren, wer anderes erzählt ist nen dummschwätzer, weil die grundvorraussetzung das man ne dicke fettpackung zwischen oberer und unterer dichtung machen kann, wäre das man die gabel nach jedem wochenende zerlegt, spühlt, und mit frischen öl befüllt... warum? ganz einfach, weil bei jedem federvorgang minimalst fett ins ölbad gelang und die viskosität und beschaffenheit des öls verändert, was im schlimmsten fall bedeuten kann, dass das öl aufschäumt und du ddeine dämpfung dadurch verlierst, bei hohem tempo eher untoll.
 
Aber man kann/soll die Foamrings unter den Staubabstreifern regelmäßig mit irgendwelchen (Schmier-)Ölen schmieren? Und dieses Öl kann dann nicht mindestens genauso leicht zum Dämpfungsöl wie ein zähes Fett? Glaub ich dir einfach nicht. Außerdem is der Foamring in den neuen 888s ein Witz.
 
die foamringe soll man nach möglichkeit mit identischen öl tränken, wie in der gabel vorhanden ist... und ja, die foamringe sind nen witz, stimme ich dir zu(einzig bei fox[alle modelle] und ein paar RS modellen erfüllen sie einen sinn, da nur eine kümmerliche und SEHR schlechte dichtung vorhanden)... die fettpackung fahre ich zb. nur bei meiner 55(geschlossene kartusche, somit kein offenes ölbad), und in der 66 federseitig fettpackung, dämpfung 10W motorex in der "kammer" zwischen den dichtungen.
 
Wieso sollte oberhalb der Öldichtung kein Fett sein dürfen? Kommt doch mit dem Ölbad überhaupt nicht in Kontakt dann. Und die MZ Foamrings sind komplett für den Arsch.
 
weil die grundvorraussetzung das man ne dicke fettpackung zwischen oberer und unterer dichtung machen kann, wäre das man die gabel nach jedem wochenende zerlegt, spühlt, und mit frischen öl befüllt... warum? ganz einfach, weil bei jedem federvorgang minimalst fett ins ölbad gelang und die viskosität und beschaffenheit des öls verändert, was im schlimmsten fall bedeuten kann, dass das öl aufschäumt und du deine dämpfung dadurch verlierst, bei hohem tempo eher untoll.

Wieso sollte oberhalb der Öldichtung kein Fett sein dürfen? Kommt doch mit dem Ölbad überhaupt nicht in Kontakt dann. Und die MZ Foamrings sind komplett für den Arsch.

:rolleyes:
 
1. zum bilder hochladen die zum forum dazugehörige gallerie nehmen.

2. die prägstempel bei MZ sind immer ein jahr vor dem, wo das modell erschienen ist, also 02 = 2003er gabel, 08 = 2009er, 10 = 2011er usw.

3. nein, kannst du nicht in der höhe variieren, die ist fix bei der gabel.

4. hatten alle alten MZ gabeln die ein wenig hochwertiger waren 2!! zugstufen, jede seite eine.

5. topcaps für luftunterstützung gibt es.

6. lockout? ich glaube du hast den sinn einer freeride gabel nicht verstanden.... aber um deine frage zu beantworten; nein(zum glück).

7. öl: motorex 7.5W

8. hat fett in ner gabel mit offenem ölbad nix, aber auch garnix verloren, wer anderes erzählt ist nen dummschwätzer, weil die grundvorraussetzung das man ne dicke fettpackung zwischen oberer und unterer dichtung machen kann, wäre das man die gabel nach jedem wochenende zerlegt, spühlt, und mit frischen öl befüllt... warum? ganz einfach, weil bei jedem federvorgang minimalst fett ins ölbad gelang und die viskosität und beschaffenheit des öls verändert, was im schlimmsten fall bedeuten kann, dass das öl aufschäumt und du ddeine dämpfung dadurch verlierst, bei hohem tempo eher untoll.

Vllt solltest du dir nochmal das thema von anfang an durchlesen!!!!

1. Danke für die schöne Aufzählung!

2. Meine MZ besitzt auch zwei Zugstufen!

3. Das es solche Topcabs gibt weiß ich...aber meine frage bezog sich auf ihre funktionsweise!!!!

4. Es ging weniger um einen Lockout sonder um die Möglichkeit eine ATA oder ECC5 zu verbauen! Und ein Lockout wäre halt cool wenn man mal duch die Stadt muss!!!
Ich komm aus Berlin...wir haben leider nicht so geile Strecken um die Ecke!!!!

5. Das mit dem Fett hab ich nur mal in nem video von sonem MZ Mechaniker gesehen!!! Das man fetten nur macht wenn man die MZ wöchentlich demontiert ist klar aber eine Fingerspitze Fett auf die Gabelschaftdichtungen bringt das Öl mit sicherheit nicht zum aufschäumen!!!! Da brauchst du schon nen ganzen batzen!!! Das ist wie mit Magariene und Speiseöl aber selbst dafür musst du es schon mit nem Mixstab aufschlagen!!!!!
:o
 
Hat den irgend jemand hier vllt ein paar detaillierte Bilder einer ECC5 Kartusche??? Hab wie verrückt im Netz gesucht aber nichts brauchbares gefunden!!! Und ich will mir keine kaufen bevor ich nicht weiß ob es mit ein paar Umbaumaßnahmen überhaupt möglich ist!?!?!
 
Zurück