HEY! Wieviele Kilometer fährste mit einem Satz (Kette, Zahnräder)

Centurion-user schrieb:
ich weiss komische frage, aber bei meinem alten bike ist mir das zweimal passiert das ich mir die Shimano! Kettenblätter (immer das 42iger) total verbogen hab mit dem ANTRITT, ich hab nie irgenwie aufgesessen, aber 2 mal waren die dinger verbogen ist es auf billigmaterial zurück zu führen?
(aus dd)

Jap, hab es geschafft mir einer SiS Kurbel. Aber nicht nur durch den Antritt, sonder die Kette hat sich irgendwie zwischen das Mittlere und Große Ritzel gelegt. Mein Händler meinte nur "hast du dich hingelegt ?" .. Ich "Nein"... "komm wirklcih jetzt, das ist keine SChande"... ICh "NEIN WIRKLICH NICHT".... "irgendwas muss damit passiert sein... das ist geschmiedetes Gusseisen".... "Ist es vielleicht umgefallen ??" ....

LoL... wenn es vom UMfallen schon krum wird :lol:
 

Anzeige

Re: HEY! Wieviele Kilometer fährste mit einem Satz (Kette, Zahnräder)
naja ich hab ja die fun, mit dt swiss speichen und ner zac 19 felge, solange sie laufen ist es ja ok, weil ausfälle kann ich mir nicht leisten

bei meinem alten bike hab ich 1999 stxrc, die kugeln und
die muttern sind total verschlissen und da haben die erst
so um die 15000 km weg (ist das viel eigentlich viel für ne
nabe?)

gruß centiuser
 
jo die sehen ja wirklich absolut gleich aus (bis auf den aufdruck)

also sind es doch keine so schlechten naben, wie ich erst dachte (mit den naben hab ich mich nich so beschäftigt)

bekommt man eigentlich mehr steifigkeit mit der qr20 achse vorne?? hab nur schnellspanner?? mal so nebenbei
 
jup extrem.. aber is hauptsächlich nur bei fr dh intressant.. bei cc oder tour bringts nit den entscheidenden vorteil.. brauchste au spez. die gabel dafür mit den aufnahmen und des sin meist schon gabeln mit extremen federwegen.. auch upsidedowngabeln die erst durch die achse richtig steif erst weerden
 
moinsen jungs, meine letzte kette war ne slt 99 und die hat tapfer ca 8000km auf nem lx block gelebt, und davon ca. 3000 im winter.

nu fahr ich ssp, ma sehn wie lange ketten da halten :D
 
Mein Merida Bike vorne LX hinten XT, Kette vermutlich LX muß leiden :eek: .

Ich benutze es seit zwei Jahren täglich für den Weg zur Arbeit auch im Herbst und Winter bei Matsch, Schnee usw. Ich habe gute 93 kg, fahre auf asphaltierten Wegen auch mit kurzen steilen Anstiegen.
Da ich ein absolut fauler Sack beim Thema Putzen bin, gehts 1 - 2 mal jährlich in die SB W-Anlage zum Abspritzen. Dannach trocknen durch Fahrtwind und Kette ölen. Überall wo ich Rostanfälligkeit vermute oder bemerke wische ich mit öligen Lappen drüber oder kurzer Sprüher aus der Öldose (Teflonölspray).

Es müssten jetzt ca. 6500 km sein, erste Kette u. Kasette. Alles funzt einwandfrei. Rost so gut wie nix ( minimal ).

Wenn ich mir vorstelle daß Oma und Opa ihr ganzes Leben nur ein Rad hatten und damit mit volle Gepäck auch noch in Urlaub sind, dann bin ich wieder bei "Leichtbau ist Mist".

Gruß Andi
 
wurde der ketten ringtausch schon erwähnt? bei 2/10 längerer kette kommt die nächste drauf usw. nach drei ketten gehts wieder von vorn los. vorteil ist, das der ritzelverschleiß, der ja durch kettenlängung zustande kommt, in grenzen gehalten wird. man fährt quasi ein ritzel mit drei ketten "tot". durch die gering gehaltene differenz ketten-/ritzelverschleiß leidet die schaltperformance nicht.
 
tut eigentlich niemand von euch die ketten kürzen??

also bei meinem alten bike hab ich immer die kette nach 2000 km um drei bis vier glieder gekürzt (wenn se angefangen hat zu spinnen) und konnte dadurch dann nochmal 1500km bis 2000km fahren

oder sollte man nicht die kette kürzen?
gruß centiuser
 
ne is eigentlich kagge.. nach ca 1500 - 2000 km sollte die kette gewechselt werden das sie nit so stark an den zahnkränzen bzw ritzeln nagt.. sonst wird jeder kettenwechsel extrem teuer und brauchst immer ritzel und kettenbläter
 
Centurion-user schrieb:
tut eigentlich niemand von euch die ketten kürzen??

also bei meinem alten bike hab ich immer die kette nach 2000 km um drei bis vier glieder gekürzt (wenn se angefangen hat zu spinnen) und konnte dadurch dann nochmal 1500km bis 2000km fahren

oder sollte man nicht die kette kürzen?
gruß centiuser


Hallo centurion-user!

Das kürzen einer Kette um den Verschleiß zu kompensieren ist -mit Verlaub- Unsinn, da das Problem nicht die Gesamtlänge der Kette ist, sondern der veränderte Abstand der Kettenröllchen zueinander. Die Kettengesamtlängung gleicht das Schaltwerk locker aus.

Centurion-user schrieb:
naja bis jetzt wurde immer das ganze Paket bei mir gewechselt (beim alten kenn ich das nur), mein Bikeladen hat mir damals gesagt, dass man keine neue Kette auf einen gebrauchten Ritzelblock machen kann.

Jetzt im nachhinein ist es mir natürlich klar, dass das nur ne abzocke war, aber was will man machen, man(n) kann ja nicht alles wissen.

schade nur ums Geld!!!!

Das ist so nicht fair.
Bei einer Reparatur steht der Laden in der Haftung. Folgender Fall aus meiner Karriere:(stark gekürzt)
Kunde : Machen sie mir eine neue Kette drauf.

Ich: Ne, ist Verschleißeinheit, nur mit neuen Ritzeln

K: Die sind ganz neu, kaum gefahren.

Ich :Auf eigene Verantwortung (mündlich :rolleyes: NEVER EVER!!!)

2 Wochen später: Kette bei starkem Antritt am Berg durchgerutscht, Sturz, Schaden (Klamotten, Haut,Gonaden?? :D ) KLAGE!!
Auch wenn´s die Versicherung geregelt hat, bedankt euch bei den A...löchern der Gesellschaft, das nicht mehr geht was kann sondern was darf.

Also: nicht Abzocke sondern Rechtssicherheit ist der Grund weshalb vieles was auch hier im Forum als O.K. durchgeht von keinem Laden gemacht wird.

PS. privat fahre ich Ketten so: Neue auf´s gute MTB, dann auf´s Stadt/Alltagabike (Wechsel nach 1500km oder am Ende der Saison)

Gruss rascal92 :daumen:
 
Einzelritzel ist sicher die beste Lösung.
Bei mir fuhr sich die Kette nur auf diesen Ritzeln holprig.
Austausch wieder super.
Ich tausche meist Kassette jedes 3/4 Jahr. (5000´km)
Kette nach Gefühl, wenns nich mehr so wahrhaft gut läuft meist bei ca. 1700 km.

Ach die Ritzel kosten 2€ Stk. bei Stadler.
Bei Rose auch.

HK
 
Servus erstmal,

bei mir im Keller steht ein Cube LTD 1, mit den original Teilen (Kettenblatt, Kette und Kassette) habe ich 6000 km geschafft. Jedoch sollte man anmerken, daß ich in dieser Zeit kaum Berge gefahren bin und die Kette stets gepflegt habe. Zur Pflege: mind. einmal die Woche gereinigt und anschließend mit Sprühfett konserviert. Aber auch die Schaltgewohnheiten können die Lebenszeit solcher Teile verlängern bzw. verkürzen.
Das nächste mal werde ich aber die komplette Unit gegen RaceFace tauschen.

Grüße aus BY :)
 
SERVUS,

hab meine Kette (HG90) nun vor geraumer Zeit, nach 2500 km gewechselt, neue Kette ist nun drau, läuft wieder supi, muss mur nochmal die schaltung wieder bissel mal justieren.

also

auf zu den nächsten 2500 km :)

Gruß Centiuser

Vielen DANK nochmal an ALLE für die Tipps!!
 
Zurück