Hermannsweg in 3 Tagen, Tipps für Gepäcktransfer & Hotels? Oder Gepäck in Rucksack?

Sauerland-Guide

querfeldein-Touren.de
Registriert
19. September 2014
Reaktionspunkte
221
Ort
Meschede
Hey zusammen,
die Wochenendplanung sind in voller Gange!

Meine nächste Planung für unsere Truppe ist der Hermannsweg über ein verlängertes Wochenende.
Klar, ich habe mir erstmal alle alten Themen durchgearbeitet,

Aaaaaber,
gibt es schon ausgearbeitete Touren (okay der Weg ist klar) bzw. Übernachtunspunkte mit einen evtl. Gepäcktransfer durch ein Taxiunternehmen oder ähnlich sowie Hotels die hier oft angefahren werden?

Eckdaten sollten klar sein 155 km in 3 Tagen mit Daypack!

Stelle mir das so vor:
1 Tag Anreise (bringen lassen) nach Rheine -> ~ 40 bis 50 km Fahrt -> Übernachtung
(dort stehen schon unsere Koffer, gebracht durch unseren Fahrdienst nach Rheine...) :D
2 Tag weitere ~ 50 bis 60 km -> Übernachtung
3 Tag die letzten ~ 50 km bis zu den Steinen
dann evtl. schon Rückfahrt ins Sauerland oder noch eine Übernachtung inkl. :bier: in Horn-Bad Meinberg -> Abholung durch unsere Frauen.... :mexican:

Habe mir die komplette Strecke soweit angesehen, Möglichkteiten zur Übernachtung und Einkehr gibt es ja einige, auch um die 50 km pro Tag sollte was zu finden sein....
Waren davor auf dem Rennsteig, funktionierte so selbstorganisiert auch recht gut, nun solls aber in den Teute gehen! :D
Gibt es hier Tips von Lokals die die Tour oft fahren?
Oder bin ich voll auf dem Dampfer?!?!
Oder sollte man lieber komplett mit 3 Tages Gepäck fahren? Der Aufwand wäre auf jeden Fall geringer...

Besten Dank vor ab!!! :daumen:
Gruß, Martin
 

Anzeige

Re: Hermannsweg in 3 Tagen, Tipps für Gepäcktransfer & Hotels? Oder Gepäck in Rucksack?
Hallo Martin,

bin den Hermann schon ein paar Mal gefahren, kann also zu ein paar Sachen was beitragen. 1. Du irrst, wenn Du meinst, der Weg ende an den Externsteinen. Dort beginnt nur der Eggeweg (den ich auch empfehlen kann - würde Euch sogar ins Sauerland zurück bringen :hüpf:). Der Hermann endet erst in Leopoldstal (Bhf) unterhalb der Lippischen Velmerstot (das ist gut 10km/1h von den Steinen entfernt). Bis dorthin laufen Egge- und Hermannsweg auf weitestgehend gleicher, wenn auch nicht völlig identischer Route parallel. Ist ein sehr schöner Gipfel. Wenn ihr dort seid, lohnt sich auch ein Besuch der unmittelbar daneben liegenden Preuß. Velmerstot. Die ist etwas höher und verfügt vor allem über einen Aussichtsturm, der einen Wahnsinnsrundumblick emöglicht.

Da die anfänglichen 18km von Rheine bis zum Nassen Dreieck topfeben verlaufen, würde ich die erste Etappe etwas länger wählen und bis Bad Iburg fahren (60km). Dort reichlich Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Da ihr bei drei Tagen reichlich Zeit habt, unterwegs unbedingt das Hockende Weib ansehen oder besser noch erklettern. Gleiches gilt für den Dreikaiserstuhl, den man leicht übersehen kann. Dort bietet sich in nördlicher Richtung auch die Möglichkeit einer kleinen Abkürzung für Freunde anspruchsvollerer Trails. Geht da so mit S2-3 abwärts (getaggt S3).

Von Bad Iburg geht es schnurstracks auf den Kl. Freden. Im Anschluss kreuzt der Kammweg eine Forststraße und das H folgt dieser entlang der Südseite des Gr. Fredens. Hier unbedingt geradeaus dem Kammweg folgen. Es herrscht kein Radfahrverbot! Der Gr. Freden ist allerdings Bannwald, daher rührt vermutlich die Umleitung des H (Kurgäste!). Einfach dem Trail immer geradeaus folgen und den Kamm nicht verlassen. Hinter dem Gr. Freden mündet der Pfad zum Schluss leicht rechts abfallend wieder auf den Hermannsweg. Ist einer der schönsten Trails im ganzen Teuto!

Nächste Übernachtung wäre dann in Bielefeld oder ein Stück weiter Richtung Oerlinghausen angesagt. Das Stück zw. Iburg und Bielefeld ist übrigens der anspruchsvollste Abschnitt.

Am dritten Tag unmittelbar nach Überschreitung der A2 unbedingt die südliche Alternativschleife rund um Auf dem Polle mitnehmen. Sehr schöner Kiefernwald, netter Trail, Spitzensicht auf die A2 :p.

Das Gepäck würde ich mitnehmen. Und zwar in einer Satteltasche vom Typ Revelate Designs Viscacha. Gibt es auch etwas günstiger (z.B. Apidura, bikepack.eu). Oder eben Rucksack. Ob wirkliche Gepäcktransportarrangements wie etwa in den Alpen angeboten werden, bezweifele ich stark. Mangels Masse würde sich das kaum lohnen. Es fehlt dafür auch an der Professionalisierung der touristischen Infrastruktur. Zu mehreren könntet ihr natürlich jeweils ein Taxi schicken, aber ob sich der Aufwand lohnt? Ich würd's nicht machen. Habe letzten Sommer Hermann, Egge und Rothaarsteig mit Hilfe der Satteltasche aneinander gehängt und diese fast nicht bemerkt.

In der von euch angedachten Richtung gefahren, kommt der Hermannsweg übrigens inkl Gr. Fredens auf rund 3900hm bei knapp 160km.

Kann die Tour nur wärmstens empfehlen. Er gilt nicht zu Unrecht als einer der schönsten Fernwege Deutschlands. Insbesondere die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Landschaften im "Gebirge" überrascht.

P.S.: Die Loporello-Karte verschafft einen guten Überblick und ist voll trikottauglich, da plastifiziert.
 
Hallo!
Erstmal vorab vielen Dank für die Mühe mit dem ausführlichen Beitrag! :daumen:
Wie ich schonmal lese ist war es auf jeden Fall die richtige Idee den Hermannsweg zu fahren bzw. die Fahrt zu planen!
Werde mir nun nochmals die Karte / Topo mit den Infos dir anschauen und ggf. den ausgearbeiteten Track weiter bearbeiten, dann schaue ich mir in den angegebenen Orten die Übernachtungsmöglichkeiten an.

Die Idee mit dem Eggeweg hatte ich auch schon - meine Schwiegermutter kommt aus Marsberg, da bin ich schon oft einige Teilstücke davon gefahren bzw. gewandert.

Auch die Idee mit dem Gepäck am Bike oder mit in den Rucksack wäre eine große Überlegung wert und minimiert auf jeden Fall den Aufwand der Planung und der Umsetztung.

VG
Martin :winken:
 
Was will man mitnehmen, wenn man bei 2 oder 3 Übernachtungen im Mittelgebirge einen Gepäcktransport braucht? Ein 30 l Rucksack packt alles, was man so an Abendgarderobe, Regenklamotten, Wechselklamotten, Werkzeug etc.. braucht. Kann bei Weibsvolk natürlich anders aussehen. :D
 
Zurück