Hat einer Erfahrungen mit einem VW T4?

Chrashem

Zähne am Zahnrad Zähler
Registriert
26. Juni 2005
Reaktionspunkte
8
Hallo,
da ich am Mi nach langem Warten endlich mein neues Bike abholen darf, werde ich auch noch in meinem anderen Fuhrpark einen Wechsel vollziehen.
Ich dachte daran mir einen T4 als Nutzfahrzeug zum Biken zu kaufen.
Also den Geschlossenen Kastenwagen ohne hintere Sitzreihen.
Es wäre ein 1,9L Diesel mit 68Ps (50KW).
Hab auch ein Beispiel, wäre von 2000 und hat 68tkm runter.
Hat leider keine Klimaanlage.
Kann mir jemand sagen ob die anfällig oder zuverlässig, oder irgendwo besonderes stark mängelempfindlich sind.


Oder was gibt es sonst noch bei solchen Autos zu beachten?
kommt man gut ohne Klimaanlage zurecht? Ich hatte bisher nur Autos mit Klimaanlage.

Ansonsten wären auch die Ford Transits der Gattung connect im Rennen als Langversion.
Die hätten soga eine Klimaanlage wäre von 2005 und hätte 70tkm auf der Uhr. Es wäre ein 90Ps starker TDI. Ich weis leider nicht wie Rostanfällig die sind.
Weiß das jemand?
Oder allgemein ob die Connects besonders anfällig sind.
Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Hat einer Erfahrungen mit einem VW T4?
Aber Hallo

du redest hier von einem VW Bus - das steck Erfahrung von fast einem Jahrhundert drin.
Was zuverlässigeres wirst du nicht finden - Made in Germany halt!

Klimananlage würde ich halt nachrüsten! Die bekommste jetzt dank Verschrottungsprämie nachgeschmießen!
 
mein Schwager hatte einen T4 mit Klimaanlage; Klima war im Sommer imho auch nützlich.
Keine Ahnung, ob bei einer Beklebung der hinteren Scheiben mit Tönungsfolie der Wärmeeintrag sich merklich reduziert.
Seiner hatte so um die 90 PS.
Beim T4 ist der Karosserieübergang von der Vordertüre nach hinten Rostanfällig.
bei 1.9L und 68 PS vermute ich mal, dass kein Turbo drin ist.
ob der damit tauglich bewegt werden kann?

Schau doch mal bei motortalk.de Da ist bestimmt mehr KnowHow vorhanden.
 
Hallo!
Ich hatte mal ein T4 Doppelkabine, war eigentlich sehr zuverlässig. Ohne Klima würde ich mir aber trotzdem kein Auto mehr kaufen, ist im Sommer sehr unangenehm. Mit 68ps bist du auf der Autobahn ein Verkehrshindernis wenn es bergauf geht. Bei mir war auf gerader Strecke bei 105-110 km/h Schluss. Bei der Km-Angabe wäre ich sehr skeptisch, weil diese Autos in der Regel gewerblich benutzt werden und 68 tkm in 9 Jahren ist nicht so viel.

mfg
 
also ich fahr auch nen T4 (b) auf der arbeit. ist der personentransporter mit 9 sitzen.
die ps leistung weiß ich leider nicht, ist aber schon ein tdi-motor und fährt sich dank turbo auch recht ordentlich. fährt max 160 bei rückenwind und bergrunter, ist dann aber unerträglich laut, da fast keine geräuschdämmung.

bei vielen dieser autos klackert der motor im stand. wird irgendein ventil sein, das irgendwo anschlägt.
bei unserem bulli war ein paar mal der drehzahlgeber für den motor defekt oder stand kurz vor selbigem. der werkstattmeister meinte, wenn das zwischendurch mal passiert, kann man sich schonmal nen zugticket besorgen ;)
woran das lag, weiß ich allerdings nicht.
platz ist allerdings reichlich.
 
Ich habe oben nochmal editiert,
Es wäre auch ein Ford Transit connect im Rennen.

Oder wer kann mir noch Bullies empfehlen.
Da das ein 2. Wagen bei mir wird, liegt mein Maximum was ich bereit bin zu Zahlen bei 7t€.

Gruß Dennis
 
Meine Erfahrung mit dem T4:
Klimaanlage wurde ersetzt durch T-Shirt-ausziehen-und-über-den-Sitz-spannen.
Auf jeden Fall einen Westfalia! Damit man auch zu 2t auf einen Biketrip gehen kann, ohne sich Gedanken über ein Zelt zu machen.
Geräuschdämpfung? Wir hatten eine dicke Anlage drin, die das lockerst überdeckt hat.
Und wer einen VW Bus kauft, sollte sich über die Höchstgeschwindigkeit keine Gedanken machen.

Ein VW Bus ist einfach DAS Auto zum Bike. Würde mir auch einen kaufen, hätt ich nur das Geld :P
 
ford soll rosten, hab ich gehört.

ich hatte mal nen vito. der hat auch angefangen zu rosten. (motorraum, tür)
war aber ansich nen geiles auto. war die 638 reihe.
die 639 reihe war glaub ich besser.
hätte dafür auch noch dachgrundträger hier liegen, wenn die einer haben will --> PN

ich fahre derzeit nen caddy maxi. da passen auch gerne mal 3 bikes + 3 personen rein.
 
nabend..

wenn du nen brauchbaren T4 findest solltest du UNBEDINGT! darauf achten das die bremsen * noch genügend materialstärke haben...am besten sind die vor dem verkauf erneuert worden.
für einen kompletten satz(vorne +hinten) bremsbeläge * und bremsscheiben bist du deine 700-800 teuronen locker los.(inkl. montage..natürlich in VW-fachwerkstatt)
 
die alten diesel unter 100ps sind nur für lieferanten in der stadt nützlich. VW ist halt sowohl in der Anschaffung als auch bei Reparaturen sehr teuer. toyota und mitsubishi sind bei besserer austattung meist die günstigere wahl.
 
Wir haben zwei T4´s im Verein, auch einen mit 68 PS.
Fahren hat da viel mit Geduld zu tun oder man tritt die Karre halt gnadenlos.
Und rosten tun die Karren auch weit mehr als unser über 15 Jahre alte Mercedes-Bus.
 
Ich hab hier einen VW T4 mit 88 PS (TDI) und bin sehr zufrieden. Auf der Autobahn fahr ich üblicherweise 140 km/h, auch mit 9 Insassen kein Problem (OK, bergauf wird es dann deutlich langsamer ;-).

Großer Nachteil sind aber die schon recht hohen Unterhaltskosten... gerade Austausch von Verschleissteilen usw. geht ganz schön ins Geld. Die Steuer ist auch sehr hoch. Aber immerhin kann ich so problemlos 4 Bikes ohne Demontage mitnehmen, inkl. Leuten und Klamotten.... Demontiert müssten auch 6 passen, hab ich aber noch nicht ausprobiert :D

Bei den 68PS wäre ich etwas vorsichtig, die Leistung ist schon wirklich wenig, und erkundige die mal genau, was der in der Steuer kostet. Da bist du wohl mit >500 Euro dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab nächstem Jahr kommst du mit keinem T4 mehr in Innenstädte mit Umweltzonen. Ich fahre dienstlich einen mit 88 PS der letzten Generation und muss demnächst auf Nissan umsteigen.
Mein T4 hat schon bei 2000km eine neue Kupplung bekommen. Es dauerte aber nicht lange, da rutschte die neue auch. Seitdem jubel ich 2-3 mal im Jahr den Motor bei angezogener Handbremse im 5. hoch bis es qualmt und dann ist wieder für ein paar Monate Ruhe.
Das klackern im Stand haben alle 5 Zylinder Motoren. Das ist die Vacuumpumpe. Kann lt. VW für 350€ gewechselt werden, wird anschließend aber wieder klackern.
Anlasser, Batterie und Bremsen * rundum wurden ebenfalls schon erneuert. Das Alles nach 5.5 Jahren und 80000 Km.
Soviel zu deutscher Werarbeit. Zum Glück mus ich die Reparaturen nicht bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben den T4 seit 1992.
Ist einer der ersten T4 gewesen.

Rost hat er schon. Radläufe hinten und Heckklappe.
Wurde schon einmal ausgebesser vor 5 Jahren, kommt aber wieder.

TÜV war nach wie vor aber kein Problem.
Hat jetzt 360.000km gelaufen. Außer Verschleißteile keine größeren Reparaturen. Sogar Kupplung ist noch die erste.
Das Problem der Vakuumpumpe lag ebenfalls vor.
Nachdem mit Vollsynth. Öl gefahren wird nicht mehr.

Eine große Auswahl an Motoren gab es damals nicht.
Der 78PS 2.4D ist robust. Hat uns bisher immer - auch mit 6 Personen und Gepäck - überall hin gebracht.
Von sportlichen Fahrleistungen kann naürlich keine Rede sein.
In Anbetracht der Tatsache, dass 1.8 T Leergewicht bewegt werden müssen, war es okay.

Bin auch mal den 68PS 1.9 TDI gefahren. Subjektiv zieht dieser besser.
Die 1.9 TDI Version mit 102Ps sollte man schon wählen, um halbwegs im Verkehr mitschwimmen zu können ;)

Plakette gibt es mit der Motorisierung leider nicht.
Aber für 7t EUR bekommt man ja auch etwas wesentlich jüngeres...
 
VW ist teuer, sehr teuer.
Ich hab mir gerade einen Citroen Jumpy gekauft,
14424_report_w486.jpg

baugleich auch von Peugeot und Fiat erhältlich, besser ausgestattet, starker Motor, und ein Preis, für den darfst du nen VW noch nicht mal anfassen... :D

guck dich mal unvoreingenommen bei Franzosen und Italienern um, da kannst du für's gleiche Geld mehr Auto bekommen. Ist halt kein VW...
 
Wir hatten mal einen Jumpy als Firmenwagen ( geschlossener Kasten ) Als mein Kollega auf die Baustelle kam und über den Hügel fuhr, hat er genau in der Mitte aufgesetzt und der Rahmen war krumm. Die Tür schloss nicht mehr richtig. Das war 1999. Aber der Hammer war der Aschenbecher, drei Kippen ( nur Filter ) und der war voll.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schau dir mal die letzte Folge vom 01.03.09 der Sendung Grip auf rtl2 im Internet an. Da suchten ein paar Leute auch nen T4, vielleicht sind Tipps dabei:
http://www.rtl2.de/7276.html

Mein Kumpel fährt vom Fahrradgeschäft aus auch nen T4. Hatte halt mächtig Rost, war teuer im Unterhalt und beim Verbauch als Benziner auch nicht sparsam.

Gruß Walu
 
Grundsätzlich ist der T4 ein absolut geniales Auto. Er ist unendlich variabel und gut durchdacht.
Als Tipp, schau dir mal den Link an - http://www.gaskutsche.de/
Er hat auf seiner Homepage alle Schwachpunkte aufgezählt, die beim T4 so üblich sind. Das kannst du gut als Checkliste nehmen.
Ich selbst heben einen T4 mit dem 68PS Motor. Das ist kein TDI sondern ein Vorkammer Turbodiesel alter Schule. Das Motörchen ist äusserst robust, Ersatzteile sind spottbillig und immer verfügbar (der selbe Motor war lange Zeit im Golf III verbaut). Meiner hat aktuell 218000 km und keine Anzeichen von Müdigkeit. Einzige Schwachstelle ist die Schraube zur Befestigung des Zahnriemens. Die muss Festigkeitswert von mindestens 10.9 haben. Eine Zeit lang waren da 8.8 Schrauben verbaut und das gab dann gerne mal Ventilsalat. Du erkennst die feste Schraube am Knubbel auf dem Schraubenkopf.
Der Motor mit seinen 68PS reicht zum Mitschwimmen aus. Echte 110 bis 120 Km/h würde ich als Reisegeschwindigkeit bezeichnen. Darüber wird es laut. Tempomat brauchst du nicht, das Bodenblech erfüllt den selben Zweck. Dafür ist er eigentlich sparsam - meiner fährt teilweise unter 8l / 100 km. Schadstoffplakette maximal Gelb mit DPF und Ablastung auf unter 2.5t zul. Gesamtgewicht.

Der 2.4 Liter 5 Zylinder Schiffsdiesel mit 78 PS ist zur Zeit ziemlich günstig zu haben, allerdings schlägt hier die Steuer voll durch da kommen schnell mal 800 EUR pro Jahr zusammen. Der Motor ist etwa ähnlich flott und unglaublich robust aber halt ein bischen durstiger und teurer im Unterhalt.

Wenn ich heute wieder einen suchen müsste, nur den 2.5l TDi mit 102 PS. Der ist ausreichend flott, sparsam, zuverlässig und ist Schadstoffmässig der zukunftssicherste. Jedoch Achtung! Nur Exemplare die regelmässig (90000 bis 110000) einen frischen Zahnriemen mit Wasserpumpe und Spannrolle bekommen haben. Dieser Kundendienst ist mit ca 700 EUR ziemlich teuer und viele Anbieter verkaufen das Fahrzeug kurz vorher. Wird der nicht gemacht, kannst du auf den richtig teuren Motorschaden quasi warten. Ansonsten hält dieser Motor weit über 350000 km.
Die 150PS Variante des 2.5ers ist meist recht teuer gehandelt und wird oft auf der Autobahn getreten.

Benziner sind sehr durstig und nur die 5 Zylinder zu empfehlen. Die VR6 haben öfters mit Hitzeproblemen und Automatikdefekkten zu kämpfen.

Kasrosserie / Fahrwerk:
Schau auf die Traggelenke bzw schwammiges Fahrverhalten mit unruhigem Geradeauslauf
Radläufe (vor allem vorne) rosten gerne
Rahmen der Windschutzscheibe sind sehr anfällig¨
B-Säule
Unterboden würde ich ebenfalls genau betrachten
Tankdeckel - aber das ist ein Miniproblem

Ausstattungsmässig ist der Transporter sehr mager, vor allem die Geräuschdämmung ist mangelhaft und der 5. Gang ist meist kürzer übersetzt. Die Caravelle oder der Multivan sind da schon angenehmer

Wenn dir der T4 zu teuer ist, schau mal über den Tellerand.
M.E. sind Fiat Scudo/Citroen Jumpy/Peagot Expert die am meist unterschätzten Kombis (auch erste Generation)
Diese Schwestermodelle sind ähnlich ausgereift und deutlich günstiger. Ich hatte vor dem T4 einen Scudo, den würde ich mir jederzeit wieder kaufen - rostmässig war er noch deutlich besser als der T4.
Die Mechanik war ähnlich robust und der Komfort bei gleichem Preis besser.

Vom Daimler Vito würde ich grundsätzlich die Finger lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

wir fahren nen T4 der ausgebaut ist als Campingbus. (vorne 3 Sitzplätze, hinten keine)
Durch das "Hubdach" liegt ist er steuerlich günstig, als Diesel mit der selben Leistung wie dein Beispiel sind wir damit schon überall hingekommen. Mehr als 140 sind aber nicht drin(muss das?)
Ob du nun einen geschlossenen Transporter oder ne Caravelle nimmst liegt bei dir. Meine Vorliebe ist aber nen ausgebauter, egal ob Transporter Caravelle o.ä.

Cheers
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück