Hardtail/Fully als Winterbike?

Registriert
23. März 2018
Reaktionspunkte
0
Fahre ein Giant Trance. Bin jetzt auf der Suche nach einem Winterbike für die saure Zeit. Ziel: Raus in den Wald/ die Natur und auch bei Eis/Schnee strampeln...;) Nicht so sehr die Trails bergab rauschen. Evtl. solls auch im Sommer als CC Bike für längere Strecken genutzt werden. Technische Vorgaben:
1-fach Kettenblatt vorne, 12-fach hinten, vernünftige Federgabel ab 100mm, innenverlegte Züge, Alu Rahmen, evtl. absenkbare Sattelstütze, vernünftige Scheibenbremsen... fällt auch noch was ein. So in die Richtung Giant Fathom https://www.giant-bicycles.com/de/bikes-fathom-29er-2019 o.ä.:

Budget: Max. 2000€ eher 1.500

Danke für Vorschläge.

p.s.:
Das hier könnte ich realtiv günstig haben:
https://www.merida-bikes.com/de_de/bikes/mtb-hardtails/b-hardtails/2017/big-trail-600-7640.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Fully fährt sich auf Schnee und Eis angenehmer. Wenn der Schnee angetaut ist und wieder festfriert, werden die weniger genutzten Wege ungemütlich. Eine gefrorene Fahrspur vom Traktor kann einen ordentlich durchschütteln; von Fußgängern zerfurchte Wege werden zum Balanceakt.
 
Ich motte das Fully für den Winter ein (außer an besonderen, trockenen Sonnentagen) und fahre von November bis März mit einem alten 26'' Hardtail mit 100 mm Reba und ein paar Updates - breiterer Lenker, Vario... (Bulls Copperhead 3 aus 2010 - bei ebay-Kleinanzeigen für unter 300 € erworben). Matsch, Salz, Schnee etc. schaden dem ollen Bike weniger bzw. machen mir die Schäden da weniger was aus. Da es auf Eis oft ungemütlich wird, macht auch der eine oder andere Ausrutscher nix. Zudem das Hardtail sich leichter nen verschneiten Weg hochtreten lässt. Und die alte 3x Schaltung (XT) funzt da prächtig.
Meine Strecken sehen im Winter auch etwas anders aus. Geht mehr in Richtung Strecke, längere Schotterwege, Feldwege etc. Die Singletrails bergab sind da zwar gelegentlich dabei, aber nur bei entsprechender Schneelage. Das 26er taugt dann auch im Sommer für gelegentliche lange Touren.
Ich würde kein neues Bike im Winter einsetzen wollen. Wäre mir zu schade. Was ordentliches aus dem Gebrauchtmarkt für ein paar Hunderter taugt für ein paar Winter.
 
Danke euch bisher,
die Kunst wird sein, ein Winterbike zu finden, mit dem man auch im Sommer vernünftig Strecke (CC) machen kann. Weitere Denkanstöße gerne willkommen...;)
 
Ich motte das Fully für den Winter ein (außer an besonderen, trockenen Sonnentagen) und fahre von November bis März mit einem alten 26'' Hardtail mit 100 mm Reba und ein paar Updates - breiterer Lenker, Vario... (Bulls Copperhead 3 aus 2010 - bei ebay-Kleinanzeigen für unter 300 € erworben). Matsch, Salz, Schnee etc. schaden dem ollen Bike weniger bzw. machen mir die Schäden da weniger was aus. [...]
Spricht ja nicht gerade für Fullys, daß die so empfindlich sind.
Auf Rüttelpisten (bei matschfreien Bedingungen) fahr ich eigentlich am liebsten den komfortabelsten Hinterreifen (Hookworm, macht Hardtails etwas Fully-ähnlicher). Wie oben schon geschrieben: Auf festgetrampeltem Schnee lohnt sich Federung.
 
Spricht ja nicht gerade für Fullys, daß die so empfindlich sind.
Auf Rüttelpisten (bei matschfreien Bedingungen) fahr ich eigentlich am liebsten den komfortabelsten Hinterreifen (Hookworm, macht Hardtails etwas Fully-ähnlicher). Wie oben schon geschrieben: Auf festgetrampeltem Schnee lohnt sich Federung.
Ich muss im Winter immer einiges an Weg über Asphalt zurücklegen. Da liegt dann auch ne Menge Salz etc. rum. Das muss ich den Lagern, Dämpfer etc. nicht zumuten. Letztlich hängt es sicher von der Gegend ab, in der man wohnt. Bei uns am Albtrauf wird das Bike im Winter stärker gefordert, gestresst, geschädigt. Da habe ich beim alten Hardtail weniger Sorgen. Und vereiste Traktorspuren fahren sich auch mit dem Fully nicht gut. Da sucht man besser nen anderen Weg... Im tieferen Schnee ohne Fahrrinnen hat sich das Hardtail auch bei mir bewährt. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zurück