Halterungen selbst ge/umgebaut

Registriert
26. Mai 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Stuttgart
ich möchte hier ideen in bild und wort zusammen tragen um das thema halterungen am bike was die elektronik im allgemeinen betrifft

wer sich irgend etwas elektrisches ans bike oder an die klamotte kauft wird schnell feststellen das die diversen halterungen teilweise nicht viel taugen

man kann 2 wege gehen..entweder man kauft sich immer wieder den selben "mist" oder man überlegt sich was eigenes um die eltronischen kleinen helfer selbst am bike zu installieren

egal ob es sich um lampen , cams ,klingeln, oder navis jeder möglichen art handelt....was habt ihr gebastelt und wie

bilder und anleitungen zum nachbau wären klasse...erfahrungen dazu natürlich auch genauso wie jede diskussion über das eine oder andere

vieles muss man sich zusammen lesen und schnell verliert man das interesse an "welches problem könnte ich wie lösen" mir fehlt nur die idee

daher hier bitte nur selbst entwickelte oder umgebaute kauflösungen in sachen halterungen für elektronikteile am bike

bin gespannt was da so zusammen kommt

gruss
 
Hope Lenkerhalterung (HLSP403)


  • Faserverstärkter Kunststoff
  • Schnellspannsystem (keine lästigen Sockel am Lenker)
  • Alle beweglichen Teile aus Messing
  • Gummi Abstandshaler für Normale und Oversize Lenker im lieferumfang
Lampe:


Navi:


Sitzt sehr straff, ein abfallen des befestigten Objektes ist ausgeschlossen, vorher kollabieren die Aufbauten des Halters.
 
jup - bin auch überzeugter Hope Lenkerhalter-Fahrer ;-)

Bis jetzt Bombenfest und keine Probleme damit!
Vor allem das problemlose Montieren u. Demontieren ist super!
 
Um meine "Taschenlampe" ans Bike zu bringen habe ich nen U-Profil, Kabelbinder, Cat Eye Halterung und etwas 2-Komponenten Kleber (wird nicht drigend benötigt) gebraucht.

Geklebt nur, da die Cat Eye Halterung mit 1 Schraube festgemacht wird, lampe hatte sich somit immer gedreht auf der Halterung. Da die Cat Eye Halterung aber schon schwenkbar ist habe ich zur Klebemethode gegriffen.

bild19b16e72d7jpg.jpg


bild_bild20872e33a7jpg.jpg.html


bild216781cec4jpg.jpg


bild22ea98d895jpg.jpg


bild2308d0385fjpg.jpg
 
Wie, alles? Oder nur der Halter?

Ich fang mal mit den Halter an

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.32531 5 Euro
Loch in die mitte, schraube rein und die Hopeklemme angeschraubt, fertig.

Den iPod Touch wird von oben in den halter geschoben, die obere klemme verhindert das heraus springen, leider hat die eine derart hohe Vorspannung das es etwas fummelig ist den da rein zu schieben.

Dafür Bombenfest, das teil springt einem nicht so wie die Garmin * dinger vom Lenker. Aber Garmin * hat mittlerweile Maßnahmen ergriffen, es gibt jetzt schlaufen dafür, so das das Gerät nicht im Wald verschwindet wenns mal wieder abfällt :D

Den Rest bitte hier nachlesen
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7518564
 
Zuletzt bearbeitet:
so...ich war es leid mit den ganzen orginal plastikhalterungen für meine cam. also habe ich mich mir gedanken gemacht...wie kommen die mopedvids zu stande...bei den geschwindigkeiten kann kein plastik richtig halten ..und siehe da...ich bin fündig geworden

die preise für die orginalen sind natürlich gesalzen dadurch reifte aber der gedanke..wie müsste es selber zu bauen sein...schnell und billig

zutaten:
-2x mini teleskop stative von hama...brauchte aber nur die 2 oberen kugelköpfe ca 12 euro für beide
-blechabfälle (stahl)...das ganze ginge auch aus alu aber dann nur hoch festes....das baumarktalu taugt dafür nicht ;)
-2 schrauben, mutter, zahnscheibe, federring
-aluspray+klarlack
-selbstklebendes antirutsch pad ca. 2 euro für eine packung
-strapse...oder auch kabelbinder genannt...das ist aber erstmal nur zum testen..später kommt dann band aus klettverschluss zum einsatz
-loctite (schraubensicherung *) mittelfest
-verbindungsmutter..in meinem fall m6 ...da aber die kugelköpfe kein metrisches gewinde haben sondern zoll benötigte ich noch ein zoll gewindebohrer womit ich eine seite der verbindungsmutter passend gemacht habe für ein kugelkopfgewinde

werkzeuge:
-ständerbohrmaschiene mit diversen bohren / fräsern...frei hand würde auch gehen mit bissle geschick
-flex plus trennscheibe und fächerscheibe
-schleifpapier
-messinstrumente
-reisnadel
-schraubstock
-hammer, körner

alles im allen in einer hobbywerkstatt zu finden ;)

arbeitszeit:
-mit einkauf der mini teleskop stative...demontage dieser...bohren , zuschneiden , schleifen, lackieren ca 4 std. wobei der 1. versuch für die tonne war

also gut...ran ans werk

-bissle messen... bleche zuschneiden...entgraden schleifen
-in 2 bleche jeweils 2 löcher nur anbohren und dann mittels fräser an die kugelköpfe anpassen
-zentrierloch rein
-nochmals schleifen und säubern
-das blech was an den rahmen kommt eventuell anpassen ( biegung)...in meinem fall war es schon passend...falls nicht..um ein rohr einspannen rum ziehen...loch rein für die verbindungsmutter
-probieren obs passt
-alu spray druff...klarlack nach dem trocknen druff

fertig


die halterung wiegt 170 gramm und kann in alle möglichen positionen gedreht und auch montiert werden um z.b. eine cam am bike halten zu können...nur ein wenig die zentrierschraube lösen...einstellen...wieder anknallen...fertig...cam druff...los fahren

anbei paar bilder...weitere folgen ;)

gruss

ps.: wenn man dann die stellen am bike gefunden hat....wo es die besten bilder gibt...kann man sich entsprechend antirutsch pads ans bike kleben und findet dadurch gleich wieder die richtigen stellen...dann kann man ruck zuck die cam mittels klettverschluss wechseln ;)

bin noch am suchen der richtigen stellen ;)

cimg0919d.jpg

cimg0918q.jpg

cimg0921w.jpg

cimg0922.jpg

cimg0923y.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
die cam lässt sich natürlich auch noch um 360 grad drehen...man könnte sich auch selbst filmen auf die schnelle...an dieser stelle..oder auch nach hinten ohne die halterung wechseln zu müssen

ein vid wird ja erst richtig klasse wenn mehrere perspektiven darin vor kommen

dazu gehört natürlich auch bissle arbeit am computer...aber das ist ein andere thema...

also her mit anderen self made halterungen rund um die elektronik

gruss
 
so...die ersten tests sind durch...die halterung hat sich gut geschlagen ;)

befestigt wird diese nun mit klettband aus dem baumarkt

hier mal paar bilder und ein testvid aus verschiedenen positionen (helm *...lenker...hinterrad) wobei helm * und lenkerhalterung orginale teile sind

gruss

das vid habe ich nur mit 480p hochgeladen...da es ja nicht um die cam geht ;) die kann 1080p wenn es interressiert
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6D5azTjKCa4"]YouTube - test drift hd170 camera positionen[/nomedia]

cimg0925.jpg

cimg0924.jpg
 
In Anlehnung an die Halterung für die DX-Lampe von Falco2930 (danke dir für deine Geduld mit mir technischem Laien) hab ich mir mit der Hope-Halterung ne eigene Lösung gestrickt, die auch der von Falco empfohlenen Klemmung des Kabels Rechnung trägt.
Die zugegebenermaßen etwas stümperhafte Ausführung bitte ich zu entschuldigen. Hab ich gestern vormittag schnell im Büro mit ner Metallsäge der Wache zurechtgezimmert.
Verwendet wurden:
-die bekannte Halterung von Hope
-die eigene Halterung der DX, allerdings zurechgesägt
-ne längere M4-Schraube

Ich habe also die Halterung der DX an der Lampe abgeschraubt und dann den oberen Teil, mithin also den flachen teil, ganz einfach abgesägt. Wegen der genannten Umstände leider nicht akkurat genug (nämlich gerade, sondern leider etwas schief), aber es erfüllt seinen Zweck.
Dann im Schraubenladen ne M4er Schraube organisiert, um dann festzustellen, daß die viel zu lang ist. Dankenswerterweise hat sich im Laufe des Lebens doch die eine oder andere Schraube in den Fundus verirrt. Und siehe da, es war tatsächlich eine in der passenden Länge vorhanden.
Flugs zusammengeschraubt. Feddisch.
Die Verwendung des oberen Teils der DX-Halterung hat den Vorteil, daß das Kabel nach wie vor "original" geklemmt wird in der dafür vorgesehenen Aussparung.

Und so sieht das dann aus:
[URL=http://fotos.mtb-news.de/p/746981][/URL]

[URL=http://fotos.mtb-news.de/p/746982][/URL]

[URL=http://fotos.mtb-news.de/p/746983][/URL]

[URL=http://fotos.mtb-news.de/p/746985][/URL]
 
Hallo,

wenn du den Hope- Halter umdreht ( Verschluß nach vorne ) und von der DX den Sockel abschraubt kannst du mit der Orginal- Schraube der DX das ganze wieder verschrauben ohne das Kabel zu beschädigen :daumen:

Gruß Hans-Peter
 
habe etwas neues... inspiriert von Alpenzorro...ala Stuntzi...

Wie bekommt mann ein Smartphone ans Bike?

cimg1675p.jpg

cimg1674r.jpg

cimg1672h.jpg

cimg1671i.jpg


ging echt günstig und schnell

Ich habe es passend für mein Smartphone konstruiert...andere wären kein problem..das weiche Klett einfach an das Silikon- Cover annähen lassen...fertig.

Wenn es regnet ....Handy raus.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
(eTrex Navi)
Hier mal meine Eigenbau-Halterung, auf Basis des originalen Clip-System (eher unfreiwillig, mangels einer Schraube mit dem nötigen Gewinde, sollte dann erstmal eine schnelle Lösung her...), hat sich nun seit ein paar Monaten bewährt. :daumen:



Die 2mm-Alubleche werden - wie vom Fotoblitz an den unsauber verspachtelten Stellen enttarnt ;) - von drei Schrauben zusammen gehalten, dazwischen 2mm dicke Muttern, die genau den Mindestabstand herstellen und den Etrex äußerst stramm sitzen lassen. Daher noch mit ein paar 0,1mm-Alufolie-Scheibchen unterfüttert, bis es perfekt spielfrei und trotzdem leichtgängig genug war.
Das vordere Blech ist den Vorbauschrauben halbrund angepasst (jedoch nicht vom Vorbau geklemmt), von 2 Kabelbindern (man könnte für häufige Demontage natürlich auch Klettband nehmen) fest angezogen, sitzt der Halter in alle Richtungen unverrückbar.
Fast schon ein wenig zu stabil (Überlastrisiko), wobei man es so wenigstens halbwegs vernünftig bedienen kann, die Seitentasten mit einem Finger ohne gegenhalten...
.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück