Hallo Langläufer...

Registriert
12. November 2002
Reaktionspunkte
10
Ort
South of Northwood
Nun wirds ein bisschen offtopic, aber es gehört halt bei manchen zum Wintertraining: Thema Langlauf.
Letzten Winter sind mir nun entgültig meine LL-Ski mit Schuhen in die ewigen Jagdgründe entwichen. Nach 15 Jahren dürfen die das auch. Nun steht der moderne Langläufer heute vor dem Problem: klassisch oder freie Technik (Skating)? Da ich leider nicht in der Lage bin, mir von beidem etwas zuzulegen, muss ich mich entscheiden. Fragst du 10 verschiedene Leute, die nur 1 Paar besitzen, so haben die Hälfte Klassische, die andere Hälfte Skatingski. Und die Argumente sind bei allen plausibel. Da ich gerne auch längere Touren mache und diese bei uns nur klassisch gespurt werden, tendiere ich zu klassisch. ABER: die Skating-Technik finde ich sportlicher und ästhetischer, aber auch anstrengender...und macht mich von der Lauftechnik sehr an! Aber die Skating-Loipen sind sehr dünn gesäht, und auch sehr kurz.
Was tun? Wer von euch ist im Winter auch LL-mäßig unterwegs und gibt hier mal seine Entscheidungs-Erfahrung preis?
 
Hey Cook,

Hast dir echt nen schönen Sport ausgesucht, bin im WInter auch so oft ich kann auf der Loipe, macht echt sau Spass und bringt was.

Also, ich besitze sowohl Skating als auch klassische Ski.
Bei mir is das ganz unterschiedlich, eigentlich laufe ich lieber die Skatingtechnik, ist meiner Meinung nach irgendwie dynamischer (sieht auch besser aus) ...macht mir einfach mehr Spass, allerdings fahre ich nachdem ich ne Zeit geskatet bin auch gern mal wieder klassisch.
Wie intensiv willst du Langlauf denn betreiben? Was für jem. der nicht oft läuft gegen klasisch sprechen würde ist die Wachserei (es sei denn du hast Schuppenski...aber die....naja)
Musst eben sehen wo du am meisten laufen wirst...wie die Loipen dort ausgebaut sind (wobei man auch auf ner gespurten Loipe skaten kann wenn die breit genug ist)

Also ich würde mir Skater holen, weil mir der Laufstiel besser gefällt, aber über Geschmackt lässt sich ja streiten.

Ich weiss nich ob ich dir damit helfen konnte, hab einfach mal meinen Senf dazu gegeben;)

In diesem Sinne,
Ski Heil!
 
Stalko schrieb:
Hey Cook,

Hast dir echt nen schönen Sport ausgesucht, bin im WInter auch so oft ich kann auf der Loipe, macht echt sau Spass und bringt was.

Also, ich besitze sowohl Skating als auch klassische Ski.
Bei mir is das ganz unterschiedlich, eigentlich laufe ich lieber die Skatingtechnik, ist meiner Meinung nach irgendwie dynamischer (sieht auch besser aus) ...macht mir einfach mehr Spass, allerdings fahre ich nachdem ich ne Zeit geskatet bin auch gern mal wieder klassisch.
Wie intensiv willst du Langlauf denn betreiben? Was für jem. der nicht oft läuft gegen klasisch sprechen würde ist die Wachserei (es sei denn du hast Schuppenski...aber die....naja)
Musst eben sehen wo du am meisten laufen wirst...wie die Loipen dort ausgebaut sind (wobei man auch auf ner gespurten Loipe skaten kann wenn die breit genug ist)

Also ich würde mir Skater holen, weil mir der Laufstiel besser gefällt, aber über Geschmackt lässt sich ja streiten.

Ich weiss nich ob ich dir damit helfen konnte, hab einfach mal meinen Senf dazu gegeben;)

In diesem Sinne,
Ski Heil!

Lieber Stalko, danke für deine Antwort.
LL-Sport betreibe ich seit ca.26 Jahren mehr oder weniger intensiv. Die ganze Zeit nur klassisch. Da du beide Stile fährst hast du meine Entscheidungsprobleme nicht. Hast du genug Skatingloipen vor der Haustüre, bzw. macht skaten so viel mehr Spaß, dass man das Landschaftserlebnis in der klassischen Spur hintenanstellen kann? Genau das ist der Knackpunkt: Sport oder Landschaftserlebnis!
 
Hallo Cook,
ich fahre auch beides. Meine Lieblingstechnik ist allerdings das Skating. Wie du schon sagst, sind die Skatingloipen recht rar. Ich habe das Glück, viel in einer Gegend mit perfekten Skatingbedingung zu laufen. Wenn du keine guten Skatingloipen hast, ist doch die Entscheidung schon abgenommen.
Zum Thema Sport oder Landschaft kann ich nur soviel sagen, dass es sowohl mit klassischer als auch mit Skatingtechnik ein "und" ist. Du kannst mit beiden Techniken Sport treiben und Landschaft genießen. Beim Skaten kommt natürlich noch der Geschwindigkeits-Kick dazu (und die Erschöpfung, wenn es gut bergauf geht).
Vielleicht solltest du dir einfach einmal ein paar Skater ausleihen (in guten Sportläden bekommst du auch gutes und gut gewaxtes Material). Danach fällt die Entscheidung einfacher-> Vorsicht Suchtgefahr ;)
Lass mal hören, wozu du dich entschieden hast.

Torsten

P.S.: Nach der Entscheidung Klassisch oder Skating, kommt die Entscheidung "Welche Marke", ist eben doch wie beim Biken.
 
also ich habe auch beide Skier. Ich finde das kann man überhaupt nicht vergleichen skating und klassisch. Skating ist wesentlich kraftraubender gerade in den Armen. Ist eher vergleichbar mit Inlineskating von der Technik her als mit klassischem Langlauf.
Für längere Strecken würde ich immer die klassischen Skier nehmen.
Da kann man auch mal langsam dahingleiten, das ist beim Skating fast nicht möglich, sonst geht nix voran - da ist immer voller Körpereinsatz gefragt.
Skating ist was für kurze, schnelle Einheiten. Spass macht beides.
Ich bin allerdings Skating-Anfängerin.

Blacksurf
 
Hallo, schön das mal der wahrscheinlich beste Winter-Alternativsport für Biker angesprochen wird.
Ich möchte diesen Winter auch damit beginnen und nun stellt sich die Frage, wieviel eigentlich so ein paar Langlaufskier kosten sollen. Reichen dafür die Winter-Bikeklamotten (ausser dem Helm natürlich, da brauche ich wohl nur ein Pudelmützchen :D )? Und brauche ich wirklich für jeden Stil eigene Skier? Offensichtlich habt ihr da Erfahrung, daher wäre es nett wenn ihr kurz Auskunft geben könntet!
Grüssle
 
Hallo Haferstroh,
wenn du etwas sportlicher fahren willst, wirst du wohl für jede Technik ein paar Ski benötigen. Von Atomic gibt es aber einen Ski, der für beide Techniken verkauft wird RS:8 combi. Erfahrungen habe ich allerdings nicht mit dem Ski und ich weiß auch nicht ob Fischer, Madshus oder Rossignol etwas vergleichbares anbieten.
Ich würde dir auch auf jeden Fall raten, den Combi Ski im Vergleich zu reinen Skating/Classic Ski zu testen. Einmal auf reinrassigen Skatingski mit optimalem Wachs gefahren und du bist infiziert und willst nichts anderes mehr:-))))
Bei den Preisen ist es wie bei den Bikes, nach oben ziemlich offen. Zwischen 280 und 500€ bekommst du ein gutes Set (Ski, Bindung, Schuhe) (Preise aus dem neuen Dorner Katalog www.sport-dorner.de). Dann kommen noch Stöcke (100€-250€) und Wachs & Werkzeuge (so viel du ausgeben magst) dazu.
 
Ich merke schon, dass der moderne Langläufer 2 Paar Ski braucht....nur hab ich schon 4 Räder und bring somit 2 Skiausrüstungen nicht mehr im Etat unter. Obwohl ich schon wegen der Logistik (schönste Klassisch-Spuren vom Haus weg) wieder zu Klassisch neige, werde ich dieses Jahr der Versuchung erliegen, mir die Skater meines Nachbarn mal zu leihen.

@blacksurf: du triffst genau auf den Punkt :daumen:
 
blacksurf schrieb:
a
Für längere Strecken würde ich immer die klassischen Skier nehmen.
Da kann man auch mal langsam dahingleiten, das ist beim Skating fast nicht möglich...
Blacksurf

Bei welcher Distanz fangen bei dir "lange Strecken" an? Ich bin der Meinung bis 50km kann man auch mit Skaten gut "dahingleiten". Man muß nur seinen eigenen Rhythmus finden, wie bei jeder Ausdauersportart und es dürfen nicht zu viele Berge im Weg stehen, dann wird es mit Skating wirklich kräfteraubend.
 
Ich habe den Kombiski. Allerdings sollte man sich klar sein, dass das nur die eierlegende Wollmilchsau ist! Bergauf klassisch kannst Du damit schlicht vergessen - so viel Steigwachs kann man kaum auf die Ski schmieren. Und zum Skaten ist er auch nur gut bis mittelmäßig geeignet. Hab den Ski (nach dem Kauf :rolleyes: ) von einem Profi (Skater+Klassiker) testen lassen, er kam leidlich gut damit zurecht, fand den Ski "nicht schlecht". Naja...

Gut ist der Kombiski nur für jemanden, der "mal" fährt und sich nicht festlegen will oder im Urlaub keine zwei Paar mitschleppen will - plus zweites Paar Schuhe, denn die Bindung und damit der Schuh unterscheiden sich ja wohl, wie man mir versichert hat.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Kombiski sowas wie ein Trekkingrad im Radbereich wäre - eben ein Kompromiss.

Die echten Freaks haben mindestens 3-4 Paar Langlaufski.
An Deiner Stelle würde ich es erst mal mit Klassik-Ski probieren, v. a. kannst Du die öfter einsetzen (wo wohnst Du eigentlich)? Skating-Ski kannst Du Dir immer noch in einem entsprechenden Langlauf/Skating-Revier leihen und mal probieren.

Bei Klassikstil-Ski gibt es jetzt 2 Möglichkeiten: entweder Wax oder Nowax-Ski. Ich habe Wachs-Ski, aber verzweifle z. B. bei Pulver-Neuschnee, weil der sich an das Wachs klebt. Dann kannst Du nämlich spazieren gehen. Es gibt auch sehr gute Nowax-Race-Ski, den ich dann bei solchen Bedingungen nutzen würde. Z. B. Fischer RCR oder auch Fischer RCR (RCS Zero
Microschuppe), ganz speziel für Bedingungen um 0 Grad u. Neuschnee.

Aber auch bei Minustemperaturen kommst Du bei richtiger Technik mit einem Nowax-Ski super voran. Ich allerdings würde dann, wenn ich die Auswahl hätte, einen Wax-Ski benutzen.

Allerdings bringen Dich die Ski nur bei richtiger Technik auch wirklich vorwärts. Ansonsten wird es echt anstrengend.

Skating-Ski habe ich mir letzten Winter einmal ausgeliehen und das war ziemlich anstrengend, vor allem die Berge hoch, aber auch nur, weil mir niemand die Technik zeigte. Beim zweiten Versuch bekam ich eine Anleitung (berghoch Hüfte vorschieben) und das ging um Welten besser. Ich bin zwar auf Skatern noch langsamer als mit dem Klassischen Stil unterwegs, aber wenn ich das Skaten mal besser kann glaube ich, dass mir das mehr Spaß macht. Vor allem bei Temperaturen um 0 Grad und drüber, würde ich mir das Wachsen und Rumrutschen auf vereister Loipe nicht mehr antun und lieber zu Skating-Ski greifen.

Als Neuling würde ich Dir zu einem Nowax-Race-Ski raten. Großer Einsatzbereich und kein großer Zeit-/Pflegeaufwand wie bei Wachs-Ski.

Bin gespannt, was es denn wird...
 
Da wir schon einmal beim Thema sind ....

Wie kann ich die "Ziel"-Intensität für Grundlagentraining beim LL bestimmen? Meine Schwellenwerte (Puls, Watt) beim Beiken kenn ich aus LD; vermutlich zählt man einfach eine gewisse Anzahl von Puls-Schlägen dazu, wie beim Laufen, aber wieviel? Ich behaupte in meiner Unwissenheit einfach: ca. 15 Schläge wegen der wesentlich höheren Belastung von Armen, Schulter und Rücken. Wer weiss mehr?
 
Diva schrieb:
Die echten Freaks haben mindestens 3-4 Paar Langlaufski.
An Deiner Stelle würde ich es erst mal mit Klassik-Ski probieren, v. a. kannst Du die öfter einsetzen (wo wohnst Du eigentlich)? Skating-Ski kannst Du Dir immer noch in einem entsprechenden Langlauf/Skating-Revier leihen und mal probieren.

Bei Klassikstil-Ski gibt es jetzt 2 Möglichkeiten: entweder Wax oder Nowax-Ski. Ich habe Wachs-Ski, aber verzweifle z. B. bei Pulver-Neuschnee, weil der sich an das Wachs klebt. Dann kannst Du nämlich spazieren gehen. Es gibt auch sehr gute Nowax-Race-Ski, den ich dann bei solchen Bedingungen nutzen würde. Z. B. Fischer RCR oder auch Fischer RCR (RCS Zero
Microschuppe), ganz speziel für Bedingungen um 0 Grad u. Neuschnee.

Aber auch bei Minustemperaturen kommst Du bei richtiger Technik mit einem Nowax-Ski super voran. Ich allerdings würde dann, wenn ich die Auswahl hätte, einen Wax-Ski benutzen.

Allerdings bringen Dich die Ski nur bei richtiger Technik auch wirklich vorwärts. Ansonsten wird es echt anstrengend.

Skating-Ski habe ich mir letzten Winter einmal ausgeliehen und das war ziemlich anstrengend, vor allem die Berge hoch, aber auch nur, weil mir niemand die Technik zeigte. Beim zweiten Versuch bekam ich eine Anleitung (berghoch Hüfte vorschieben) und das ging um Welten besser. Ich bin zwar auf Skatern noch langsamer als mit dem Klassischen Stil unterwegs, aber wenn ich das Skaten mal besser kann glaube ich, dass mir das mehr Spaß macht. Vor allem bei Temperaturen um 0 Grad und drüber, würde ich mir das Wachsen und Rumrutschen auf vereister Loipe nicht mehr antun und lieber zu Skating-Ski greifen.

Als Neuling würde ich Dir zu einem Nowax-Race-Ski raten. Großer Einsatzbereich und kein großer Zeit-/Pflegeaufwand wie bei Wachs-Ski.

Bin gespannt, was es denn wird...

Hallo Diva!
Wenn du mit diesen Zeilen mich angesprochen hast, möchte ich nochmals folgendes dazu sagen (falls das irgendwie nicht richtig rübergekommen ist):
ich mache seit 26 Jahren Langlauf und hatte Wachs- und Nowax-Ski. Aber immer klassisch. Und jetzt stehe ich vor der Entscheidung ob Skating oder wieder klassisch. (Diese Entscheidungmöglichkeit gab es noch vor ein paar Jahren nicht...).
Noch was zu den Nowax-Ski: ich fuhr bisher einen Fischer. Nowax ist solange o.k. wie die Spur recht neu ist. Bei fester und vereister Spur geht in der Steigzone nix mehr. Dann muss mit Steigwachs nachgeholfen werden, also auch wieder wachsen.
 
Soooo, jetzt hab ich schon sehr viele Erfahrungs-Statements von Bekannten, Nachbarn, IBClern usw. beisammen. Man kann ganz allgemein sagen, dass diejenigen, die sich fürs skaten entschieden haben, dies nie bereut haben und richtig begeistert sind. Einhellig sind diese derselben Auffassung, das die Skatingtechnik sportlicher (athletischer), schneller und vom Bewegungsablauf interessanter ist als die Klassische. Das wirklich einzige Gegenargument bei allen waren die spärlichen Loipen bei uns direkt. Da aber von den 3 Skatingspuren 2 Nachtloipen sind und 1 davon mit Kunstschneeanlage, relativiert sich das wieder. Auch soll unsere Gegend hier als Skating-Center weiter ausgebaut werden. Also enscheide ich mich für Skatingski.
Da die 3 Händler vor Ort sich auf Fischer und Atomic eingeschossen haben, wirds auf den Fischer SCS rauslaufen. Ich werd weiter berichten!
 
Cook schrieb:
Da aber von den 3 Skatingspuren 2 Nachtloipen sind und 1 davon mit Kunstschneeanlage, relativiert sich das wieder. Auch soll unsere Gegend hier als Skating-Center weiter ausgebaut werden. Also enscheide ich mich für Skatingski.
Hallo Cook,
das klingt ja nach einem waren Skatertraum. Bei den Voraussetzungen kannst du mit Skatingski nichts falsch machen. Überleg dir aber noch einmal die Wahl der Ski/Bindung. Ich bin früher das alte SDS System von Adidas gefahren und letztes Jahr auf das NNN System (Rossignol R3 Skate) umgestiegen. Die Bindung ist absolut genial. Die breitere Auflage bietet eine super Führung in kurvigen Abfahrten und ermöglich auch sonst gute Kraftübertragung auf den Ski. Atomic hat zumindest seit diesem Jahr das baugleiche System. Wenn du die Möglichkeit hast, fahre Salomon/Fischer und Atomic im Vergleich zur Probe. Das Pilotsystem von Salomon/Fischer bin ich leider noch nicht gefahren und kann damit auch keine Erfahrungen mitteilen.
ToBeer
 
tobeer schrieb:
Hallo Cook,
das klingt ja nach einem waren Skatertraum. Bei den Voraussetzungen kannst du mit Skatingski nichts falsch machen. Überleg dir aber noch einmal die Wahl der Ski/Bindung. Ich bin früher das alte SDS System von Adidas gefahren und letztes Jahr auf das NNN System (Rossignol R3 Skate) umgestiegen. Die Bindung ist absolut genial. Die breitere Auflage bietet eine super Führung in kurvigen Abfahrten und ermöglich auch sonst gute Kraftübertragung auf den Ski. Atomic hat zumindest seit diesem Jahr das baugleiche System. Wenn du die Möglichkeit hast, fahre Salomon/Fischer und Atomic im Vergleich zur Probe. Das Pilotsystem von Salomon/Fischer bin ich leider noch nicht gefahren und kann damit auch keine Erfahrungen mitteilen.
ToBeer

Das NNN (Rottefella) System ist hier leider nicht gängig. Die ganzen Vereine fahren Salomon. Wenn man mal einen Ski mit einem Kollegen tauschen will muss halt die Bindung gleich sein...
Habe mich auch so gut wie entschieden: Fischer SCS Skatecut 177 stiff mit SNS Pilot-Bindung und Salomon Skate9(Pilot)-Schuhe. Unser Händler macht einen guten Preis und wachst sie komplett ein. Bei den Stöcken will er mir unbedingt Carbon geben. Dann soll es halt so sein.
Auf jeden Fall freu ich mich jetzt riesig auf den Schnee... :love:
 
Hallo Cook,
bei der Auswahl des Materials bist du auf der sicheren Seite. Bei den Salomon Bindungen und Schuhen kannst du nichts falsch machen. Ich wünsch dir jetzt schon viel Spaß damit.
Btw, sollten wir vielleicht mal an einen IBC-Langlauf-Treffen denken? Hier gibt es doch einige LLer.
ToBeer
 
tobeer schrieb:
Hallo Cook,
bei der Auswahl des Materials bist du auf der sicheren Seite. Bei den Salomon Bindungen und Schuhen kannst du nichts falsch machen. Ich wünsch dir jetzt schon viel Spaß damit.
Btw, sollten wir vielleicht mal an einen IBC-Langlauf-Treffen denken? Hier gibt es doch einige LLer.
ToBeer

Nächste Woche kann ich die Ski abholen :hüpf:

Wenn das Treffen hier auf dem Kniebis ist gern (und wenn Schnee liegt ;) ...).
Von 14.-16.Januar ist hier übrigens auch die Wintertriatlon-Europameisterschaft (Laufen-Bike-LL). Da könntest du doch mitmachen? Letztes Jahr war die Veranstaltung offen für Hobbyathleten.
Und vom 28.-30.Dez. sind im Obertal (Baiersbronn) die deutschen Sprintmeisterschaften im LL. Wird sicher interessant!
 
blacksurf schrieb:
@cook: gratuliere dir zu der gute Entscheidung :)
Ihr habt ja im Schwarzwald auch ein geniales Gebiet!
Da werde ich richtig neidisch!

Blacksurf

Danke, danke blacksurf!
Ja, ich liebe unsere Gegend schon sehr! Und der Wintersport wird sehr unterstützt. Mit den neuen Skatern werde ich sicher wieder motivierter Langlaufen als die letzten Jahre...da hab ich oft die Leute aus dem Rheintal beneidet, die das ganze Jahr biken können.
Und wenn du mal in die Ecke Freudenstadt/Kniebis zum langlaufen (oder biken) kommst, dann sag Bescheid!
Gruß
Cook
 
ciao heiko schrieb:
Hallo Cook,

ich wohne seit knapp 2 Jahren im Renchtal und habe bisher leider nur die Kniebis Nachtloipe als Skatingstrecke entdeckt. Wo kann man hier noch skaten? Die anderen Skater auf der Kniebisspur konnten mir auch nicht so recht weiterhelfen. Deshalb würde ich mich über einen Hinweis freuen. Biete als Gegenleistung eine kleine Einführung in die Skatingtechnik an ;-)

ciao heiko

Hallo Heiko ... schönes Bike hast du ...

Echte Skatingspuren sind: Kniebis Nachtloipe, Kniebisloipe Nr.6 (geht von der Nachtloipe weg) und die Rechtmurgloipe Obertal (meist Buhlbachloipe genannt), die als kürzere Schleife auch beleuchtet ist (liegt aber nur auf ca.650m). Soweit ich weiss, gibt es noch Kombiloipen in Herrenwies. Dort musst du aber 4,-€ berappen!
Danke für deine Gegenleistung! Hab aber Skatinglehrer grad gnug. Vielleicht treffen wir uns mal auf dem Kniebis!? Soll ja schneien die nächsten Tage (wird auch Zeit).
Grüßle
 
Hallo Leute!

Bei uns in der Gegend ( Frankfurt/Main) ist es zwar sehr wenig mit Langlauf ( ein paar Loipen im Taunus, etwas mehr im Vogelsberg & Rhön ) aber trotzdem suche ich noch nach Abwechslung für mein Wintertraining, denn immer nur Laufen, Rolle und Fitnessstudio hängt einem auch irgendwann zum Hals raus. Langlauf hab ich mal im Urlaub ausprobiert und hat mir sehr viel Spaß gemacht!Also, was muss ich beim Kauf von LL-Skiern beachten? Gibts da verschiedene Größen? Spielt das Körpergewicht ne Rolle? Bin 1,79m groß und wiege (noch) 78kg. Aufgrund einer alten Knieverletzung ( Knorpelerweichung ) soll ich auf Anraten meines Docs eher die klassische Variante bevorzugen da beim Skating die Scherkräfte auf das Knie zu groß sind.

Kann mir jemand ein paar Tipps geben bezgl. Kauf?

Vielen Dank im voraus!
 
Zurück