HAC4 Touren in Polar Software laden?

Registriert
26. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Servus,
ich möchte ich gerne meine alten Touren, die ich mit den HAC4 aufgezeichnet habe, in das Polar Programm reinladen. Gibt es ein Programm, dass mir die HAC4 Dateien in das Polar Dateiformat umwandeln kann?

danke im voraus
 
Bist mir zuvor gekommen...

Hans-Joachim schrieb:
Hallo Gerhardt,

versuche mal dieses kleine Tool: http://sourceforge.net/projects/hrmtools/

Habe selber keine Erfahrung damit. Ich weiß auch nicht, wie dieses Tool die verschiedenen Aufzeichnungsintervalle verarbeitet.

Gruß Hans

Aufzeichnungsintervalle werden korrekt verarbeitet, bzw. bleiben unverändert.
 
FrankyB schrieb:
@Miccy

wie sieht es mit der Gegenrichtung aus?

Also die Polar Files in HAC Files zu konvertieren??

Gruß
Franky

Das würde mich auch interessieren!
Dann könnte ich das Programm bikeXperience benutzen ohne alles umständlich per hand eingeben zu müssen!

Gruss,
Eastbiker
 
@Miccy,

die Aufzeichnungsintervalle müssen verändert werden, da das TUR Format mit 20sec arbeitet und HRM wahlweise mit 5,15,60 und noch mehr.
Wie hast Du die Interpolation gemacht?

@all,

bin gerade dabei einen HRM Importfilter für den CyclingDataManager und bikeXperience zu schreiben, d.h. dieser ist schon fertig. Muß noch letzte Hände am ExportFilter in TUR Format anlegen, da ich auch hier vom Interval 5, 15 und 60 Sekunden in das 20 Sekunden Intervall vom TUR Format kommen muß.
Für die Mathematiker unter Euch: Habe mich für eine kubische Splineinterpolation entschieden. Damit kann ich von jedem beliegien Quell-Intervall in ein beliebiges Ziel-Interval interpolieren.

Gruß Hans

PS: Die neuen bXp und cdm Versionen erscheinen somit demnächst.
 
FrankyB schrieb:
@Miccy

wie sieht es mit der Gegenrichtung aus?

Also die Polar Files in HAC Files zu konvertieren??

Gruß
Franky

Hallo Franky, hallo Eastbiker,

ich habe eine Testversion für Euer "Problem" Online gestellt. Du bekommst den neuen CDM unter folgender URL: http://www.chris-werx.de/CyclingDataManager.jar

Diese Version liest zusätzlich CM414M und CM436M Rohdaten ein.
Eine Installationshilfe bekommst Du hier: http://www.chris-werx.de/Installation.html

Dieser CDM wird die nächsten Tage in bikeXperience integriert.

Gruß Hans

PS: Ihr könnt die importierten HRM Files über den Menüpunkte "Touren sichern.." auch im TUR Format abspeichert.
 
Hi Hans-Joachim,

habe die "Beta" mal getestet.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, die aber mehr an meinem PC lagen (falsche Verknüpfung von .jar Files) hat es geklappt.
Konnte die .hrm Files in .tur Files umwandeln und in BikeXperience laden! :)
Thanx!

Es gibt aber ein paar Differenzen zur Auswertung mit dem Polar Tool.

Mein Polar gibt bei der heutigen Tour 1050hm an, nach der Umwandlung sind es 1088.
die durchnittliche Pulsfrequenz differiert um 1, Polar > 150, .tur > 149.

Die Gesamtstrecke: Polar >37,8km, .tur 36,61km.
Alle anderen Werte scheinen nach der ersten Sichtung ok.

Wenn Du noch weitere Infos brauchst, meld dich hier im Forum oder mit PN

Alles in allem schon mal vielen Dank, funktioniert klasse!!!!!!!!!!!!!!

Gruß
Franky
 
Hallo Franky,

ein zentraler Unterschied zwischen HAC4 und Polar 72x ist, das der HAC Wegstrecke pro Datenpunkt aufzeichnet und der Polar dagegen die aktuelle Geschwindigkeit.

Die Geschwindigkeit beim Polar wird dann bei der PC Auswertung wieder in Wegstrecke umgegrechnet. Dies ist aber ungenau, da die Geschwindigkeit nicht als integrierter Wert sondern nur als absoluter zum jeweiligen Intervall im Speicher abgelegt wird. Damit kann nicht mehr 100% * auf den tatsächlich gefahrene Strecke geschlossen werden. Bei einem 5sec Intervall ist der Fehler natürlich geringer als bei einem 15sec Intervall, ganz zu schweigen von dem 60sec Intervall.

Hier ist der HAC4 (und alle anderen CicloMaster) natürlich absolut genau. Strecke bleibt Strecke (solange nicht zu schnell gefahren wird :winken: e=mc²). Mit der Strecke und der Intervalllänge bekomme ich natürlich auch über die Strecke die richtig integrierte Geschwindigkeit.

Im Zuge des HRM Importfilters habe ich mich natürlich auch mit dem HRM Datenformat und der Polar Precision Performance SW beschäftigt. Selbst die Polar SW hat verschiedene Wegstrecken ermittelt. Wenn Du alle Lap [IntTimes] Einträge die Wegstrecke aufaddierst (Zeile 4, 2-ter Wert), dann bekommst Du eine andere Wegstrecke als in der Sektion [Trip] 1.Zeile. Diesen letzten Wert zeigt die Polar SW an (soweit ich mich errinnere). Wenn Du jezt noch alle [HRData] Datenzeile aufaddierst, bekommst Du noch eine andere Wegstrecke. Ich habe diesen Wert genommen, da dieser mehr mit der Wirklichkeit korreliert.

Mit den Höhenmeter und der Pulsangabe kann es natürlich zu Rundungsfehler kommen. Meine Basis war wie gesagt die Sektion [HRData].

Wann hast Du den Vergleich gezogen? Nach dem Einlesen in den CDM und Vergleich der angezeigten Werte mit der Polar SW oder hast Du zuerst eine TUR Datei erzeugt und diese nochmals eingelesen und dann erst ausgewertet?

Es gibt mehrere Paramter, welche in die Analyse eingehen:
- Ab wann werden die Höhenmeter gezählt (ich zähle ab 1hm Differenz).
- Transformation in eine TUR Datei bedeutet natürlich das Ändern der Zeitbasis (20sec). Die Interpolation (Kubischer Spline, z.Bs. von 15sec auf 20sec oder 60sec auf 20sec) erzeugt natürlich neue Werte, die dann eine Änderung der obigen Werte (Höhenmeter und Pluse) ergeben können.

Gruß Hans

PS: Mein Fazit über HAC4 oder Polar S7x ist, das der HAC4 wirklich der bessere Radcomputer ist. Er mißt einfach besser die Wegstrecke. Der Polar ist sicherlich der bessere Rechner für Ausdauer- bzw. Lauftraining. Der Schwerpunkt ist die Aufzeichnung der Herzdaten in allen Formen und nicht von Raddaten.
 
Torsten schrieb:
:daumen: Meine Aussage seit 5 Jahren! ;) Zumal die Höhenmessung ähnliche Unterschiede hat.

Hallo Torsten,

ich habe es auch immer vermute, konnte es aber nicht fundiert belegen. Jetzt nach der Analyse der Daten kann ich dies.
Die Polar Rohdaten verhalten sich übrigens genauso. Dort wird pro Datenpunkt auch nur die momentante Geschwindigkeit festgehalten.

Gruß Hans
 
Hans-Joachim schrieb:
Hallo Torsten,

ich habe es auch immer vermute, konnte es aber nicht fundiert belegen. Jetzt nach der Analyse der Daten kann ich dies.
Die Polar Rohdaten verhalten sich übrigens genauso. Dort wird pro Datenpunkt auch nur die momentante Geschwindigkeit festgehalten.

Gruß Hans


Wenn Du schon die Daten analysieren kannst, dann schau doch einfach mal nach, wie Polar die Höhenmeter addiert, ich vermute mal, die zählen ab 1m Differenz, CicloSport addiert ja erst ab 5m.

Würde mich mal interessieren.
 
@Hans-Joachim,
nicht, dass meine Ergebnisse als Kritik verstanden werden, ich dachte, Du brauchst noch ein paar Info's, um ggf. noch etwas anzupassen.
Habe jetzt alle Touren konvertiert und importiert. Dabei ist mir noch aufgefallen, dass BikeXperience bei den Touren keine Max km/h angibt, Anzeige "0.0".
Liegt wohl auch an der Wegstreckenumrechnung.
Habe die .hrm Datei in .tur konvertiert und dann eingelesen und ausgewertet.

Finde übrigens auch, dass die Bikecomputerfähigkeiten des Polar noch Raum für Verbesserungen haben, nutze daher parallel noch einen Sigma *.

@ Torsten
Bei Polar werden die hm in 1m Schritten aufgezeichnet.

Viele Grüße
Franky
 
FrankyB schrieb:
...nicht, dass meine Ergebnisse als Kritik verstanden werden....

Hallo Franky,

so habe ich das nicht verstanden. Ich wollte nur erklären, daß die Dinge beim Polar nicht so "Eindeutig" sind.

FrankyB schrieb:
...Habe jetzt alle Touren konvertiert und importiert. Dabei ist mir noch aufgefallen, dass BikeXperience bei den Touren keine Max km/h angibt, Anzeige "0.0".
Liegt wohl auch an der Wegstreckenumrechnung.
Habe die .hrm Datei in .tur konvertiert und dann eingelesen und ausgewertet.

Hast Du die TUR Datei in in bikeXperience oder den CyclingDataManager eingelesen? Der bXp verwendet noch einen alten Importfiler, der Fehler haben kann. Andreas muß noch auf den TUR Importfilter vom CDM umsteigen.

Gruß Hans
 
Hallo Hans-Joachim
die konvertierten Dateien habe ich in BikeXperience eingelesen. Werde aber bei Gelegenheit testen, sie in CDM (die in BikeXperience integrierte Version 1.2, denke ich ) einzulesen. Poste dann hier das Ergebnis.

Könnte ich eigentlich die in BXp integrieten .class files dr Version 1.2 des CDM durch die neuen (1.3) ersetzen?

Viele Grüße

Franky
 
FrankyB schrieb:
Hallo Hans-Joachim
die konvertierten Dateien habe ich in BikeXperience eingelesen. Werde aber bei Gelegenheit testen, sie in CDM (die in BikeXperience integrierte Version 1.2, denke ich ) einzulesen. Poste dann hier das Ergebnis.

Könnte ich eigentlich die in BXp integrieten .class files dr Version 1.2 des CDM durch die neuen (1.3) ersetzen?

Viele Grüße

Franky

Da sich die Schnittstelle nicht veraendert hat, theoretisch ja.
Aber eine neue bxp Version mit CDM 1.3 ist schon in Arbeit. Ich wollte nur noch ein neues Feature abschliessen.
 
Torsten schrieb:
:daumen: Meine Aussage seit 5 Jahren! ;) Zumal die Höhenmessung ähnliche Unterschiede hat.

Gruß Torsten

seh ich genauso

Ich hab den Hac4 seit 1999 und nen Polar 725 seit November 2004. Man merkt recht schnell das eine ist ein Radcomputer mit Pulsfunktion, der andere ein Pulsmesser mit Radfunktion.
Mir ist der Radcomputer mit Pulsfunktion am Rad lieber, insbesondere wegen dem autormatischen Nullen der Tageskilometer und der Heimhöhenspeicherung.

Gruß Mario
 
Servus,

Hans-Joachim schrieb:
Hallo Franky,
PS: Mein Fazit über HAC4 oder Polar S7x ist, das der HAC4 wirklich der bessere Radcomputer ist. Er mißt einfach besser die Wegstrecke. Der Polar ist sicherlich der bessere Rechner für Ausdauer- bzw. Lauftraining. Der Schwerpunkt ist die Aufzeichnung der Herzdaten in allen Formen und nicht von Raddaten.

Bei allem Drang zur 'Akkuratesse'. Prinzipiell hast Du Recht, aber CicloSport könnte uns 'Bikern' allen einen großen Gefallen machen, wenn sie endlich für den Hac4 eine industriell gefertigte kabelbasierte optionale Lösung anböten. Auf einer meiner Trainingsstrecken habe ich immer das Problem, dass Oberleitungen der Bahn die Übertragung stören. Der Hac4 ist da zwar weitaus weniger empfindlich (da regiert die HFZ-Auswertung empfindlicher als beim Polar), wie die Polargeräte, aber funktechnisch bedingt, sind auch beim Hac4 größere und länger andauernde Ausfälle der Streckenübertragung möglich. Leider geht CicloSport auf diesen Userwunsch nicht größer ein :-(. Summa summarum macht es dann gar nicht so einen großen Unterschied, ob ein Polar oder CicloSport-Gerät die Aufzeichnung protokolliert. Am genauesten arbeitet in der Beziehung immer noch mein kabelbasierter CM 414M Computer, die rein rechnerische Bilanzierung der Polarmodelle macht im Schnitt bei mir maximal 1-2 Kilometer Abweichung aus (bei 5 oder 15 Sek Intervallen), m.E. vernachlässigbar.
Mein Fazit: CicloSport könnte problemlos eine Variante anbieten, die in Sachen Genauigkeit seines Gleichen suchen würde. Man müßte nur einen Hac4-Empfängersockel anbieten, der die alte Kabelvariante anböte. Leider tut man das nicht :-( Insofern tue ich mich da etwas schwer, wenn es darum geht, die angebliche Genauigkeit als Gradmesser herzunehmen.
Darüber hinaus denke ich aber auch, dass die Ciclo-Geräte die besseren Bikecomputer sind, nur verärgert es mich etwas, dass man partout keine optionale Kabellösung anbieten will. Die ganze Funkkacke ist nun einmal fehleranfällig und daran wird meines Erachtens auch eine neue digitale Variante, wie beim Hac5 angekündigt, nichts grundlegends ändern. Warum kompliziert, wenn es auch einfacher ginge? Ich kann daher nur jedem Statistikfreak empfehlen, CicloSport ob der 'Wichtigkeit' einer optionalen Kabellösung anzuschreiben, denn die Funksache ist immer ein Störenfried, den man - guten Willen vorausgestezt - einfachst um sein Potential bringen könnte. Technik darf sollte der Sache nie im Wege stehen und meines Erachtens tut das die funkbasierte Variante leider. Imho der größte Mist, den sich gestandene Nachrichtentechniker haben einfallen lassen!

P.S.: Ich käme auch nie auf die Idee, meine Bowdenzug Bremse gegen eine funkbasierte elektrische Variante einzutauschen (um's mal etwas überspitzt rüberzubringen) :-)

Ralphi
 
P.S.: Ich käme auch nie auf die Idee, meine Bowdenzug Bremse gegen eine funkbasierte elektrische Variante einzutauschen (um's mal etwas überspitzt rüberzubringen) :-)

Wär das ein Spaß bei steilen Abfahrten in der Nähe von Hochspannungsleitungen :lol:

Gebe Dir Recht, die Funkeinheit beim HAC macht allein schon deswegen keinen Sinn, da ja eine Halterung für die Uhr auch noch monitiert werden muss (im Gegensatz zum Polar).

Die digitale Übertragung beim HAC5 könnte das Problem "Hochspannungsleitungen" aber durchaus lösen (sofern der HAC5 überhaupt kommt...), da Fehlübertragungen in digitalen Signalen von der Uhr erkannt und berichtigt werden könnten - soweit die Theorie...

Miccy.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück