Gummimischungen in der kalten Jahreszeit

Registriert
9. August 2007
Reaktionspunkte
117
Ort
Karlsruhe
Es ist ja bekannt, dass weiche Gummimischungen bei richtiger Kälte / Minustemperaturen zu hart werden nicht mehr funktionieren. Schwalbe z.B. warnt davor ja sogar ausdrücklich bei Trail- und Vertstar.

Wie sieht es aber im einstelligen Temperaturbereich aus? Welche Mischungen sind da noch griffig?

Die ganzen Doppel- und Trippel-Compounds machen die richtige Wahl für die kältere Jahreszeit noch komplizierter, wird die Intention der weicheren Seitenstollen dann im Zweifelsfall umgekehrt.

Wie ist denn eure Erfahrung mit den verschiedenen Mischungen, die es aktuell am Markt gibt?
Bis zu welchen Temperaturen könnt ihr jeweils den Einsatz empfehlen?
 
Zu dem Thema gibts / gab es doch alle Jahre zur passenden Zeit genügend Aussagen.

Das Filtrat davon ist kurz gesagt:

Keine guten Grip Verhältnisse bei Kälte + zudem Schaden am Reifen durch Risse gibt es / kann es geben bei:
- Maxxis ST
- Maxxis 3C Max Grip
- Maxxis 3C Max Terra
- Schwalbe VertStar
- Schwalbe Trail Star

Unauffällig waren alte Maxxis 60a MaxxPro Gummis, generell Conti Black Chili, Schwalbe PSC.
Andere Compounds habe ich nicht mehr im Gedächtnis. Maxxis Dual ist möglicherweise eher wie das alte MaxxPro zu betrachten, da es sich dabei i.d.R. nicht um besonders weiche Mischungen handelt. (lässt sich jedenfalls anhand der bescheidenen Feucht/Nass Leistung hinreichend annehmen). Michelin Gummi war meine ich unauffällig bei Kälte, wie auch Conti (s.o.).

Mehr oder minder war also immer die Rede davon, dass ab ca. 5° abwärts die weichen Mischungen zum einen hart werden und weniger Grip bieten als die mittelweichen oder harten Compounds und zusätzlich noch Schaden nehmen können durch Rissbildung.

Ergo so wie immer im Winter: Baron drauf machen :D ;)
 
Zu dem Thema gibts / gab es doch alle Jahre zur passenden Zeit genügend Aussagen.

Das Filtrat davon ist kurz gesagt:

Keine guten Grip Verhältnisse bei Kälte + zudem Schaden am Reifen durch Risse gibt es / kann es geben bei:
- Maxxis ST
- Maxxis 3C Max Grip
- Maxxis 3C Max Terra
- Schwalbe VertStar
- Schwalbe Trail Star

Unauffällig waren alte Maxxis 60a MaxxPro Gummis, generell Conti Black Chili, Schwalbe PSC.
Andere Compounds habe ich nicht mehr im Gedächtnis. Maxxis Dual ist möglicherweise eher wie das alte MaxxPro zu betrachten, da es sich dabei i.d.R. nicht um besonders weiche Mischungen handelt. (lässt sich jedenfalls anhand der bescheidenen Feucht/Nass Leistung hinreichend annehmen). Michelin Gummi war meine ich unauffällig bei Kälte, wie auch Conti (s.o.).

Mehr oder minder war also immer die Rede davon, dass ab ca. 5° abwärts die weichen Mischungen zum einen hart werden und weniger Grip bieten als die mittelweichen oder harten Compounds und zusätzlich noch Schaden nehmen können durch Rissbildung.

Ergo so wie immer im Winter: Baron drauf machen :D ;)

Wie sicher bist Du Dir denn mit dem Michelin? War das Magi-X oder Gum-X ?

Danke
 
Gerade bei Michelin unsicher, das musst Du selbst hier im Forum nachlesen.
Es gab einen Thread á la Reifen für die Nasse Jahreszeit, da stand so einiges darin glaube ich.

Da gehen die Meinungen halt auseinander und manche geben nicht einmal an, welche Mischung, was die Info dann eher wertlos macht. Ich suche eine Alternative zum Mud King in 29" und habe mir den Wild Mud angeschaut, wenn der im Winter nicht verhärtet wäre er prima, sonst muss man halt auf Maxxis Shorty oder Dirty Dan ausweichen ...
 
Danke für eure Einschätzung.
Da es inzwischen selbst im Winter nur selten unter 5 °C hat, zumindest bei uns im Südwesten, muss ich mir also keine großen Gedanken machen.
Die letzten Jahre bin ich nur Maxxis 60a und Conti Black Chili im Winter gefahren, die haben auch bei Minustemperaturen prima funktioniert.
 
Die letzten Jahre bin ich nur Maxxis 60a und Conti Black Chili im Winter gefahren, die haben auch bei Minustemperaturen prima funktioniert.

Kein Wunder. 60a ist auch genau die richtige Mischung für kalte Temperaturen. Es geht um die weichen SuperTacky bzw. Mischungen wie 42a. Die sind nicht nur unbrauchbar bei unter 5° sondern gehen auch noch kaputt.
 
Wenn es um den Gefrierpunkt oder drunter ist, kann überall was gefrieren, dann helfen eh nur Spikereifen.
Ich hab im Winter mindestens ein Rad mit Ice Spiker Pro bzw. Suomy Extreme bestückt.
Die greifen übrigens auch auf feuchten Wurzeln ganz gut, haben aber Nachteile auf Stein.
 
Spikereifen sind auf Wurzeln, Eis und hartem Schnee super. Auf Steinen eher gefährlich.
Nummer 1 in Bezug auf Einsatz bei Kälte war, ist und (vermutlich) bleibt Conti.
Leztes Jahr hab ich auch Michelin probiert, Wild Rock´R Magi X und Gum X! Bleibt auch bei sehr tiefen Temperaturen noch relativ weich. Bei unter Null fühlte es sich gleich "weich" wie der Baron 2,5" an.
Aber, und das finde ich auch im Sommer schlecht, wenn es feucht ist, also dann vermutlich ja mal bei > 4° ist der Reifen mMn eine Katastrophe. Feuchte Steine und Wurzeln ... hui und es geht ab. LEider.
 
Spikereifen sind auf Wurzeln, Eis und hartem Schnee super. Auf Steinen eher gefährlich.
Nummer 1 in Bezug auf Einsatz bei Kälte war, ist und (vermutlich) bleibt Conti.
Leztes Jahr hab ich auch Michelin probiert, Wild Rock´R Magi X und Gum X! Bleibt auch bei sehr tiefen Temperaturen noch relativ weich. Bei unter Null fühlte es sich gleich "weich" wie der Baron 2,5" an.
Aber, und das finde ich auch im Sommer schlecht, wenn es feucht ist, also dann vermutlich ja mal bei > 4° ist der Reifen mMn eine Katastrophe. Feuchte Steine und Wurzeln ... hui und es geht ab. LEider.
Da freuen sich die Wurzeln aber... :(
 
Zurück