Guide R Bremsleitung Defekt

Registriert
26. Mai 2014
Reaktionspunkte
17
Hallo,

mir ist heute aufgefallen, dass die Bremsleitung meiner Guide R HR-Bremse sich an einer Stelle an der ungünstigen Befestigung aufgescheuert hat und beim betätigen der Bremse etwas DOT austritt. Nun habe ich natürlich zumindest zur Sicherheit eine neue Leitung bestellt. 2 Fragen dazu:

1. Kann ich die alte Leitung irgendwie reparieren und nach dem Entlüften ist wieder alles tutti? Hat allerdings schon einiges an Flüssigkeit verloren bis ichs gemerkt habe.

2. Beim Wechsel der Leitung, wie läuft das Befüllen der Leitung genau? Habe bei youtube und so geschaut, allerdings auf die Schnelle nichts gefunden. Entlüften habe ich bereits bei einer alten Elixir schon gemacht. Allerdings noch nie eine Leitung neu befüllt. Wäre da ähnlich wie beim Entlüften vorgegangen.

Vielen Dank schonmal!
 
Die Leitung kannnst du entsorgen. Es ist eine Hochdruckleitung und ich würde schätzen, das dort auch mal 100 Bar anliegen können.

Die Leitung zu entlüften ist das einfachste überhaupt, da man einfach nur 5-6ml Dot durchdrücken muss. Der Innendurchmesser ist ja extrem gering und Luftblasen können sich nirgendwo absetzen. Anders sieht es ja im Bremssattel aus :)
 
Hallo,
zu 1. Wenn die Leitung so durch gescheuert ist, das sie undicht ist, kannst du sie wegwerfen.
Oder, wenn die Länge noch reicht für vorne, als Reserve nehmen.

Könntest du mir Bitte ein scharfes Foto von der Scheuerstelle machen?
Das würde ich gerne für das Scheibenbremsen Kompendium verwenden.
Dies findest du hier:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/29281116/Scheibenbremsen Kompendium.pdf
Vielen Dank.

zu 2. Gründlich entlüften. Wie das geht steht auch im Kompendium.
 
Hallo,
habe mir gedacht, dass an der alten Leitung nichts mehr zu machen ist. Werde morgen oder übermorgen ein "schönes" Foto erstellen :D.

Habe mir das Kompendium heruntergeladen und auch schon etwas gelesen. Das entlüften haben ich immer nach den Herstellermanuals gemacht.
Ich verstehe jetzt noch nicht ganz wie ich mit der neuen (leeren??) Bremsleitung verfahre. Ich baue die alte ab, und dann die leere neue an? Dann einmal vom Bremssattel zum Hebel Bremsflüssigkeit durchdrücken und danach gründlich entlüften? Habe ich das so richtig verstanden?
 
nein, tut es nicht. jede Leitung ist erst mal leer. die produzieren keine gefrorenen DOT stäbe um die sie die bremsleitung drum rum extrudieren ;)
 
So, alles angebaut befüllt und entlüftet. Ein Problem ist allerdings beim Belüften aufgetreten. Bin mir fast sicher zu wissen, woran es liegt.

Also die beiden Spritzen zum Entlüften angebaut.
Gut 7-10 ml Dot in die obere Spritze gedrückt. (Beide natürlich senkrecht)
Hebel festgezurrt etc.
Bremssattel entlüftet. Das ging sehr gut, ließ sich gut ein Vakuum aufbauen.
Dann den Hebel durch Druck an der Spritze langsam kommen lassen und dann die untere Spritze abgebaut. Wollte nun die Entlüftungsschraube wieder reindrehen, allerdings konnte ich kein O-Ring entdecken. (Habe den allerdings auch nicht runterfallen sehen oder so naja.)

Beim Entlüften des Hebels ließ sich jetzt im Prinzip kein Vakuum aufbauen, sondern ich habe zunächst mal gut 5 ml Dot aus der Bremse gezogen. Ich denke jetzt, dass es an dem fehlenden O-Ring unten liegt oder? Andere Ideen?

Bremse funktioniert zwar, aber könnte durchaus nen knackigeren Druckpunkt haben. Ist definitiv auch schlechter als an der VR-Bremse.
 
Hi,
ich halte nichts davon erst dieses und dann jenes zu entlüften.
Ich drücke immer erst einige male die Bremsflüssigkeit, hin und her, durch - grob- entlüften.
Dann auch mal den Hebel -beim durchdrücken- bewegen.
Und auch mal Druck aufbauen mit dem Hebel...
Hin und her...
Auch die Bremskolben mal ein Stückchen rauspumpen und wieder reindrücken.
Klingt ziemliche kompliziert, aber wenn es mal gemacht und verstanden hat, merkt man worauf es ankommt.
Das Ganze ganz ausführlich im Kompendium. ;)

Hast du auch ein Foto für mich? :)
 
Foto ja, aber noch kein tolles :D (Mein Handy macht nur Ranz). Leitung liegt aber noch bei mir, daher versuch ich mich nochmal dran.

Das mit dem hin und her Drücken ist sicher nicht verkehrt. Und dabei noch den Bremshebel nutzen? Wie viele Hände hast du denn ^^?

Zur Geschichte mit dem fehlendem Unterdruckaufbau keine Idee? Am Bremssattel gehts ja.
 
In deinem Kompendium steht auch, dass man die Griffweiteneinstellung ruhig möglichst weit vom Lenker einstellen soll, in der Anleitung von Sram 75 - 80 mm von der Lenkermitte. Was stimmt nun ?
 
Ok, werde ich mich nachher nochmal dran machen. Wenns zu weit weg ist, kann man wahrscheinlich nichtmal von der unteren zur oberen Spritze entlüften. Dann kann ichs ja wieder näher dran stellen.
 
Der Empfehlung der Griffweiteneinstellung aus dem Kompendium widerspreche ich:
Wie weit der Hebel vom Lenker weg eingestellt werden soll/muss/kann ist pure individuelle Geschmackssache. Richtig ist, was Titty Twister sagt: Der minimalste Abstand muss so gewählt sein, dass der Hebel nur so nah an den Lenker kommen darf, dass eine komplette Bremsung möglich ist, -bevor- der Hebel den Lenker berührt. Das Maximum kann eben das Maximum sein, was die Hebelweitenverstellung hergibt. Alles dazwischen ist pure Geschmacks/Ergonomiesache des Fahrers. Dazwischen gibt es kein "richtig oder falsch".
...meine Meinung.
 
Habe jetzt nochmal mehrfach entlüftet und dabei den Bremsgriff weiter vom Lenker entfernt eingestellt.Die Bremse fühlt sich besser an als vorher, aber nicht perfekt.

Die Bremsflüssigkeit, die am Hebel rauskommt, ist immer getrübt. Habe 3 mal so ca. 5 - 7 ml Dot durchgedrückt, oben wars verschmutzt.
Beide abgeschraubt und wieder das gleiche mit neuer Flüssigkeit. Wurde aber nicht so wirklich besser, habe dann beim 3. Mal einfach beide Anteile nach Sram Anleitung entlüftet. Habe mich nicht ans Kompendium gehalten, da ich es allein so nicht hinbekommen hätte.

Was bezüglich der gräulich verfärbten Flüssigkeit tun? Einfach noch mehrfach entlüften? Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass ich beim Erzeugen des Vakuums z.T recht große Luftblasen entstehen. Habe in anderen Threads gelesene, dass durch zu hohen Unterdruck Umgebungsluft angesaugt wird. Also nur minimal den Kolben nach oben ziehen oder wie? Alternativ können natürlich auch die O-Ringe etc an der Spritze hinüber sein, die kann ich ja mal wechseln.

Das anbauen der neuen Bremsleitung (https://www.bike24.de/p185347.html) an den Sattel war recht schwierig. Ich hatte das Gefühl, dass das Gewinde der Leitung zunächst nicht so toll in die Bremsleitungsaufnahme gegriffen hat. Habe es dann doch mit einem Engländer handfest angezogen. Ist das so korrekt gewesen oder kommt da mein Unheil her?
 
vicangp... bist du dir dabei sicher was Du machst?.... wenn nicht siehe Post bastea82
wenn ja, lese und verstehe z.B. mal das Kompendium von Schildbürger und alles was da zum Bremse Befüllen und Entlüften drin steht.
Nicht böse gemeint aber wie bastea82 auch schon angemerkt hat
Ist ja nur ne unwichtige Bremse :rolleyes:

LG
Thomas
 
Verstehe eure Bedenken. Werde es im Notfall auch zum Händler bringen.
Glaube aber, dass ich es mit etwas Mühe und konstruktiver Hilfe auch schaffen kann. Im Kompendium stand jetzt nicht so viel unbekanntes und habe mich wie gesagt an die Anleitung gehalten.

Bei 2 alten Elixirs hats auch gut funktioniert.
 
Der Empfehlung der Griffweiteneinstellung aus dem Kompendium widerspreche ich:
Wie weit der Hebel vom Lenker weg eingestellt werden soll/muss/kann ist pure individuelle Geschmackssache. ...
...meine Meinung.
Hier geht es nur um die Postion beim Entlüften, was du später beim Fahren einstellst ist in der Tat Geschmackssache. ;)
Auch sollte, wenn das Entlüften schwierig ist, die Position geändert werden.

Eine Guide habe ich noch nicht entlüftet, kann mir aber nicht vorstellen das das schwerer sein soll als bei den Juicys oder Elixirs.
Welche Methode genau funktioniert beim Entlüften ist von Bremse zu Bremse verschieden, das muss du ausprobieren.

Ich probiere immer alles aus und sehe dann was funktioniert.
Es dürfen unter keinen Umständen irgendwo noch Luftbläschen rauskommen.
Wenn ich z.B. den Hebel betätige und mit der Spritze vom Bremssattel her dagegen drücke, merke ich schon ob der Druckpunkt gut wird.
Am besten baut man die Bremse vom Bike ab, das sind nur 4-5 Schrauben und legt sie sich auf den Tisch.
Dann hat man alle Freiheitsgrade.

Wenn die Bremse funktioniert fahr erst mal ein wenig, vielleicht sammelt sich die darin noch vorhandene Luft.
Und geht beim nächsten Entlüften besser raus.
Viel Erfolg!
 
Das Entlüften geht auch manchmal deutlich schneller und einfacher, wenn die Bremse demontiert auf der Werkbank liegt.
Dann kann man ganz einfach auch mal den Sattel in verschiedenen Positionen halten.
 
Danke für die weitere Hilfe.
Die Bremse funktioniert derzeit schon gut, hätte es nur gerne noch etwas knackicker. Mir fehlt nur noch weitere Bremsflüssigkeit, bevor ich weitermachen kann. Ich mache mir auch weniger Sorgen um etwas Restluft im System, als vielmehr um die Trübung der Bremsflüssigkeit nach dem Entlüftungsvorgang von Sattel zu Hebel.
 
Zurück