günstiger Laufradbauer 'actionsports' - Erfahrungen? guter Laufradbauer? Alternativen?

Registriert
28. September 2013
Reaktionspunkte
1.232
Ort
Schwarzwald
Hallo!

Ich benötige einen neuen 26" Laufradsatz - und bin gerade auf der Suche nach einem guten und auch preiswerten Laufradhersteller.
So bin ich auf "actionsports Custom-Laufräder' (http://www.actionsports.de/de/laufraeder/custom-laufraeder/) gestossen. Gerade, da Sie auch von Hand nachkontrollieren/ zentrieren und abdrücken, und der Preis einigermassen im Rahmen ist, wäre dies evtl. eine Möglichkeit.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Laufradbauer? Würdet Ihr diesen empfehlen?
Oder kennt Ihr gute Alternativen?

Ich freue mich über jeden Beitrag! Viele Grüße
 

Anzeige

Re: günstiger Laufradbauer 'actionsports' - Erfahrungen? guter Laufradbauer? Alternativen?
meine erfahrungen mit AS, auch wenn die auch per SuFu zu finden sind:

- einen maschinell gebauten 08/15 komplett-LRS für 299€ gekauft. hält problemlos. speichenspannung recht homogen. sehr zu empfehlen
- handgebauter custom-LRSm hatte teils zu lange, teils zu kurze speiche, speichenspannung extrem inhomogen, würd ich nimmer kaufen

wenn es AS sein soll, dann guck nach einem vernünftigen komplettangebot. bei allem anderen, solange du keine budget-komponenten verwendest, sind sie nicht viel billiger als gute, professionelle laufradbauer wie z.b. speer laufräder. daher lohnt sich AS und andere IMHO am ehesten bei eher preiswerten komplett-LRS. die funworks naben tun durchaus gut. die AMride oder atmosphereXL felgen * ebenso. aber richtig custom bauen dann eher beim profi
 
Da gehen die Meinungen sicherlich weit auseinander. .......

Persönlich habe ich über mehrere Jahre und verschiedene Laufradsãtze durchweg positive Erfahrungen.
Das gleiche gilt auch für meine Kollegen die dort auch geordert haben. .....

Von mir eine klare Empfehlung,muss aber letztendlich jeder selber entscheiden.

Die von mir bestellten Laufrãder waren immer astrein. ....haben bzw. hatten mir keine Probleme inkl. Bikepark gemacht.

Einen Satz fahre ich momentan noch,der steht noch richtig gut da und wurde bestimmt nicht geschont.

Und nein,ich bekomme dafür keine Kohle von AS und arbeite auch nicht dort.
 
Die von mir bestellten Laufrãder waren immer astrein. ....haben bzw. hatten mir keine Probleme inkl. Bikepark gemacht.
dass sie im park halten, heisst noch nicht zwingend, dass sie auch astrein sind. bzw sauber und richtig aufgebaut. die zu langen speichen wären bei meinem LRS auch erst mal nicht aufgefallen. bis man mal hätte nachzentrieren müssen, was in dem fall nicht gegangen wäre. ein laufrad kann auch mal ne weile mit ungleichmäßiger speichenspannung halten. ich will die räder nicht schlecht reden, da ich ja selber zufrieden mit einigen bin. aber solange man so ein ding nicht mit dem tensio checkt und genau untersucht, lässt sich der aufbau schwer beurteilen
 
Habe ja geschrieben das es ein schwieriges Thema ist......:)

Habe die Laufrãder immer dem Einsatzzweck entsprechend bestellt und bei mir haben sie bis jetzt immer gehalten...Punkt.

Hatte wie geschrieben schon ganz andere Erfahrungen von anderen Anbietern. ....gerissene Speichen usw.
Für mich haben die immer getaugt von AS,bestelle dort auch weiterhin.

Bin jetzt auch nicht der Typ der abends mit der Messuhr kontrolliert. ....
Augenscheinlich waren und sind sie für mich mehr als ausreichend vom P/L Verhältnis.

Mich würde es ankotzen mit defekten Laufrãdern im Park in der Talstation inna Kneipe zu sitzen.
Ist mir davor selber passiert. .....
Die Entscheidung muss er selber treffen.

Es geht besser und schlechter. ...halt eine Endlosschleife.

Einen schönen Abend noch. ........
 
Habe selber auch mal einen LRS von AS bezogen und bin damit mehrere Jahre super glücklich gewesen!
P/L- Verhältnis find ich absolut gut! Bin hauptsächlich Freeride auf hometrails gefahren und im Park, zum Ende hin aber auch Downhill ohne Probleme! Bin sogar am überlegen mir einen Ersatz- LRS bei AS für mein neues Rad zu bestellen!
:)
Aber wie schon von @Pekingente gesagt, da gehen die Meinungen halt auseinander...
 
Meine Erfahrung:
Service = gut
Je nach Alunippel Probleme beim Festfressen.
Manche LRS sollten noch mal Abgedrückt werden (Nachzentrieren zur Folge).
Manche LRS bis heute ohne Wartung problemfrei.
 
Rose zum Beispiel bietet ja auch recht günstige, fertige Laufradsätze an - allerdings werden die maschinell eingespeicht und man muss unter Umständen nachher die Laufräder doch nochmals nachzentrieren, was dann auch keinen Sinn macht.
 
Laufradsatz für AM Betrieb nach eigenen Vorstellungen von AS fertigen lassen. Dieser läuft seit Jahren Problemlos.
Laufradsatz für den Arbeitsweg, das heißt Randstein hoch und runder bei jedem Wetter, nach meinen Vorstellungen von AS gefertigt für Felgenbremse. Problemlos seit Jahren.
 
Ich hatte und habe mehrere Laufräder von Actionsports, musste bei allen - teilweise sehr früh - nachzentrieren bzw neu spannen. Das war bei mir aber bei fast allen Laufrädern (System-/ OEM-Laufräder) so. So wirklich Ruhe hinsichtlich Rundlauf (jetzt sind nurnoch die Felgen * das Verschleißteil ;)) hab ich erst seit ich beim "Laufradbauer des Vertrauens" kaufe bzw. einspeichen lasse.

Preisleistungsmäßig fand ich die AS-Laufräder bisher aber trotzdem gut.

Grüße,
Jan
 
Hallo,

kann Panchowheels empfehlen. Immer wieder sehr zufrieden. Aber bedenke immer, dass ein gut handeingespeichtes Laufrad NIE dasselbe ist, wie ein maschinell eingespeichtes.

Bei hochwertigen (wenn auch maschinell eingespeichten) Laufrädern, drücke ich die Felge oft vorher noch mehrmals ab und zentriere sie nach bis ich zufrieden bin und die Speichenspannung auch überall passt. Je nach Nippel sichere ich diese dann noch zusätzlich mit Loctite (SPARSAM!!!).

Oft kontrolliere ich auch noch vorab die Industrielager und gib ggf. noch etwas fett rein, da viele Industrielager maschinelle eingefettet wurden und so im Serienzustand etwas zuwenig gefettet sind. Das Lager läuft dann zwar nicht mehr so leicht (spürt man aber nicht), dafür hält`s um einiges länger.

Hoffe dir geholfen zu haben.

lg. Max
 
Hallo,


Oft kontrolliere ich auch noch vorab die Industrielager und gib ggf. noch etwas fett rein, da viele Industrielager maschinelle eingefettet wurden und so im Serienzustand etwas zuwenig gefettet sind. Das Lager läuft dann zwar nicht mehr so leicht (spürt man aber nicht), dafür hält`s um einiges länger.

lg. Max

Industrielager nachfetten? Meist sind die doch gedichtet. Und ich befürchte, dass man die Dichtung beim ein und ausbauen beschädigt.

Dachte auch dass es Konsens sei, dass Speichennippel einkleben bei einem vernünftig aufgebauten LRS unnötig ist.
 
FALSCH -> Industrielager
RICHTIG -> Rillenkugellager oder Wälzlager

Ein Industrielager (in der Regel Marketing der Fahrrad-Branche) würden die meisten sowieso nicht von einem Rillenkugellager unterscheiden können.

Ansonsten, alles richtig bezüglich des nachfüllen von Fett. Jedoch hat die Menge vom Fett im Wälzlager nichts mit der maschinellen Befüllung zu tun. Lager mit einer geringen Füllmenge sind eher für schnelle Umdrehungszahlen gedacht, was bei einem Fahrrad aber nicht zutrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
die nabenlager schmieren sich selbst nach, durch die konstante drehbewegung. außerdem sind naben besser gedichtet, als wippenlager,schwingenlager und tretlager. deshalb sterben diese industrielager auch nicht den frühzeitigen rosttod und brauchen weniger fett.
bei den anderen industrielagern ist es ja so, dass an einer bestimmten stelle das fett verdrängt wird, und zwar genau an der stelle, an der die größten kräfte wirken. da lohnt sich nachfetten wirklich, so halten die dinger wenigstens eine saison.
 
[QUOTE="Dr_Stone, post: 12487980, member: 196043"
Ein Industrielager (in der Regel Marketing der Fahrrad-Branche) würden die meisten sowieso nicht von einem Rillenkugellager unterscheiden können.
[/QUOTE]

Was ist denn der unterschied?
 
Industrielager nachfetten? Meist sind die doch gedichtet. Und ich befürchte, dass man die Dichtung beim ein und ausbauen beschädigt.

Dachte auch dass es Konsens sei, dass Speichennippel einkleben bei einem vernünftig aufgebauten LRS unnötig ist.

Hallo, da kann ich euch nicht ganz zustimmen: Je mehr Fett drin ist desto weniger die Wahrscheinlichkeit, dass Feuchtigkeit reinkommt.
Schaut euch im Anhang die Fotos des SKF Lagers im Orginalzustand an: Auf der einen Seite wird Fett reingedrückt, kommt aber gar nicht erst bis zur anderen Seite durch. Außerdem, ist meiner Meinung mach viel zu wenig Fett im Lager drin.

Alles in Allem: Mir ist wichtiger, dass das Lager länger hält, als dass es leichter läuft.

Ein solches Lager (in der Nabe), kann unter extremen Bedingungen innerhalb eines Matschrennens und anschließendem stehenlassen über Nacht, komplett zusammenrosten und kaputtgehen. Mit einem gut mit Fett gefüllten Lager brauche ich mir darüber wenig Gedanken zu machen. Da ist es mir egal, wenn`s etwas härter läuft. Die Dichtungen entferne ich immer ganz vorsichtig mit einer Klinge. Eventuell täufle ich etwas, ganz dünnes Nähmaschienenöl auf die Kugeln, bevor ich das Lager mit Fett befülle. Es dreht dann um einiges leichter. Danach drücke ich wieder vorsichtig die Dichtungen drauf. Das mach ich immer so und funktioniert auch Prächtig, zur vollen Zufriedenheit der Fahrer und dabei rede ich z.T. von Profifahren.
IMG_20141122_115547.jpg
IMG_20141122_115539.jpg


Bzgl. der Nippel einkleben, muss ich immer wieder beobachten, dass sich hin und wieder eine oder andere Nippel lösen kann. Das kann auch ganz banale Ursachen haben, z.B. wenn es jemand mit Kettenöl zu gut meint (was sowiso min. 70% der Fahrer im Hobbybereich tun) und gleich die ganze Felge tüchtig mit einölen. :p Dann gebe ich nachdem nachzentrieren auf dem Speichennippel etwas Locktite drauf und drehe das Rad so schnell es geht, um das Locktite mit der Fliehkraft etwas ins Gewinde reinzudrücken. Das überschüssige Locktite wird weggewischt. Das reicht dann in den meisten Fällen aus.
 

Anhänge

  • IMG_20141122_115547.jpg
    IMG_20141122_115547.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 1.024
  • IMG_20141122_115539.jpg
    IMG_20141122_115539.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 831
Die Nabenlager schmieren sich selbst nach, durch die konstante Drehbewegung.
Beim Einsatz des richtigen Schmierstoffs, wird diese rotierende Bewegung nicht benötigt.

Außerdem sind Naben besser gedichtet, als Wippenlager, Schwingenlager und Tretlager. Deshalb sterben diese Industrielager auch nicht den frühzeitigen Rosttod und brauchen weniger Fett.
Es gibt mindestens 20 verschiedene Typen an Dichtungen für Rillenkugellager. In der Regel werden in der Fahrrad-Branche die minderwertigsten davon verwendet.
 
Ich denke die vollautomatische Einspeich, und Spannmaschine dürfte inzwischen verläßlicherer Ergebnisse produzieren als der Laufradbauer der ab und an mal ein Laufrad fertigt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück